Epochen > Moderne

MG-Ladeschütze [Frage]

(1/2) > >>

Mordred:
Hey Leute,

langsam bin ich am verzweifeln, aber vielleicht kann mir hier ja jemand helfen.. :blush2:

Aaaalso meine Frage ist die:

Auf welcher Seite lag denn nu beim MG 42 der MG-2 sprich: Ladeschütze?

Weil bei Italeri, HäT usw liegt er immer links, was ja auch gewissermaßen Sinn ergibt, da er ja den Munitionsgurt trägt und wahrscheinlich auch einlegt.

Andererseits wird/wurde beim MG 42 das Rohr von der rechten Seite aus gewechselt..

Also bei uns bei der Bundeswehr lag der MG 2 rechts vom Schützen, da er immer das Wechselrohr \"fertig machte\" und der Schütze selbst hat den Gurt eingelegt..

Bitte helft mir :sm_pirate_frown:

Poliorketes:
Er legt weniger den Gurt ein als daß er die Zuführung unterstützt und die Mun-Kisten bedient. Insofern ist links meiner Erinnerung nach richtig, auch aus BW-Zeiten. Wobei ich das nach >20 Jahren nicht mehr so 100%ig drauf habe. Würde ja gerne mal wieder ein MG3 abfeuern.

Tabris:
Da meines Wissens das BW MG 2 bzw 3 ein direkter Nachfolger des WW2 MG42 war (manche munkeln sogar das es bis auf den Lauf [7,62 statt 7,92mm] identisch war und einige Teile angeblich sogar noch \"orginal\" sind incl. Hoheitszeichen ;) ) müßte es auch identisch bedient werden wie das heutige MG.

Ich denke also das der Hilfschütze links liegt und die Munitionzufuhr regelt , hatte leider keinen Schütze 2 für mein MG ... bei der Ari wird halt nicht so viel wert auf die Infanterieausbildung gelegt ;)

AndréM:
Google Bilder hilft meist:




Somit ist links richtig. Was auch von Berichten aus der Zeit gestützt wird.

wolflord:
Der MG 2 Schütze ist theoretisch links vom MG und unterstützt die Munitionszufuhr dadurch, das er den Munitionsgurt (untereinander verbindbare 50 Schuß Metallgurte) führt, um ein verhaken oder ähnliches zu vermeiden.
Als ich beim Bund war, wurde der Rohrwechsel vom Schützen selbst unternommen, was aber nie erfolgte, weil wir nie Gelegenheit hatten die Rohre heiß zu schießen. Auch der MG 2 war zumeist \"arbeitslos\" , da die Munitionszuführung meistens aus einem 120 Schuß Kastenmagazin mit Zerfallgurt erfolgte.

Bei schweren MG\'s (also auf Dreibeinlaffette) waren ja noch mehrere Schützen  dabei, so das in diesem Fall der Rohrwechsel durch einen dritten Mann durchgeführt werden konnte.

Ach ja, der Unteroffizier, der das Feuer mit dem Fernglas leitet, ist auch nicht verkehrt. Weiß aus eigener Erfahrung das durch seine Ansagen das Feuern und Treffen nochmals erleichert wird und auch einen schnelleren Zielwechsel ermöglicht.

Grüße
Wolflord

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln