Kaserne > Verrückte Basteleien

Geländematten (aus der Werkstatt des Meisters)

<< < (3/7) > >>

xothian:
allerersteklasse! danke fuer die die schoene photostecke der einzelnen arbeitsschritte :thumbsup:  sm_party_prost1

... und wieviel acryl hat dr.puppe da verarbeitet dass der garten so ueberzeugend unregelmaessig und natuerlich aussieht? ;)

cheers chris

Tellus:
sehr cool- wie waren denn die Bratäpfel? :D

DonVoss:
Na ist denn hier das Festival der Sparwitze angebrochen?... sm_party_trink

Nur so generell: es waren genug Grillgüter da...(wo ist der smiley, dem fast der Bauch platzt, weil er zu viele Nürnberger Würstchen gegessen hat?)

DV... :)

drpuppenfleisch:

--- Zitat von: \'Strand\',index.php?page=Thread&postID=89411#post89411 ---Sehr chic!  :thumbup:
Kannst Du sagen, was da zusätzlich zum 5-Euro-Rahmen ungefähr an Kosten entsteht? Wieviel 310ml-Acryltuben waren für 50x70cm notwendig?


--- Ende Zitat ---

Hallo Gero,

ich will mal versuchen, eine realistische Kalkulation zu machen.

Der bespannte Rahmen (50x70cm) war ein Sonderangebot; lag glaub bei ca. 6 Euro das Stück. Läden wie Mc Geiz haben diese Größe immer wieder mal im Angebot. Sobald man andere Maße haben will, wirds gleich deutliche teurer. Don und ich haben an diesem Gartentag gleich 5 Matten hergestellt, von denen eine etwas größer war (glaub 60x80cm) und daher sofort mehr als das Doppelte gekostet hat, ca. 15 Euro in meiner Erinnerung. Will man Maße haben, die nicht handelsüblich sind (z.B. 120x120cm) kommt man nicht drum herum Leinwand und Leisten im spezialisierten Künstlerladen zu kaufen. Leinwand ist teuer, da darf man sich nichts vormachen. Dein Interesse gilt vermutlich FoG-Geländezonen. Da bist Du mit Mc Geiz & Co auf der kostengünstigen Seite des Ganzen. Teilweise sind auch fertig gemalte, geschmacksverirrte Bilder auch kostengünstig. Wer gebrauchte Textilien hat, etwa eine alte Tischdecke oder so, der kann hier den Preis enorm drücken.

Das Flock kann schon reinhauen. Wir haben fast ne komplette Mini-Natur-Matte verballert. Manches spezielle Streu ist auch teuer. Andere Streusorten gibts hin und wieder im Sonderangebot günstig. Auch günstig sind diese 2-Liter(?)-Riesendosen. Aber wer Abwechslung will, muss halt auch anderes Material haben. Besonders toll finde ich die nicht so günstigen Flockmatten, die der Eisenbahner auf Baumgerippe aufzieht. Man kann sicherlich eine 50x70 cm Matte für unter 8 Euro beflocken. Ich denke, dass wir hier bei ca. 15 Euro waren. Klar ist, dass Wüstenmatten deutlich günstiger sind. Dschungel geht hingegen schon ins Geld.

Die Acryltube: wir haben für eine Matte etwa eine Tube verbraucht. Wenn man die Augen offen hält, kann man in Baumärkten Angebote für 1,99 oder sogar 0,99 finden. Meistens wird man aber solche Angebote nicht zur Hand haben, sodass man sich eher auf 2,99 einstellen sollte. Ich habe hier mal wirklich 0,99 Euro pro Tube gezahlt, wüsste aber gerade auf Anhieb nicht mehr, wo ich das in Berlin so günstig bekommen habe.

Spraydose: Ich habe das Glück, dass ich hier um die Ecke einen sehr gut sortierten Sprayerladen habe. Das Sortiment an verschiedenen Farben ist gigantisch und die Dosen kosten im Mittel ca. 5 Euro. Im Baumarkt findest weit weniger Farbtöne und die Dosen kosten da locker mal 10 Euro. Im Sprayerladen habe ich mir noch Spezialdüsen draufmachen lassen, die relativ wenig raushauen, damit man fein genug arbeiten kann. Wieviel man verbraucht, finde ich auch hier ne schwere Frage. Für jede der fünf Matten hatte ich das Gefühl, dass ich nur 5 kleine Stöße gegeben habe. Aber am Ende des Basteltages war die Dose halb leer. Bei 5 Euro kein Problem, aber um die bei mir inzwischen sehr seltene Freizeit ist es mir schade, dass ich da schon wieder zum Sprayerladen muss.

Die Pigmente kosten praktisch nichts. Eine Dose je nach Pigment 1 Euro bis 5 Euro. Die Pigmente benutze ich übrigens nicht primär, um besondere Farbtöne zu erzielen, sondern um den Flüssigkeitshaushalt der Masse zu beeinflussen. Will man nämlich, dass an bestimmten Stellen die Erde aufbricht, muss man eine sehr trockene Masse haben, die trockener ist, als das, was aus der Tube rauskommt.

Fazit: Man kann solche Matten im Prinzip mit alten Textilien und lauter Sonderangeboten ziemlich günstig herstellen. Ne Wüstenplatte bekommst Du schon für 10 Euro hin. Ich denke, wir waren für die kleinen Matten bei ca. 20, eher 25 Euro komplette Kosten dabei; die große Matte entsprechend 30 bis 35 Euro. Wer also 120x120 oder gar 120x180 plant, der muss schon mit erheblichen Kosten rechnen.

Was die nichtmonetären Kosten angeht. Die eigentliche Arbeitszeit liegt zu 50% im Besorgen der Materialien. Leisten, Leinwand, ach der Tacker ist wieder leer, ich habe keine unverstopften Sprühdosenköpfe mehr, misst, das hellgrüne Streu ist wieder alle, usw. Hat man erst einmal alles zusammen, kann man recht zügig zu Ergebnissen kommen. Wir haben wie gesagt zu zweit in ca. 9 Stunden 5 Matten erstellt. Don hat dabei einen Aspekt angesprochen, der mir so gar nicht aufgefallen war: im Gegensatz zur klassischen Bauweise mit Styrodur geht bei der Mattenbauweise alles in einem Aufwasch. Du fängst mit der Matte an und hörst erst auf, wenn sie fertig ist. Also kein tagelanges Trocknen von Besandung und Zwischenfarbanstrich, Ist für so einen Speedjunky wie Don, der heute für ein Projekt in Flammen steht, welches ihn schon übermorgen nicht mehr interessiert, eigentlich das Ideale.

Frank Becker:
Wieder ein klasse Bericht und vielen Dank an Dr. P. für die Ergänzungen!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln