Kaserne > Geländebau
Spieltisch
Thorulf:
Mein Konzept sind Alu-Klapptische, wie man sie zu Hauf auf jedem Flohmarkt in Benutzung sehen kann. 60x120 cm, drei Stück nebeneinander. Oben drauf arbeite ich mit Laminatplatten mit Nut- und Feder-Verbindung. GW-Matte, Module drauf, feddich. Auch als Buffet auf Feten oder Tapeziertisch verwendbar. Die Laminatplatten habe ich in meiner Zeit im Holzhandel billig geschossen, aber MDF- oder Spanplatte geht auch, um eine ebene Unterlage zu erzeugen. Schön ist, dass mehr oder minder die Ganze Fläche gestützt ist, was bei Leisten auf Böcken nicht ganz so Stabil daherkommt. Der Kostenpunkt liegt (ohne Grasmatte) aber auch bei um die 60+ Euronen, sofern man vernünftige Tische kauft (die gibt\'s im Dreierpack).
http://www.amazon.de/gp/product/B003PJGMVO/ref=pd_lpo_k2_dp_sr_2?pf_rd_p=471061493&pf_rd_s=lpo-top-stripe&pf_rd_t=201&pf_rd_i=B0002YYSL6&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=0QAP9SY15K75B9Q5ZGY9
Das Set hier ist so ähnlich. Meins ist nicht höhenverstellbar. Gibt\'s aber auch schon für knappe 50 Eus im Baumarkt.
lemming:
Um das Verrutschen der Styrodurplatten zu verhindern kann man mit relativ wenig Mehraufwand eine Bande für drumherum bauen. Die Bande kann man mit Scharnieren und Bügelverschlüssen abnehmbar und zusammenklappbar und somit platzsparend konstruieren. So wie beim Tisch vom Spieltrieb Frankfurt auf der diesjährigen Tactica. (Ja, ja, gleich die Gelegenheit zur Schleichwerbung für unseren Klub genutzt :D )
Wenn man mit Unterlege-Platten arbeitet kann man die Bande mit Bügelverschlüssen auch abnehmbar daran befestigen.
(Weiß jetzt nicht, ob Bügelverschluss der korrekte Begriff ist, aber wenn ihr eich im Baumarkt in der Abteilung, wo es den Kram zum Selberbauen von Möbeln gibt, mal umschaut, werdet ihr sofort wissen, was gemeint ist.)
Stahlprophet:
prima, danke für die zahlreichen antworten.
also eine spielmatte von gw ist in meinem besitz, ich wollte allerdings optisch ansprechendere untergründe machen, weshalb styrodur und natürlich auch holz platten in frage kommen würden.
diese allu tische sind mir sehr sympathisch, werde ich mir genauer anschauen.
das optimum ist eine flächendeckende unterlage, wenig materialien, platzsparend und schnell zu verstauen.
abfolge ist :
aufbauen-zocken-abbauen
schnell und schmerzfrei.
ich kann mich erinnern das vor eine plattenkmobination kommerziell angeboten wurde, also ein wargamer tisch zum zusammen klappen (180x120), den man sogar, mehr oder minder, umhängen konnte (!?).
falls ich meine erinnerungen trauen kann war der preis bei 250€ etwa.
AndréM:
Ja, von GW, aber mit fest installierten Hügeln und Schädelgruben. Außerdem nur tragbar, dur brauchst trotzdem einen weiteren Tisch.
Dwarfhold:
Mein Vorgehen:
Ein Tisch, der in etwa die Maße hat, für den normalen Gebrauch (Esstisch oder so....) Wir verwenden Platten von 60x60x6 cm. Damit kommst du mit 6 Platten genau auf die 1,2x1,8m Durch die 6cm Höhe, kannst du ca. 5cm in die Tiefe gehen (Gräben, Stellungen, Krater, Flüsse usw.) Das reicht in aller regel dicke. Für die Segmente (so nenn ich es mal) nehmen wir Sperrholz/Pressspan Platten oder OSB Platten (10 bis 19mm je nach bedarf) welche wir mit zwischenstücken (klötze) auf die richtige Höhe bringen.
Die größten Vorteile:
1) Wir verwende bei uns alle das Format, ergo kann man die Platten kombinieren oder eine Rießige bauen
2) Sind deine ersten 6 Platten Langweilig?- dann machen eben eine neue Aufregende Platte und Spielfeld wird grundlegend anderst
3) Wir haben schon Felder von 3x3m aufgebaut und haben genügend Platten, auf denen man Laufen kann!! (weil die Größe bauen wir immmer auf Hallenboden)
Gruß
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln