Kaserne > Projekte

Eine Basic Impetus Armee in 10 Tagen

<< < (3/23) > >>

Hanno Barka:
Tag 2 - 2/8 Bases

Beweisphotos!
Hiermit reiche ich die versprochenen Photos nach, sie sind zwar net soo toll gworden, aber ich denk man kann ein bissl was drauf erkennen. Mattlack gabs noch keinen, weil meiner kaputt geworden ist und den berüchtigten Weißen-Schleier-Effekt macht. (Ich probier immer eine Testfigur bevor ich damit über die \"echten\" Manderl drübergeh) - d.h. beizeiten neue Dose kaufen in den nächsten Tagen - naja, soll nix schlimmeres passieren. Das (hohe) Statische Gras sieht noch ein bissl wirr aus, das bring ich in Ordnung wenn der Leim getrocknet is, kann leider nicht so lang warten, weil ich in die Bundeshauptstadt muss.

Anyways - the pics: Dismounted Men at Arms:



Die Jungs von hinten:


Die Plänkler:


und auch die Buben von hinten:


Ich wolte den Eindruck eines \"tiefen Bodens\" erzielen. England ist zwar \"the green and pleasant land\" aber andererseits ist das englische Wetter berüchtigt. Und natürlich schnell musste es gehn. Auf die Balsaplatte wurde der Boden mit Humbrol Airclay aufmodelliert (hab ich im Abverkauf spottbillig um 5€ das kg erstanden, jede Noname Modelliermasse tuts natürlich genauso. Da wurden die Figuren reingedrückt und als es trocken war in die so entstandenen Vertiefungen geklebt. Dann kam das übliche Leim + Sand Spiel. Dann wurde - bevor der Leim trocken war die ganze base mit brauner transparenter Airbruchfarbe getränkt - die is genial weil erzeugt von selber am Sand Lichter und Schatten ohne Nacharbeit... und über die nasse Pampe hab ich ein bissl Flock gestreut (als Bodendecker quasi) Heut früh dann noch Leim und Gras - ich hab längeres benutzt, damits nicht so nach gemähtem Rasen aussieht (wie gesagt muss ich noch etwas trimmen wenn ich heimkomm)

So das wars vwahrscheinlich für Heute auch schon, weil den Rest des Tages hab ich in Wien zu tun und am Abend hat sich unliebsamer Besuch angekündigt und lässt sich durch keine Ausrede abwimmeln :( Also wird die Malerei vermutlich erst morgen weitergehn.

Grey~O°> over and out!

Longshanks:
Kuhl, ich mags vor allem das man sich zwar denken kann daß das Schema schnell von der Hand geht, aber nicht danach aussieht.

Wie malst Du Deine Metallrüstungen? Metall, dunkle Wash, Metal highlighten?

Aenar:
Für die Geschwindigkeit echt der hammer , sehr schone Figuren auf schönen Bases ;) .

Hanno Barka:
Puh - grad aus dem Zentrum der Alpenrepublik wieder nach Hause gekommen - danke für die Comments ;)
Die Metalltechnik... Grundsätzlich beginnt alles mit einer schwarzen Grundierung. für helle/ blankpolierte Rüstungen kommt dann eine Schicht Boltgun Metal / Gunmetal - dunkles Metallic hat drauf. Darüber ein GW Armour Wash (so man noch Vorräte hat) alternativ verdünnte schwarze Tinte. Ich rate hier von den neuen GW Washes ab - die sind zu weich und samtig imho. Lieber Künstlertinte (gibts im Kunstbedarfsshop). Dann nehmen wir einen mittleren Metallicton und packen eine schon totgeglaubte Technik aus - das Trockenbürsten ;) Allerdings bleibt mehr Farbe am Pinsel als beim klassischen Bürsten - der Pinsel sollte noch leicht feucht sein \"wetbrushing\" sozusagen... damit gehn wir über die gesamte Rüstung drüber - Vorsicht nicht so stark aufdrücken wie beim klassischen Bürsten, der Pinsel hat ja mehr Farbe. Zum Schluss das ganze nochmal mit (Mithril) Silber wiederholen - noch leichter aufdrücken. Der Nachteil des Trockenbürstens, nämlich der unregelmässige und kratzige Farbauftrag ist hier der grosse Vorteil - er lässt die Rüstung leicht zerschrammt aussehen - so als hätte sie schon ein par Kämpfe hinter sich. Je nach Pinselhaaar (ich bevorzuge übrigends hierfür Rundpinsel, die ich in der Mitte kappe, sodaß sie eine flache \"Spitze\" bekommen) kann man das Ergebnis noch beeinflussen. Härteres Haar (Kunststoff, Schweinehaar) erzeugt ärgere Schrammen (gut für Fantasy geeignet), weicheres Haar (Rind oder Feh - Marder ist dafür zu schade) gibt ein subtileres Bild ab und ist besser für historische Figuren geeignet. Ums nicht zu arg werden zu lassen kommt ganz zum Schluss noch verdünnte schwarze Tusche drüber - das erzeugt eine art Black Lining und arbeitet die Kantenschärfe wieder heraus.
 Diese simple Grundtechnik ist extrem flexibel - je nach Menge der Farbe, Pinseldruck oder auch erhöhung des Kontrastes indem man z.B. den Mittelton weglässst, kann man ein vielfältiges Rüstungsreertoire erzeugen - bissl Übung braucht man, aber die kriegt man schnell.
Geschwärzte Rüstungen kriegt man übrigends gut hin indem man die Metallics direkt auf das Schwarz draufbürstet (Mittelton am besten weglassen) und nur den letzten Inkwash macht.

So - der Besuch ließ sich zwar mit keiner Ausrede abwimmeln, hat grad eben aber selber wegen Erkrankung abgesagt - hrhr - dh. heut könnt sich bei den Rittern noch was tun (ausser es packt mich die WoW Sucht...  :zocken: )

Longshanks:

--- Zitat von: \'Greymouse\',index.php?page=Thread&postID=95264#post95264 ---Puh - grad aus dem Zentrum der Alpenrepublik wieder nach Hause gekommen
--- Ende Zitat ---
München?


--- Zitat ---Darüber ein GW
Armour Wash (so man noch Vorräte hat)
--- Ende Zitat ---
Kuhl, ich bin also nicht der einzige der die vermisst. ich hatte es mir zwar schon gedacht, dnnoch danke für die ausführliche Beschreibung. Wenn ich die Riesenschritte trotz 28mm so sehe, wird mein nächstes \"X in Y Tagen\" Projekt wohl wieder Impetus werden müssen. [Diese verdammten Perrys und ihre kuhlen Minis!]

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln