Epochen > Übergang zur Moderne

Geländebau für 6mm BKC und CWC...?

<< < (2/3) > >>

Maldegen:

--- Zitat von: \'thrifles (Koppi)\',index.php?page=Thread&postID=81765#post81765 ---Was richtig klasse ist (ich verwende es sogar für meine normalen Platten, weil ich das klassische Modellbaugras nicht mag) ist dieses Streu von Faller.
Ist quasi ein Pulver und weltklasse !!!

http://www.amazon.de/171302-Faller-Gel%C3%A4ndegras-sehr-Erdgrund/dp/B0009NPVAM/ref=sr_1_fkmr1_2?ie=UTF8&qid=1301429200&sr=8-2-fkmr1

Schau mal in meine Gallerie.
--- Ende Zitat ---

Kann ich bestätigen. Habe ich auch für meine Platte benutzt. Das Streu ist extra fein. Ich habe es in 3 Farbtönen.

Für die Breite der Straßen habe ich mit an der Breite meiner Fahrzeugbases orientiert, so sind bei mir die Straßen 4 cm breit. Der Fluss hat 15cm. Ich würde aber die Breite von Straßen oder Flüssen immer optisch wählen, d.h. schauen, was mit den entsprechenden Fahrzeugen \"richtig\" aussieht.
Ansonsten: ausmessen und maßstabsgetreu umrechnen :wissenschaftler:

Ähnlich würde ich es mit den Gebäudebases halten. Die Größe kommt vor allem ja auch darauf an, wie du die Platte sonst so gestalten willst ... z.B. mit Höhenunterschieden? Dann sind zu große Bases nicht gut.

Poliorketes:
1) Feldwege 1cm, Nebenstraßen 2cm, Hauptstraßen 3cm aufwärts.

2) Flußbreiten nach Belieben, sollte realistisch sein. 10cm Flußbreite sind immerhin ein 30m-Fluß. Orientiere Dich vielleicht am Besten an den Brücken, die Du verwenden willst!

3) Wieso Bases? Wichtig ist eigentlich nur zu deklarieren, was in ein Gebäude reinpaßt.

4) Streu oder einfach besanden und grün bürsten.

5) Überlege ich noch.

xothian:
@groundscale
das ist sicherlich korrekt in seiner art und weise  ... allerdings hast du dann die groundscale des tisches bei 1,8 x2,4 auf nur 540mx720m max
wenn du in buildups spielen willst dann ist das ok aber fuer die fulda gap zB. recht eng und klein .. und ich glaube nicht dass du immer nur an der tischkante stehen willst mit deinen truppen ;)
da du sicherlich mit deinen truppen schon abstrahierst (eine base = so und soviele fahrzeuge) solltest du die groundscale viel kleiner ansetzten als 1/300
daraus ergibt sich dann auch ein stimmiger \"footprint\" fuer fluesse, staedte (wie poliorketes auch sagt es ist nur wichtig was reinpasst ;)  .. die hoehe der gebaeude und waelder sollte dann eher aesthetischen masstaeben entsprechen

... bei meinen 6mm napos hab ich bei aspern/wagram sogar den kilometer auf 19cm gesetzt was ein sehr extremes beispiel ist

cheers chris

Black Hussar:
Danke für die vielen Antworten!

Das ich das Gelände etwas abstrahieren muss denke ich auch, denn sonst bin ich wirklich auf einen halben Kilometer festgelegt, wie Xothian schon ganz richtig angemerkt hat. Mir geht es auch eher um die gebräuchlichen Maße, die auf euren 6mm-Platten verwendung finden, weniger um das reine Maßstabumrechnen.

Gerade bei den Gebäudeherstellern schwankt der Maßstab ja sowieso zwischen 1:250 und 1:300.

Mir schwebt als erste Platte der Strandabschnitt Utah vor, das Ganze auf 1,80 x 2,40. Da ich den Maßstab 1 Modell = 1 Zug wählen möchte, kann ich am Gelände auch ruhig etwas am Maßstab drehen.

Der Tipp mit dem Fallerstreu scheint mir Goldrichtig! Habe mir gleich mal 2 Sommer-Grüntöne bestellt...

Vielleicht weiß noch jemand ein paar taugliche Gebäudehersteller.... (die Meisten der Range von Jens und ein paar schöne Papphäuser habe ich schon hier)

Maldegen:

--- Zitat von: \'amsvartnir\',index.php?page=Thread&postID=81848#post81848 ---Vielleicht weiß noch jemand ein paar taugliche Gebäudehersteller.... (die Meisten der Range von Jens und ein paar schöne Papphäuser habe ich schon hier)
--- Ende Zitat ---

http://www.timecastmodels.co.uk/buildings_catalogue/buildings_catalogue.html

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln