Kaserne > Basteln und Bemalen

Rote Highlights

<< < (2/5) > >>

Strand:
Rot ist in der Tat ziemlich schwierig. Weiß als Grundierung ist auf jeden Fall Pflicht, aber weder Highlights Richtung gelb/orange noch nach weiß/rosa sind wirklich zufriedenstellend. Ich habe die besten Erfahrungen mit satten Rottönen gemacht, wenn man das eigentliche Rot als breites Highlight stehen lässt und stattdessen die Schatten mit lila/blau/schwarz oder braun/schwarz intensiviert. Das finale Highlight ist wirklich nur eine Spitze/Kante gelb/weiss.

Ein Meister dieser Technik ist abbot_amaury. Leider ist keine Direkt-Verlinkung möglich, aber schau Dir mal auf seiner Seite in der Galerie unter Pulp Villains I den Crimson Scorpion an.

Regulator:
Rot ist wahrlich knifflig. Benutze am besten ein dunkles Grün oder Braun für die Schatten und für die Highlight empfehle ich Scarlet von Vallejo.

Stephan

Lettow-Vorbeck:
Stephan kannst Du das mit dem Grün näher erläuternß Braun verstehe ich ja aber Grün :huh:

Regulator:
Ich zitiere mal aus dem Games Workshop Mal Compedium:
--- Zitat ---(...) Um ein starkes Rot zu schattieren, solltest du ein dunkles Grün hineinmischen. Gib eine kleine Menge bei und prüfe die Auswirkungen - schon ein bisschen Grün dunkelt die Menge ab. (...).
--- Ende Zitat ---
Grün hat den schönen Effekt nicht gleich Schwarz zu sein und zu harte Blacklineeffekte zu schaffen. Benutzt man nur Braun als Schattierung, wirkt die Fläche meist zu dreckig. Probiere es einmal am besten aus, sieht wirklich gut aus ;) Muss aber schon ein tiefes Grün sein - bei GW z.B Dark Angels Green oder Foundry French Dragoon Green A.

Stephan

voivod:

--- Zitat von: \'Lettow-Vorbeck\',index.php?page=Thread&postID=79025#post79025 ---Stephan kannst Du das mit dem Grün näher erläuternß Braun verstehe ich ja aber Grün :huh:
--- Ende Zitat ---
Grün eignet sich tatsächlich gut um tiefe Schatten auf Rot darzustellen. Übrigens kann man Grün auch sehr schön mit Lila schattieren.

Dazu darf man natürlich nicht einfach deckend grün drüberpinseln. Vielmehr muß man mit verdünnten Farben arbeiten, die NICHT mehr decken sind. Solche Transparenten Farbschichten wirken dann als Farbfilter und verändern die Wirkung der Grundfarbe. Hört sich jetzt komplizierter an als es ist.

Mal auf Vallejo oder GW Farben bezogen, malst Du einfach die bestreffende Stelle mit einer Grundfarbe DECKEND an (Farbe:Wasser ca. 1:1-1:2), dann werden Schattierungen und Lichter mit stärkeren Verdünnungen gemalt - etwa 1:3-1:4. Je höher der Kontrast zwischen den Tönen, um so höher sollte die Verdünnung sein. Wenn Du, um mal das extrembeispiel zu wählen, Weiß mit Schwarz schattieren möchtest, musst Du viel, viel stärker verdünnen (>= 1:7) - sonst werden die Übergänge viel zu hart (was natürlich auch gewünscht sein kann...).

In der Farblehre sind Rot/Lila und Grün gegensetzliche Farben (Komplementärfarben). Bin kein Experte auf diesem Gebiet, aber es ist ganz interessant sich mal ein wenig mit dem Thema zu beschäftigen. So gibt es Farbkreise und Schemata (z.B. von Harald Küppersoder oder Johannes Itten), die durch ihre Anordnung Farben einfach visualiseren und miteinander in Relation bringen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln