Es kommt aber auch darauf an, ob Du Regelspur (1435mm, weltweit verbreitet), Breitspur (1524+mm, Russland als Beispiel), oder Schmalspur (von 450mm-1000mm) haben möchtest.
Das ist dann mE davon abhängig, was Du auf dem Tisch am häufigsten spielst. Regelspur ist in der Tat schwierig, da ist die Methode, die Don Voss vorschlug, am effizientesten, denke ich - ich habe das einmal gemacht, unter Verwendung von H0-Flexgleis (die Plastikschwellen davon wurden abgezogen, und die Schienen auf Balsa aufgeklebt):

Das ist in etwa zwischen Regelspur und Breitspur, je nachdem, welchen Maßstab man für 28mm ansetzt (ich hab die Schienen mit 3cm Abstand verlegt, was in etwa 1435 in 1/48 entspricht, oder 1524 in ca. 1/50).
Wenn Du nur eine Schmalspurbahn haben willst, was z.B. in den ländlicheren Regionen Afrikas, Asiens, aber auch Zentraleuropas durchaus bis zum 2. Weltkrieg vorkam, kann man meines Erachtens auch H0 oder 00-Gleise nehmen (grade letztere bekommt man hier auf der Insel praktisch nachgeschmissen, und die von Hornby sehen auch hübsch aus). Je nach Maßstab ist das dann meistens Meterspur, aber ich finde, es sieht generell etwas besser aus, wenn die Spurweite auf dem Tisch etwas breiter als \"maßstäblich\" ist - das hängt vermutlich mit den Figuren zusammen, die ja auch meist wuchtiger ausfallen als eine \"Maßstabsfigur\" derselben Größe.