Clubbereich > Spielen in Berlin
Spielevorschlag Galerie: Chaosbanden
Strand:
Whow, das glüht hier ja, wie zu besten Wochenprojektzeiten im Frühjahr 2010. ;)
Mir ist es wirklich Banane, welche Regelen wir spielen. Ich bringe einfach meine Minis mit und der Rest wird sich ergeben. :)
Wolfslord:
@xoth, dann zock halt erstmal mit der alten und bau die neue nebenher auf. Das Motto 2011 ist ja schließlich \"Mehr Spielen!\" :)
Kann man mit den Songs Regeln eigentlich gut die Unterschiede zwischen Göttern darstellen? Mir fällt da z.B. ein, dass Khorne Anhänger weniger anfällig sind gegen Magie usw.
DonVoss:
@wolfslord
Bei \"Songs...\" gibts ne Menge Sonderregeln mit denen man die einzelnen Chaosmale gut darstellen kann. Für Khorne würden sich anbieten:
-magic resistance
-Berserker
-hatred (gegen Slaanesh...)
Man müsste sich halt nur mal kurz einigen, was man für angebrachte Chaosgaben hält. In der 6./7. bekam Tzeentch laut Armeebuch ja noch eine Magiestufe spendiert, später dann einen Rettungswurf.
Magieresistens ist mMn bei Khorne nicht eingebaut, sondern wird über Geschenke verliehen (Halsband des Khorne).
Bei Songs ist aber eben das coole, dass man sich seine Helden nach eigenem Geschmack zusammenstellen kann.
Meinen Nurgle-Champ würde ich so machen:
Combat 3; Quality: 3+; 62 Punkte; Sonderregeln: Heavy-Armour, Slow (ist mit seinen Krankheiten nicht mehr der Schnellste), Tough, Hatred vs. Tzeentch
Naja, schon ziemlich viele Punkte verrbaten, aber ist ja auch der Chef... :)
...so muss jetzt zur Gartenarbeit... :rolleyes:
DV
Diomedes:
Anstatt hatred zu übernehmen könnte man darüber nachdenken die animosity darzustellen, indem man dem Sieger einer Khorne/Slaanesh battle +1 Siegpunkt gibt. Das spornt mehr an den Kampf aufs äußerste zu führen als die hatred Regel.
Außerdem können Dämonen mit animositäten sich natürlich nicht verbünden.
DonVoss:
Auf dem Stammtisch haben wir kurz besprochen, wie wir das Gelände für die kleinen Chaosbälgereien organisieren könnten.
Eine Idee war, dass jeder das Gelände für ein halbe Platte mitbringt.
Zu füllen sind (bei 90x90cm insgesamt) also 45x90cm Gelände. Bei \"Songs...\" ist das Gelände von der Spielmechanik her nicht ganz so wichtig, so werden bei einem normalen Szenario 2-6 Geländestücke vorgeschlagen. Man kann natürlich mehr reinnehmen, damit es besser aussieht und erzählerischer wird...
Für die Spielmechanik wäre es cool, wenn man folgende Geländearten hätte:
-sicht-/bewegungsblockierendes Gelände (Häuser, Monolithen)
-sicht-/bewegungshemmendes Gelände (Wälder)
-bewegungshemmendes Gelände (Sumpf)
u.s.w.
Naja, das übliche Zeug halt. Super wäre wenn die Wälder begehbar sind.
Wir haben erstmal überlegt das Gelände so zusammenzustellen, das es zu der grünen Matte von GW passt.
Hier mal meine Hälfte des Tisches:
Fast schon genug Gelände für einen ganzen Tisch, aber engere Platten bringen natürlich auch Fun.
Alles altes Zeug aus meiner Warhammerzeit, also muss ich noch ein bisschen Facelifting betreiben... ;)
Und so sieht alles zusammengepackt im Schuhkarton aus. Passt bequem in einen Rucksack...
Daneben habe ich ja noch meine Behelfsdecke für den Winter.
Ist zwar 80x100cm, kann man aber auch gut begamen.
Gelände muss natürlich noch getuned werden... ;)
Die weiße Nierenform in der Mitte nehme ich als Waldbase oder als gefährliches Gelände.
Und das ganze verpackt.
Der Karton ist 10x18x30cm (also ungefähr so groß wie ein kleiner Feldherrkoffer).
Also wenn wir das Gelände aufteilen, sollte wir ein paar kleine schöne Tische hinbekommen... :)
Schritt 2 wird für mich sein, mehr chaoslastigeres Gelände zu integrieren.
DV
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln