Epochen > Moderne
WWII - Japanische und US-Schiffe zum ausdrucken ?
Razgor:
Vielen Dank an alle für die Infos und Links :)
Andreas, deine Links waren die Lösung.
Maldegen, 1:6000 ist in der Tat eine gute Alternative.
Diese Page von Agis ist eine Inspiration ! Aber wie groß in cm ist denn so ein Schlachtschiff ?
Hast du/ihr schonmal mit diesem Maßstab gespielt ?
Falls ja mit welchen Regeln ?
Mir schwebt dieses Victory at Sea vor, von dem ich viel Gutes gelesen habe.
Thorulf:
Wenn Du mal einen Brummer wie die Yamato zu Grunde legst, kommst Du etwa auf folgende Maße:
1:350 ca. 75,1 cm
1:700 ca. 37,5 cm
1:1200 ca. 21,9 cm
1:2400 ca. 10,9 cm
1:6000 ca. 4,4 cm
Für Seeschlachten ist alles oberhalb 1:2400 also eher zu groß, es sei denn, die Dinger sollen in den Nahkampf....
Ich selbst bin 1:700er-Modellbauer, moderne Seeschlachten habe ich noch nicht gespielt. Für ein CY6! Szenario arbeite ich gerade an 3 Trägern der Yorktown-class in 1:1200. Da sind die Schiffe aber nur Seeziele und Flak-Plattformen, da wir hier in erster Linie Luftschlachten darstellen.
Einer der Punkte, warum ich auf die Seeschlachten im zeitalter dieser Schiffe verzichte ist, daß man in 1:6000 nicht mehr allzuviel an den Dingern erkennt.
Razgor:
Oje..., wie klein sind dann Kreuzer oder etwa Zerstörer ? ?(
Da sieht man nichts mehr... :D
wolflord:
Die GHQ Schiffe sind zwar teuer, aufgrund der hervorragenden Detalierung es wert. Alternativ gibt es noch Schiffe von CinC, nicht ganz so detaliert aber schon erheblich billiger. Die 1:3000 Navwar dagegen hauen mich nicht vom Hocker. Wenn ich schon mir die Mühe mache die anzumalen, dann sollten auch ein paar Details vorhanden sein.
Die 1:6000 Schiffchen sind sicherlich nett, aber ohne Namensschildchen geht da nix mehr.
Hir mal zwei meiner GHQ Schiffchen:
Die holländische Witte de With
USS Houston
Grüße
Wolflord
drpuppenfleisch:
Hallo Wolfslord,
Du meinst vermutlich 1:3000 und 1:6000, oder?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln