Spezielle Regelsystem > DBx-Familie
Etwaiger Einstieg in DBA
Abominable Snowman:
Hallo zusammen!
Historische Tabletops üben schon seit längerer Zeit eine gewisse Faszination auf mich aus, daher habe ich mich nun einmal ein wenig oberflächlich und selektiv in die Thematik eingelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass DBA für mich wahrscheinlich das geeignetste Einstiegssystem wäre. Wenig Regeln und wenige Miniaturen, Altertum bis Mittelalter, klingt nach genau dem richtigen Einstieg für mich.
Nun habe ich einige Dinge darüber gelesen und folgende Fragen sind mir gekommen:
Ist das aktuelle DBA-Regelwerk wirklich gar nicht mehr zu bekommen?
Ich bin da auf eine inoffizielle deutsche Übersetzung gestoßen. Stimmt die mit dem Original 100% überein? Ich meine da nämlich gegenteiliges gelesen zu haben.
15mm ist nach wie vor der Standard für DBA, richtig?
Ich habe gelesen, es soll bald eine dritte Edition erscheinen, die auch die Armeelisten verändert. Lohnt sich ein Einstieg in 2.2(?) dann überhaupt noch oder sollte man besser auf die 3. warten?
Woher am besten Miniaturen beziehen? Da scheint es ja dutzende von potenziellen Herstellern zu geben, da verliert man als Laie etwas den Überblick. Am interessantesten für mich wären natürlich vollständige Armeen, speziell aus der römischen Antike. (Konkret wohl spätrepublikanisch/frühkaiserlich.)
Soweit erstmal für den Anfang. Bin dankbar für jegliche Hilfe.
Razgor:
Zu deinen Fragen:
--- Zitat ---Ist das aktuelle DBA-Regelwerk wirklich gar nicht mehr zu bekommen?
--- Ende Zitat ---
Aktuelle Version ist DBA 2.2. Du kannst es bei Ebay bei WRG kaufen. Oder du kannst es hier umsonst -mit Billigung des Autors- downloaden:
http://www.wrg.me.uk/HISTORY/DBA2.2.pdf
Das pdf ist aber ohne Armeelisten. Dafür kannst du ja die inoffizielle deutsche Übersetzung nehmen, da sind alle Armeelisten drin.
--- Zitat ---Ich bin da auf eine inoffizielle deutsche Übersetzung gestoßen. Stimmt die mit dem Original 100% überein? Ich meine da nämlich gegenteiliges gelesen zu haben.
--- Ende Zitat ---
Ich habe bisher noch keine Fehler endeckt...
--- Zitat ---15mm ist nach wie vor der Standard für DBA, richtig?
--- Ende Zitat ---
Richtig.
--- Zitat ---Ich habe gelesen, es soll bald eine dritte Edition erscheinen, die auch die Armeelisten verändert. Lohnt sich ein Einstieg in 2.2(?) dann überhaupt noch oder sollte man besser auf die 3. warten?
--- Ende Zitat ---
Mal abwarten wann die 3. Edition kommt. Solange kannst du die o.g. Regelwerke umsonst downloaden und spielen.
Thomas Kluchert:
Mein Tipp was Miniaturenanschaffung und Maßstab angeht: am besten erstmal umschauen was in deiner Gegend so üblich ist (falls du denn evtl. Wargamer in der Nähe hast, die auch DBA spielen). Es wäre ja ärgerlich, wenn du dir 15mm Miniaturen kaufst und feststellst, dass in deiner Gegend eine Spielgruppe ist die in 28mm spielt. Außerdem können die auch beim Miniaturenkauf beraten.
DBA 3.0 wird sicher ziemlich kompatibel mit DBA 2.2 sein, sowohl was Regeln als auch was Basierungen angeht. Du machst also nichts falsch mit 2.2 anzufangen.
Curundil:
Zu den deutschen Übersetzungen: Es gibt derer zwei! ;)
Eine Übersetzung ist von Vodnik. Sie ist recht bunt, und nicht ganz vollständig: Es fehlen die Kampagnenregeln, die Spielvarianten und die Basierungsrichtlinien, außer die für 15mm. Dafür sind reichlich bunte Illustrationen und hilfreiche Diagnramme drin, und eine bunte Referenzseite. Bis auf ein paar gewöhnungsbedürftige Völkerbezeichnungen und einige Tippfehler ist der Inhalt ansonsten dem Original sehr nahe, insbesondere stimmen die Armeelisten fast komplett mit denen aus dem gedruckten 2.2 überein.
Eine zweite Übersetzung gibt es von Bernd. Ebenfalls nicht ganz vollständig, wenn man\'s genau nimmt. Diese ist übersichtlicher im Layout, enthält die Kampagnenregeln und als Zusatz ein Meßlineal für 15mm und 10mm. Diese Übersetzung wird allerdings regelmäßig aktualisiert, so daß verschiedenen \"Editionen\" der Übersetzung kursieren, die sich vor allem in den Armeelisten unterscheiden. Bernd hat nämlich zahlreiche Armeelisten modifiziert, um sie entweder den korrespondierenden DBM/DBMM-Listen, oder dem aktuellen Forschungsstand besser anzupassen, und zudem einige fehlende Völker ergänzt. Das kann man nun ablehnen oder mögen, aber die meisten Änderungen haben durchaus Hand und Fuß. Andererseits wird die Übersetzung dadurch natürlich zu einer Art \"Hausregeln\" gegenüber der \"kanonischen\" Printversion.
Zuletzt gibt es den \"Unofficial Guide to DBA\" von \"WADBAG\" auf Englisch. das ist eine ausformulierte, gut verständliche und umfangreich bebilderte ERläuterung der Regeln, die bei Phil Barker auf zwei Doppelseiten gequetscht sind, anch Schlagworten und Themengebieten sortiert. Hier findet der nicht-Barkerese-sprachige Spieler HIlfe zu dem, was die Regeln eigentlich meinen (oder zumindest das, was die Mehrheit der Spieler darunter versteht). Hier ist die Referenztafel besonders nützlich. Der Unofficial Guide ist zudem ein \"legaler\" Download. Leider komplett ohne Armeelisten (mit Ausnahme einer Beispielliste), Kampagnenregeln und Varianten, und auch die einführende Beschreibung, welche Truppen welchen Elementen entsprechen, ist etwas unhandlich.
Zu DBA 3.0 gibt es bereit sdie kompletten Armeelisten als Download auf der Seite von Phil und Sue Barker. Sie unterscheiden sich in vielen Punkten von den DBA 2.2 Listen, und auch hier kann man über den Sinn der einen oder anderen Änderung sicher geteilter Meinung sein.
Mein Ratschlag: Lade Dir die DBA 2.2-Regeln unter Razgors Link herunter, lade Dir außerdem auf der WADBAG-Seite den \"Unofficial Guide\" herunter, und vergleiche die Armeeliste Deiner Wahl historisch-objektiv mit all ihren Äquivalenten in DBA 2.2 Original / Bernd / DBA 3, um herauszufinden, welche Dir für ein bestimmtes historisches Szenario am plausibelsten erscheint. Halte meinetwegen dann bei E-Bay im WRG-Shop oder bei anderen Händlern die Augen nach DBA 2.2 auf, denn als Heftchen haben ist immer nett, aber spielen kannst Du ja bereits mit den Regeln + einer Armeeliste aus einer der zirkulierenden Varianten. Soooo wichtig ist es letztlich nicht, welche Liste benutzt wird, solange 12 Elemente auf dem Tisch stehen. :D
Falls Du aus dem Großraum Ruhrgebiet kommst, kannst Du gern mal nach Absprache in Bochum vorbeischauen, wir spielen regelmäßig dort DBA. Dann kannst Du ja mal Figuren verschiedener Maßstäbe und Hersteller in bemaltem Zustand anschauen und herausfinden, was dir am besten gefällt. Einfach \'ne PN schicken.
Kniva:
--- Zitat ---Woher am besten Miniaturen beziehen? Da scheint es ja dutzende von potenziellen Herstellern zu geben, da verliert man als Laie etwas den Überblick. Am interessantesten für mich wären natürlich vollständige Armeen, speziell aus der römischen Antike. (Konkret wohl spätrepublikanisch/frühkaiserlich.)
--- Ende Zitat ---
Verschiedene Hersteller bieten komplette DBA-Armeen an. Zu nennen sind insbesondere Corvus Belli, Mirliton, Chariot/Navigator und natürlich Essex.
Die Frage ist, ob sich diese Armeeboxen lohnen.
Du schreibst, Du suchst ein \"Einsteigerspiel\". Sprich: Du überlegst, richtig in die Tabletop-Welt einzutauchen. Da wirst Du über kurz oder lang dann bei Systemen wie \"Fields of Glory\" (FoG) landen.
Die DBA-Boxen sind klasse, wenn man bei DBA bleiben möchte. Nachteil: Sie sind von der Figurenzahl NUR auf die entsprechende DBA-Armeeliste (mitunter noch mit Ergänzungen) zugeschnitten. Wenn Du z. B. auf FoG umsteigen/erweitern möchtest, stehst Du vor dem Problem, Figuren nachkaufen zu müssen und plötzlich viele Figuren übrig zu behalten, weil fast alle Hersteller Figurenpacks zu je 8 (Infanterie) bzw. 4 (Reiter + Pferd) anbieten.
Wenn Du Dir also eine DBA-Armee aufbaust, wäre zu überlegen, nicht auf die Boxen zurückzugreifen, sondern Dir vom Hersteller Deiner Wahl die einzelnen Figuren-Packs zu bestellen. Dann behälst Du vorerst zwar auch Figuren übrig, die brauchst Du dann aber, wenn Du mal erweiterst.
Und - glaube mir: Wenn Du erst mal auf den Tabletop-Geschmack gekommen bist (und DBA fungiert da als sehr \"leckerer\" Appetitanreger), dann WIRST Du erweitern und FoG spielen wollen! :D
Gruß
Kniva
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln