Epochen > Absolutismus und Revolution
Suche Tabletop
StoneCold:
Hey, vielen Dank für die zahlreichen und vielen hilfreichen Worte.
Ok, um das ganze etwas zu vertiefen, hier noch ein paar Worte:
Wie gesagt, das ganze soll sich im Zeitfenster 1800 bis 1815 bewegen und soll dazu dienen, das man im Kreis bei sich seine Armeen gegeneinader antreten und umwürfeln kann (Preussen vs. Österreicher, Braunschweiger vs. Briten etc.), die expliziete Nachstellung historischer Schlachten ist erstmal nicht der Vordergrund. Sicherlich wäre das aber bei einem gewissen Erfahrungsstand ein Anreiz.
Wenn ich es rehct verstanden habe, ist BROM ein geeignetes Einsteigerregelwerk.
Aber hierzu noch meine weitergehenden Fragen:
Besitzt BROM auch Armeelisten für die einzelnen Fraktionen? (Mir kommt es auch auf diue Braunschweiger an, aus purem Lokalpatriotismus :D oder eben auch natürlich die Preussen).
Gibt es denn ein vergleichbares Regelwerk, was solche Armeelisten mit sich bringt (auch Armeen wie Schweden, Polen, Bayern etc., eben eine Vielfalt)?
Ich werde langsam warm mit dem Thema und allzuviel fehlt nicht mehr zu meinem Glück.
Und eine Spielerunde, wo man es regelmäßig praktizieren kann.
Frank Becker:
Hallo StoneCold,
im Hamburger Wargaming Club spielen wir ebenfalls Brom in 1/72. Wir haben auch Armeelisten (auch Braunschweiger) und das Regelwerk ins Deutsche übersetzt. Die Regeln unterscheiden sich leicht von der Frankfurter Variante und sind auch ab und zu Änderungen unterworfen. Falls du Interesse hast, schick mir ein PM mit deiner E-Mail Adresse und ich sende dir die Regeln und Listen.
Gruß
Frank
Hindu:
[font=\'Arial]Ich habe mir gerade SHAKO 2 zugelegt. Napoleonische Regeln auf Bataillonsebene (kleinste Einheit ist das Bataillon).
Man kann also Formationsänderungen (Linie, Kolonne, Karree) durchführen, hat Tirailleure bzw. kann leichte Bataillone in Tirailleure auflösen etc.
Armeelisten gibt es für alle möglichen auch kleinen Nationen, ob für Braunschweiger weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf.
Maßstab ist 15mm und 25mm, wobei man (so wie ich) mit 1/72 am besten den 25mm Maßstab nimmt.
Die Regeln sind nicht billig, aber sehr schön aufgemacht – sprich sehr viele grafische Erläuterungen, die das Spiel eindeutig machen.
Ob Shako 2 allerdings schon großflächig gespielt wird weiß ich nicht, die Regeln sind erst vor 2 Monaten erschienen, haben aber wohl auf der Historicon viel Begeisterung ausgelöst, die ich nach dem Durchlesen der Regeln auch nachvollziehen kann.
Bisher habe ich La Grande Armee von Quirxelgames gespielt, das einzige mir bekannte deutschsprachige Regelwerk der napoleonischen Zeit, diese Regeln sind aber sehr verworren, oft nicht eindeutig also nicht das wahre.
Solltest du natürlich in der Nähe Leute haben, die die napol. Epoche spielen, rate ich dir erstmal deren Regeln zu probieren ob sie nun gut sind oder schlecht – das merkt man für sich persönlich auch erst nach ein paar Spielen.
Wichtig ist meiner Meinung nach, wie auch schon von meinen Vorrednern gesagt, auf welcher Ebene du spielen willst: Einzelfiguren/ Einzelbasiert oder gruppenbasiert, die kleinste Einheit ist das Bataillon (Formationsänderungen möglich, „Micromanagement“); kleinste Einheit ist die Brigade/Division (keine Formationsänderungen bzw. nur abstrakter Einfluss in Kampfergebnisse, die Base repräsentiert mehrere Einheiten, dadurch die Darstellung großer Schlachten einfacher) usw.
Ich denke hier muss man sich im klaren sein, was man will, sonst erlebt man eine Enttäuschung.[/font][/i]
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln