Epochen > Absolutismus und Revolution

Einige Fragen zum TT, napoleonische Epoche

(1/2) > >>

GeDa:
Hallo,

also ich habe ja nun die geringste Ahnung vom TT.
Nach meinem Studium des Wiki \"kenne\" ich nun zumindest einige Systeme dem Namen nach die hier nur mit Abkürtzung genannt werden.
Es scheint ja da eine Unmenge Systeme zugeben. Nur kommen so halt wohl kaum passende Spieler zusammen? Und wen sich dann ein paar gefunden haben ebtwickelt halt fix einer davon ein neues Spielsystem ;).

Wenn ich jetzt mal ein bischen in diese Richtzung vorarbeiten möchte; welcher Maßstab würde sich für diese Zeit anbieten und vor allem welches verbreitete Regelsystem? Ob ich das dann im Endeffekt durch ziehe weis ich nioch nicht, aber anmalen und basieren kann mann ja trotzdem ;).
Bis jetzt hab ich nur 1:72 und einige 28mm Figuren angemalt.

Lettow-Vorbeck:
Am besten Du schaust was in Deiner Gegend gespielt wird ;)

Im Allgemeinen sind folgende Systeme in Deutschland weit verbreitet:

Black Powder, General de Brigade, Quantre bras ( hier im Forum kostenlos ), Lassalle, Brom
weniger verbreitet sind DBN, Foundry Napoleon sowie Shako2 und Republic to Empire sowie Sharpe Practice und Songs of Drums and Shakos

Figuren werden am meisten 25/28mm gespielt danach 15mm bzw 1:72 abgeschlagen sind 10 und 6mm.

Basieren kommt aufs Regelwerk an, mit 4 Minis pro base machts Du aber selten was falsch.

Hoffe das hilft erst einmal, ansonsten einfach weiter fragen :)

agrivain:
Hallo Gerd,

also dieser Threat hier http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=3932 wird dir in jedem Fall schon mal einen guten Überblick der verschiedenen Napoleonischen System verschaffen... generell solltest du halt überlegen auf welchem taktischen level du spielen magst, ob Skirmish, Divison, Corps oder noch mehr/weniger.

Wenn es um die Gegend geht:
In Berlin gibt es eine rege Spielgruppe um Dirk Tietten die regelmäßig Napolenonik nach \'Blackpowder\' in 28mm spielen (Infanterie 4x4 cm mit 4-6 Figuren pro Stand, die Einheit 6 Stands; Kavallerie 5x5cm mit 2 Reitern, die Einheit 4-6 Stands und Artillerie nach Gusto gebased, was halt passt, eine Batterie 2 Geschütze... wenn ich das recht in Erinnerung habe was die Jungs mir geschrieben haben)
In Sachsen haben wir hier PeryRhodan und mich (und neu Friedrich II. mit 1/72 bzw 20mm; den kenne ich aber noch nicht). Wir sind gerade fleissig am unsere Armeen in 28mm Aufbauen (beide alliierte Seite, Franzosen folgen peu à peu) und haben uns noch nicht auf ein Regelsystem eingeschossen. Ich bin ja im Moment sehr von \'\'Lasalle\' (Divisionsebene; ca 12-15 Einheiten pro Seite; 4 manchmal auch 6 Stands pro Einheit; günstig mit 16$; interessanter Ansatz); ansonsten würde sich auch noch BROM anbieten (Kostet nichts weil free download) oder halt auch BP.

Was die Basierung angeht hat Heiko schon recht damit, dass du mit 4x4cm und 4 Mann nicht viel falsch machen kannst. Ich habe meine allerdings 5x5cm mit 6 Mann für Lasalle gebased (empfohlene Grösse für 28mm hier) da mir 6er Stands besser gefallen aber mit gutem Willen und ein paar Kniffen kann man da bestimmt auch andere Basegrößen wie 4cm oder 4,5cm (beiliegende Perry-Bases) integrieren; PeryRhodan hat seine wiederum alle einzeln auf 2x2cm gebased... irgendwie kommt man da schon zusammen.

Was für 28mm-Figuren hast du denn schon (ich schätze mal bei deiner Liebe zu dem Korsen dürften das Froschfr... ähm Franzosen sein; damit wärst du natürlich als Gegner/Mitspieler hochwillkommen) nd was planst du noch so?  

Gruß,
agri

Hindu:
Hallo GeDa,

 

ich habe die Shako2-Regeln da, wenn du willst können wir uns mal auf neutralem Boden (Kneipe in Hall oder GW-Laden) treffen und du kannst dir die Regeln mal anschauen. Ich habe 1:72 Figuren nach \"Hamburger Standard\" (die einzigen die auch Shako2 und in 1:72 spielen) gebast

Siehe hier http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=2231

Weiterhin habe ich noch \"Le Grande Armee\" das ist von Quirxel-Games und auf deutsch, taugt aber nix - aber mal zum reinschnuppern wenn man vorher noch nie gespielt hat.

Wo kommst du genau her, du schreibst \"aus der Nähe von Halle\"?

Decebalus:
Du hast die Situation richtig beschrieben, nur die falschen kritischen Schlüsse gezogen: Wir sind frei zu tun, was uns gefällt!

Aus allem ergibt sich aber eine sinnvolle Reihenfolge, wie Du vorgehen solltest:
1. Feststellen, ob es Mitspieler gibt. Wenn ja, und die sind nicht Scheiße oder spielen etwas, was Du nicht magst [1812 USA z.B.], machst Du, was die machen. Wenn nein:
2. Entscheiden, welche Ebene Du spielen willst (Brigade, Bataillon, SKirmish)
3. Entscheiden, welche Figurengröße Dir am besten gefällt. Aussehen, Platz und Bemalfähigkeiten entscheidend.
4. Dich für ein Dir passendes Basensystem entscheiden - und zwar unabhängig von den Regeln. Regeln wechseln alle paar Jahre und im Schußwaffenzeitalter ist die Größe der Basen sowieso egal. Entscheidend ist vielmehr, welche EInheitengröße Du willst (Offiziell GdB-Basierung ist z.B. nicht so gut, wenn man keine 40er Bataillone anmalen will; Original Shako-Basierung ist nicht so gut, wenn man keine einreihig stehenden 12er Bataillone mag.
5. Mit dem ersten Regelwerk einer langen Regelkarriere anfangen und feststellen, ob es Dir gefällt, und wie lange das vorhält.

Paralell dazu viele napoelonische Bücher lesen, damit man bei den Knöpchenzähler-Diskussionen mitmachen kann und auch weiß, warum man bestimmte Regeln nicht mag. (BP ist ja echt scheiße, da gibts ja nicht mal Regeln, dass Karrees bei Regen nicht schießen könne. ;-) )

@agrivain. Daraus ergibt sich übrigens, warum ich nichts von der Lasalle Basierung halte. Optisch macht sie eben nichts, was die GdB Basierung nicht auch macht, deren Basen zudem auch noch den Perry-Boxen beiliegen. Sie ist einfach nur auf EIN Regelwerk zugeschnitten. Aber sie schadet aus den angegebenen Gründen auch nicht!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln