Spezielle Regelsystem > Impetus
Impetus Azincourt Spielfeld
Longshanks:
Ausgehend vom deutschen Wikipediartikel und der darin vorhanden Grafik:
habe ich angefangen ein impetuskompatibles Spielfeld daraus zu planen:
15mm bedeutet 120*60cm, also 2:1 Seitenverhältnis. Um den Wald auf dem Spielfeld zu behalten habe ich die Wälder etwas herangerückt.
Will man mit Truppen aus dem Waldrand heraus das Schlachtfeld beschießen, so bedeuten 20U Reichweite ~ 1/3 der Fläche zwischen den Waldrändern, was ich für ausreichend halte.
Ansonsten ist die Karte, imho, sehr impetusfreundlich: Es gibt eine Straße, Wald, Ortschaften/Gebäude[grau], normales Gelände und frisch gepflügte Äcker die das Vorankommen erschweren. = Abgesehen von Hügeln alle Geländetypen aus den Impetus Regeln.
Die Äcker werden modular mit 8-10cm Seitenlänge gebaset und über die Geländevderteilregeln ausgelegt.
Frage jetzt diejenigen mit Spielerfahrung:
Macht die Platte/Matte so Sinn oder habe ich einen groben Schnitzer in der Planung den ich nicht sehe?
Tankred:
Nein, einen Schnitzer gibt es dabei nicht. Eher ästhetische Anmerkungen. Ich denke, dass die Kartenskizze etwas dynamischer im Format liegt als Deine Plattenskizze. Ich denke, dass Du die Symmetrie etwas durch das Drehen der Geländeoptionen insbesondere der Straße interessanter gestalten kannst. Deine Straße verläuft in Angriffsrichtung, was für das Spielen ja durchaus interessant ist. Ich würde weiterhin überlegen, ob Du den Wald in der Mitte noch eine Idee mehr zur Straße führst, damit sich das Schlachtfeld oben mehr öffnet.
Hast Du eigentlich Hügel konzipiert?
Decebalus:
Ich habe jetzt von Impetus keine Ahnung, aber der Vergleich der beiden Karten zeigt doch einiges.
Auf mich wirkt der Durchgang zwischen den Wäldern bei Deiner Platte deutlich zu eng. Während auf dem Schlachtbild einfach ein links und rechts begrenztes Schlachtfeld zu sehen ist, schafft Deine Tischplanung einen richtigen Flaschenhals, der das Spiel massiv beeinflussen wird.
Warum willst Du überhaupt auf dem Tisch längs spielen? Und zwar auch noch auf einem langen Tisch (120 cm)? Das macht doch höchstens Sinn, wenn Impetus eine ausgeprägte vorwärts-rückwärts Bewegung bringt oder bei einem Verfolgungsszenario. Ich würde Dir als jemand, der schon öfter Szenarien entwickelt hat, zum klassischen Queraufbau raten. Vielleicht würde dann sogar 90*60 cm Fuß reichen. Wenn Du aber wirklich mehr Tiefe willst, dann würde ich zu 90*90cm raten.
Longshanks:
@Tankred: Ich habe die Karte aus dem Bauch heraus \"gearde\" gedreht, aber eigentlich hast Du recht. Das dürfte dem Spielfeld deutllich mehr Flair verleihen.
Bzgl. Hügel bin ich noch unschlüssig, in den Azincourt Beschreibungen die ich bis jetzt gelesen habe, sind keine nennenswerten Bodenerhebungen erwähnt worden, andererseits habe ich schon öfter gelesen das Gelände das Spiel im Positiven beinflußt. Von daher werde ich es vielleicht so machen das ich modulare Felder und Hügel mische und eine zufällige Anzahl nach den Geländevderteilregeln auslegt wird.
@Dece: 120*60 ist Impetus Standart, aber wahrscheinlich habe ich insofern einen Schnitzer eingebaut das ich über die längs spielen wollte, weil .. tja keine Ahnung warum, Brainfart :P
Der Flaschenhals dagegen ist gewünscht wegen historischer Korrektheit: Die Engländer sind an die Stelle vorgerückt an der sie mit ihrer Armee den gesamten freien Bereich zwischen den Waldrändern blockieren und damit verhindern das die Franzosen sie flankieren/umgehen können. Deswegen habe ich auch die kleine, rote 8x4 Impetus Base rechts unten eingeblendet: Die Engländer sollten in der Lage sein mit ihren drei schw. Infanterie Bases den Flaschenhals zuzumachen. (Natürlich mit etwas Abstand zwischen den Bases). Der engste Punkt des Flaschenhalses sollte also, theoretisch, wenn man mit 4 cm Abstand zwischen den Einheiten rechnet, ~40cm sein
Grundsätzliche Frage an alle: Ist ein 120*60 Schlachtfeld bei Impetus dafür gedacht über die langen Seiten zu spielen, also ~60cm voneinander entfernt aufzustellen?
Tankred:
Ich habe bislang nur 28mm Impetus gespielt und da wird es ab 300 Punkten auf einer 180x120 cm Platte durchaus schnell mal eng (obwohl man im Vergleich mit anderen Systemen gar nicht mal soviel auf der Platte hat). Daher schließe ich mich Decebalus an und plädiere auch für eine Drehung um 90 Grad oder etwas krummes, damit es schick aussieht. Den Kartenausschnitt müsstest Du dann wohl noch ein wenig ranzoomen, wenn Du verstehst was ich meine.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln