Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 16. Juli 2025 - 16:55:30
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Gotische/romanische Klosternebengebäude?  (Gelesen 3772 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Friedrich II.

  • Gast
Gotische/romanische Klosternebengebäude?
« am: 13. Juni 2011 - 17:48:52 »

Hallo miteinander!

Für mein fast fertiggestelltes romanisches Kloster (1:72)suche ich passende Nebengebäude,

die allerdings strategisch sinnvoll sein sollten(,denn man will sie ja bespielen)

[font=\'Times New Roman]Hat jemand von sowas vielleicht Ahnung? (Bau, Funktion, Raumaufteilung,...)[/font]

[font=\'Times New Roman]Würde mich über Hilfe freuen! :rolleyes: [/font]
Gespeichert

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.698
    • Dice Knights Berlin
Gotische/romanische Klosternebengebäude?
« Antwort #1 am: 13. Juni 2011 - 21:05:56 »

Ich empfehle den Klosterplan des so nie realisierten Klosters St. Gallen. Da sind die ganzen Funktionsgebäude eines Klosters mit drauf, als eine super Inspiration. Link zu Wikipedia und der Plan mit Namen. Am interessantesten für dich sind wohl diese Rekonstruktionen. Mich würden echt mal Bildes deines Klosters interessieren! 1:72 ist übrigens ein toller Maßstab :)
Gespeichert

Friedrich II.

  • Gast
Gotische/romanische Klosternebengebäude?
« Antwort #2 am: 14. Juni 2011 - 18:59:08 »

Vielen Dank für die Links,doch der Klosterplan ist von ca.800 und mein Kloster ist spätromanisch, also ca.1200-1250.

Da kann sich doch einiges verändern, oder?

Hier mal ein paar Bilder vom unfertigen \"Kloster Pappelrode\":

bei Bedarf kann ich noch mehr und bessere Bilder machen
Gespeichert

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.698
    • Dice Knights Berlin
Gotische/romanische Klosternebengebäude?
« Antwort #3 am: 14. Juni 2011 - 21:07:18 »

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich keine Ahnung habe ob und wie viel sich in dieser Zeit geändert hat. Architektonisch ist natürlich eine ganze Menge passiert - ob sich das so auch in der Gebäudeaufteilung niederschlägt weiß ich nicht. Der Klosterplan war nur mein erster Gedanke. Ich denke aber schon, dass er zumindest eine Grundlage sein kann.

Über mehr und bessere Bilder würde ich mich sehr freuen!
Gespeichert

Friedrich II.

  • Gast
Gotische/romanische Klosternebengebäude?
« Antwort #4 am: 15. Juni 2011 - 07:59:16 »

Kennst du zufällig jemand im Forum, der Ahnung hat? Beschäftige mich zwar selber mit Architektur dieses Zeitalters, doch von sowas speziellem hab ich keine Ahnung und darüber gibt´s auch so gut wie keine Literatur.

Wie kriegt ihr alle so große Bilder in eure Beiträge?

Dateianhänge dürfen doch max.80kB groß sein und direkt in den Beitrag einfügen kann ich auch keins.?
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1308117995 »
Gespeichert

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.698
    • Dice Knights Berlin
Gotische/romanische Klosternebengebäude?
« Antwort #5 am: 15. Juni 2011 - 09:37:23 »

Wenn jemand Ahnung hat wird er hoffentlich früher oder später über das Thema stolpern. Prinzipiell gibt es hier aber ein paar Mittelalterexperten (nicht ganz meine Baustelle, ist mir zu neuzeitlich ;) ). Ich bin heute eh in der Uni, da kann ich ja mal in Herders großes Klosterlexikon schauen, ob sich da was findet. Meist gibst ja da viel Sekundärliteratur, auf die verwiesen wird. Ich schaue einfach mal.

Letztlich glaube ich aber nicht, dass sich in der Klosteraufteilung so viel getan hat. Die Funktionsgebäude waren ja sicher viel profaner gebaut als das Kloster an sich. Daher glaube ich, dass du z.B. mit Fachwerkhäusern nicht viel falsch machen kannst. Willst du denn einen feststehenden Kompex bauen oder die Häuser einzeln lassen, um sie später noch umstellen zu können?

Man läd die Bilder extern hoch, z. B. bei photobucket, dann kopiert man deren URL (also die Adresse, z.B. http://dingsbums.jpg). Wenn du einen Beitrag erstellst ist oben in der Leiste ein \"Bild einfügen\"-Symbol. Da klickst du drauf, fügst die URL ein und fertig ist der Lack.
Gespeichert

Friedrich II.

  • Gast
Gotische/romanische Klosternebengebäude?
« Antwort #6 am: 15. Juni 2011 - 19:58:04 »

Mein Thema hat sich jetzt mehr oder weniger geklärt, denn ich bin im Internet auf das Kloster Maulbronn gestoßen, wo noch viele mittelalterliche Klostergebäude fast unverändert stehen geblieben sind.

Wer natürlich noch Tipps oder Ideen zum Thema hat, der kann die immer noch gern anbringen, ich freu mich über jede Hilfe.

Ich will 2 bis 4 Gebäude einzeln bauen, damit sie variabel sind. Eigentlich ham wir auch noch vor, eine bescheidene Festungsanlage um das Kloster drumherum zu bauen, damit es auch mit unseren 1:72 Napos bespielbar ist, aber mal sehen...

zu Thomas: Kostet es eigentlich was, ein Bild bei photobucket hochzuladen, und muss man sich da anmelden? Tut mir leid aber meine PC-Kenntnisse sind leider SEHR überschaubar :whistling:
Gespeichert

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.698
    • Dice Knights Berlin
Gotische/romanische Klosternebengebäude?
« Antwort #7 am: 15. Juni 2011 - 21:30:55 »

Gut, dass du schon was gefunden hast, ich hab auch vergessen nachzuschauen ;)

Photobucket ist, wie die meisten Bilderhoster mittlerweile, kostenlos. Du musst dich nur anmelden und los gehts. Du musst dich natürlich erstmal reinfuchsen, aber Übung macht ja bekanntlich den Meister. Da gibst sicher auch ein Tutorial irgendwo.
Gespeichert

Friedrich II.

  • Gast
Gotische/romanische Klosternebengebäude?
« Antwort #8 am: 16. Juni 2011 - 22:04:29 »

Wird wohl nichts mit photobucket( und damit besseren Bildern), denn die Seite ist auf Englisch,und ich kann sehr schlecht Englisch. :S

Ich seh schon, ich bin zu doof für´s Forum... grmpf!
Gespeichert

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.698
    • Dice Knights Berlin
Gotische/romanische Klosternebengebäude?
« Antwort #9 am: 17. Juni 2011 - 12:40:29 »

Das ist ja kein Beinbruch. Vielleicht fragst du einfach mal Bekante bzw. Leute aus deiner Klasse. Da gabs zumindest bei mir immer welche, die ein bisschen Ahnung hatten.
Gespeichert