Kaserne > Basteln und Bemalen

Airbrush

(1/6) > >>

hallostephan:
Leute, bringts Airbrush zum Gesamtgrundieren, d.h. Püppie und Sand sind schon auf dem base? Oder ist das anschliessende putzen so aufwendig, dass es sich nicht lohnt?
Auch zum grundieren von Plastikmodellen, also tanks, Flieger, etc., bzw, wie ist der Übersprüh-\"Dreck\"effekt? Also muß man das im Keller oder auf dem Balkon machen wie Sprühdosengrundierung?
Dachte mal drüber nach, weil mir meine bisherigen Methoden nicht sonderlich gefallen und ich bald mal son Revell-Airbrus-Set geliehen bekommen kann.
Was sagt Ihr dazu? Danke und mfg Stephan

Hanno Barka:
Wenn Du Dich mal mit dem Airbrush an sich angefreundet hast und die ersten Figuren grundiert hast, wirst Du nie wieder was anderes wollen...
Du grundierst in der Farbe die Du willst (am besten die Farbe die auf der fertigen Figur die meiste Fläche einnimmt - du kommst überall hin und hast eine lückenlose Grundierung - kein nachbessern mit dem Pinsel mehr...
Sehr zu Empfehlen sind die Tamiya Modellbaufarben - decken excellent, sehr matt und geben eine perfekte Grundierung ab...

Dreckeffekte und noch viel mehr gehn super, allerdings brauchts dafür eine Double Actionpistole und es ist Übungssache - ohne viel Übung wird Dir da nicht viel gelingen am Anfang ;)

Airbrush macht einen feinen Farbstaub, den man aber problemlos wegsaugen kann - also auch für indoor geeignet. I sprühe meistens im Wintergarten (Lichtverhältnisse :) ) lege aber ein altes Leintuch auf das 1. das Gros des Staubs auffängt und 2. gute Dienste leistet wenn ein Farbtopf runterfällt. Das ist besonders bei den Revellpistolen mit den aufgesteckten Farbgläsern wichtig, denn die fallen schon ganz gern mal runter...

Putzen dauert im Regelfall ein paar Minuten wenn Du nix arges mit der Pistole aufgeführt hast - dh. für eine Figur zahlt sichs vielleicht net aus, aber ab 3 bis 4 bist dabei ;)

khde:
ich arbeite mit einer Aztek A470, das Düsensystem ist sehr wartungsarm weil die Nadel in verschiedenen Einsätzen integriert ist. Also nach Gebrauch puste ich einfach nur alles mit Verdünung oder Wasser einmal ordentlich durch und das war es. Das praktische am dem Düsensystem ist auch noch die Auswahl zwischen Fein, Mittel und Groß, Acryldüse, Sprenkeldüse etc.

ACW-Lover:
Meiner Meinung nach brauchst Du zum Airbrushen mindestens Mittelklasse-Airbrush-Equipment:
* Einen Double-Action-Airbrush (ich habe die Evolution von H&S und die Crecendo von Badger), single-Action ist Käse
* Kolbenkompressor (der Membran-Kompressortyp-Mist überhitzt zu schnell)
* Tamiya-Farben

Da ist man dann ca. 400 € los - wirtschaftl. ein Unsinn.
Und dann muß man noch übern, üben, üben.
Mittlerweile gibt\'s aber für den Airbrusheinsatz im Modellbau einige gute DVDs.
Aber wer wie ich gern Airbrusht hat seinen Spass mit der Ausrüstung und den Effekten, die sich nur damit erzielen lassen.

Gruss

Hanno Barka:
Geht viel billiger...

Double Action Pistole sollte schon sein, klar - aber da gibts auf Ebay Billigkopien made in China für 10 - 15 Euro Sofortkauf. Die halten schon 1- 2 Jahre und sind fürn Anfang völlig ausreichend.
Kompressor hab ich auch nur einen Revellkompressor (von Virago - Danke) - der soll laut Anleitung nicht länger als eine halbe Stunde laufen - hab ich mich nie drum gekümmert, letztens erst lief er 4 Stunden ohne Problem - Virago meinte auch er hätte ihn immer viel länger als eine halbe Stunde laufen gehabt... (kostet neu glaub ich 99 Euronen)

Tamiyafarben - ja hab ich ja auch schon erwähnt - die sind aber nicht teuer - die kosten pro Glas 3-4 Euro - für die Gleiche Menge Airbrushfarbe zahlst mindestens das doppelte (No Name) bis dreifache (Schmincke & co)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln