Epochen > Absolutismus und Revolution
Einige Fragen zum TT, napoleonische Epoche
agrivain:
--- Zitat ---@agrivain. Daraus ergibt sich übrigens, warum ich nichts von der Lasalle Basierung halte. Optisch macht sie eben nichts, was die GdB Basierung nicht auch macht, deren Basen zudem auch noch den Perry-Boxen beiliegen. Sie ist einfach nur auf EIN Regelwerk zugeschnitten. Aber sie schadet aus den angegebenen Gründen auch nicht!
--- Ende Zitat ---
@ Decebalus:
Jaja, da ist er wieder... des wargamers Pluralismus at its best :D Aber du hast mit deinen generellen Aussagen natürlich recht. Letztendlich bleibt es wirklich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Mir sind z.B. die 4x4 oder auch die Perry Basen mit 6 Püppis einfach zu eng, insbesondere wenn man nicht nur march attack sondern auch charge oder in firing line verwendet (z.B mit den Victrix) bzw ich finde 16er Einheiten mit 4 Elementen wie die meisten bei Lasalle optisch wiederum zu klein. Wobei es bei mir auch ganz gut passt dass die meisten Hannoveraner Einheiten zu dieser Zeit \'leichte Infanterie\' waren bzw noch nicht so gut gedrillt ; das ist dann auch wieder historisch zu rechtfertigen (prima Ausrede :rolleyes: ).
Es stimmt zwar schon, dass es nur für ein System diese Basierung gibt, allerdings kann man mit entsprechend gutem Willen da \'ne Menge machen. Für Blackpowder z.B. stelle ich einfach auf den 24er Lasalle-Bataillonen aufbauende 30 Mann auf wobei ich dort je zwei zusätzliche Basen 5x2,5cm je längs (diese ggf mit 3 Püppis der Optik halber) und quer (hier mit je 2 Püppis hintereinander) nehme, bemalt je als Flanker und Grenadiere (das ist das schöne an britisch orientierten Einheiten) und damit sowohl in Linie wie Kolonne in etwa dieselben Maße habe wie mit 6x 4x4cm gebaseten Jungs und immer noch der BP-Größe einer Standarteinheit entsprechend... wie gesagt, alles eine Frage des guten Willens. Ich denke spielen kann man mit den meisten Leuten zumal ich nicht wirklich eine Turnierszene in 28mm Napi in Deutschland sehe (und wenn wirklich für Lasalle kommend dann wohl eher in 15mm).
Cheers,
agri
Decebalus:
--- Zitat von: \'agrivain\',index.php?page=Thread&postID=87408#post87408 ---Letztendlich bleibt es wirklich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Mir sind z.B. die 4x4 oder auch die Perry Basen mit 6 Püppis einfach zu eng, insbesondere wenn man nicht nur march attack sondern auch charge oder in firing line verwendet (z.B mit den Victrix) bzw ich finde 16er Einheiten mit 4 Elementen wie die meisten bei Lasalle optisch wiederum zu klein.
--- Ende Zitat ---
Dann nehme ich meine Bemerkung zurück. Wenn Dir die Basierung so am besten gefällt, dann musst Du es so machen. Der Unterschied zu 45mm erscheint zwar mir minimal, aber wenn es Dir ästhetisch so besser gefällt - your choice. Ich bin nur skeptisch, wenn die Regeln als Begründung angegeben werden. Spieltechnisch ist es sowieso ziemlich egal, da zum Glück napoelonische Regeln relativ pronlemlos mit unetrschiedlichen Basengrößen spielbar sind.
agrivain:
Da bin ich ganz einer Meinung mit dir... :freunde:
Gerade wenn man sich bei regeln in ein zu strenges Korsett (ala DBx) pressen muss bin ich da nicht wirklich glücklich mit; Flexibilität sollte immer vorhanden sein. Auf die 5cm bin ich letztendlich durch die Empfehlung in Lasalle gekommen. Ich wollte zuerst auch ganz klassisch 4x4 machen war nach einigen Stellproben nicht wirklich glücklich damit, 4,5 wäre zwar für marschierende Infanterie noch gegangen aber ich fand die 0,5 machen den Kohl dann nicht fett und da ich die Kavallerie eh so gebased verwende hab ich dann zumindest eine gemeinsame Basebreite (Maßgrundlage bei Lasalle). Witzigerweise denke ich, dass rein spieltechnisch eine (fiktive) Basebreite von 4 aber mehr Sinn machen wird und habe auch vor dies mal damit zu probieren, sprich alles andere angesprochene an Basen ist dann natürlich locker integrierbar. Naja, aber die Optik spielt halt auch eine Rolle und da hat jeder seine Lieblingsgröße der Einheiten vor Augen aber solang sich das noch in etwa im selben Rahmen hält passt es doch...
In diesem Sinne, jeder nach seiner Façon aber alle im gemeinsamen Hobby vereint!
agri
Schrumpfkopf:
Wir hatten mal bei einem wirklich grossen Spiel zum Spass nachgemessen ob die 1,5cm Breite per Figur wirklich eingehalten wurden.
Ergebnis war das fast keine 2 Stacks gleich waren. Und ganz ehrlich, ob jemand 5 Millimeter auf die Base draufschlaegt oder abzieht mach nur dann einen Unterschied wenn man freiwillig mit Korintenkackern spielt.
Bei meinem Aktivitaetslevel und Bemaltempo muss ich aber wohl selbst die Klappe halten. =)
GeDa:
Danke für eure Antworten. Das ja wirklich kein einfaches Thema.
Ich muss mal hier im mehr Beiträge durchlesen und vor allem die Bilder dazu angucken.
@Hindu,
Danke für dein nettes Angebot. Ich werde vielleicht später mal darauf zurückkommen. Wohne übrigens zwischen Halle und Eisleben.
@Agri
Also ich hatte ja mit den 1:72 Figuren angefangen weil ich zum Kartonbau mal ein bischen Abwechslung brauchte. Dann hatte ich mir beim Farbe kaufen in nem Inet-Shop interesse halber das Foundry-Buch mitbestellt. Und so \"erfuhr\" ich dann das es sogar 28mm Figuren gibt :D .
Mein Problem ist das mir eigentlich \"alle\" Figuren gefallen, ich mal auch mal gerne ein paar lustige Fantasymodelle an.
In der 28mm Grösse hab ich eigentlich nur ein Modell, den Kaiser höchstselbst auf nem Pferd! Es gibt da so unwahscheinlich viele Modelle.
Momentan fange ich grade an Polnische Infanterie von 1812/14 anzumalen in 1:72.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln