Epochen > Absolutismus und Revolution

Suche Tabletop

<< < (2/3) > >>

Käptain Jack:
Fire & Fury für den ACW und Age of Eagles für Napolen. AoE ist das selbe wie F & F, nur eben für die napoleonische Zeit.

Antipater:
@StoneCold: Bevor ich hier auch Vorschläge in den Raum stelle, würde ich doch auf Decebalus\' Frage zurückkommen. Zumindest diese Unterscheidung wäre wichtig, damit Du nicht unter einer Flut von Regelwerken begraben wirst. Allein für die Napoleonische Epoche gibt es zahllose Regelwerke für taktische bis großtaktische Spiele. Zieht man noch das 17. (Pike/Tercios) und 18. Jahrhundert (strikter Liniendrill) sowie die diversen Wucherungen im Bereich Skirmish hinzu, wird\'s gänzlich unübersichtlich.

Also nochmal die ganz simple Frage: Womit willst Du anfangen?
Vielleicht zur Einordnung der genannten Maßstäbe: 15mm eignet sich vorneweg sehr gut für elementbasierte Schlachtendarstellung bzw. -simulation (und ja, es gibt auch Plänklersysteme für diesen Maßstab). Denselben Effekt könntest Du mit etwas mehr Aufwand auch mit 20mm/1:72 erreichen - hier ist der Preis unschlagbar. Dank der relativ großen Auswahl spielen nicht wenige Leute aber auch 28mm in allen spielerischen Formen und Größen; wobei sich aufgrund der vielen sichtbaren Details Systeme mit dem Fokus auf Einzelmodellen besonders anbieten.

Es gibt m.W. kein System, das alle Ansätze vereint. Von daher ist die Wahl des Maßstabs, der Figuren wie der taktischen Ebene, essentielle Voraussetzung für den Einstieg in ein (bei Dir sogar epochenübergreifendes) Regelwerk.

bodoli:
Hi,



The Principles of War



Kennt das jemand? Nein? Dacht ich mir. PoW Regelwerke gibt es für die
Epochen: Renaissance, 18.Jahrhundert, Napoleonische Epoche und
19.Jahrhundert (bis 1915 verwendbar). Bei den Regeln finden sich auch
Armeelisten für die Epoche. Der Spielmechanismus ist in aller Regeln
der gleiche. Eine Base bildet eine Einheit, die in den späteren
Epochen aus drei Basen besteht, damit man Formationsänderungen
simulieren kann. Verluste werden nicht entnommen, sondern in einem
gesonderten Blatt notiert. Die Zugfolge ist abwechselnd. Das
Regelkonzept hat vile schöne Mechanismen, findet aber leider nur auf
der Insel und bei unseren französisch sprechenden Nachbarn
Beachtung. Es gibt eine Web-Seite und eine Yahoo!-Gruppe dazu.
Wir sind dabei ein Projet für den Siebenjährigen Krieg nach diesen REgeln (und VnB) durchzuführen.



Bodo

StoneCold:
@ Antipater:

OkOk, schon verstanden, scheint nicht so einfach zu sein. :) hab mir da mal so ein paar Gedanken gemacht.

- Maßstab: 1/72 sprcih 20 mm-Miniaturen sollten es sein
- Epoche: napoleonisch (Zeitfenster ca. 1804 bis 1815)
- System: Skirmish ode rtaktisch (wobei ich von einem Regelwerk namens BROM gehört hab, es auch bekomme; soll recht \"einfach\" sein, aber weiß nicht, was für ein System die spielen).

Ich hoffe, das hilft schonmal bei meiner Odysee??? :whistling:

Antipater:
Ja, damit wird\'s etwas leichter. Die von Dir genannten Brom-Regeln (gehen auf einen Herrn namens Larry Brom zurück) sind kein schlechter Einstieg in mittelgroße Spiele der Napoleonischen Zeit. Durfte sie selbst in der \"Frankfurter Version\" testen, eine übersetzte und angepasste Fassung, die von Decebalus und Tellus auf der Tactica 07 präsentiert wurde. Größter Vorteil für mich als totalen Neueinsteiger war die gegenüber ähnlich ausgerichteten Systemen die stark vereinfachte Befehlskette und das intuitive, flüssige Spiel mit wenig Tabellenschnickschnack. Sicher wird man mit den Brom-Regeln keine echte Simulation historischer Schlachten hinbekommen (ja, ich höre die Anhänger schon aufstöhnen!), aber man kann recht schnell damit loslegen. Die Mindestanforderungen für Miniaturen pro Seite liegen ungefähr bei 2x4 Basen Infanterie (eine Base zu 4 Mann im 28mm-Maßstab) und 4 Basen Kavallerie (eine Base zu 2 Reitern im 28mm-Maßstab), plus Offiziere auf gesonderten Stands. Es gibt natürlich Vorlieben und Abweichungen, aber damit sollte es gehen. Bei 20mm kann man auch mehr Figuren auf die einzelnen Bases packen. Fürs Spiel zählen letztlich nur die Stands.

PoW scheint nach Bodolis Ausführungen ähnlich zu funktionieren. Ich habe es selbst mal durchgesehen, aber irgendwas hat mich seinerzeit daran gestört. Werfe das aber gerade mit anderen Regelwerken durcheinander, deshalb spare ich die Luft...

Skirmishes sind natürlich wieder ein eigener Schnack. Einzelne Modelle werden dabei einzeln basiert. Für die Napoleonische Epoche gibt es wiederum einige Regelwerke, aber für meinen Geschmack ist da nicht das Richtige dabei gewesen. Nicht wenige Leute adaptieren Systeme für andere Epochen/Schauplätze, z.B. Gloire (meinereiner), Legends of the Old West oder - für schon größere Sammlungen - Triumph & Tragedy. Es gibt sogar eine eigenständige Fan-Adaption für GWs Herr der Ringe-System, die gut zu funktionieren scheint. Wenn man sucht, findet man alles. Bei Skirmishes sollte man halt probieren, ob dieses oder jenes System den eigenen Geschmack trifft. Man vergibt sich auch nichts dabei, da man zum einen nie besonders viele Figuren bemalen muss und zum anderen diese unabhängig von der Basierung in den allermeisten Skirmish-Systemen einsetzbar bleiben.

Vielleicht kannst Du mit meinem Geschreibsel was anfangen. Wenn nicht, immer munter nachgebohrt!  :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln