Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance

Mi-Parti

(1/4) > >>

Koppi (thrifles):
Ich möchte ja demnächst - wie bereits angekündigt - ein kleines MA Projekt starten, das so um 1280 AD angesiedelt ist. Nachdem ich ein bißchen recherchiert habe, scheint es mir, dass in dieser Zeit noch nicht von Kleidung im Mi-Parti Stil ausgegangen werden kann. Es geht um regionale Grafen - und den Mainzer Erzbischof - und deren Gefolge.
Ist dies so oder habt Ihr andere, weiterführende und genauere Quellen.
Mit der Kleidung im Mittelalter habe ich mich nämlich weniger beschäftigt, denn mir fehlt wirklich das Interesse mich durch tausende Schnittmuster im Internet zu wühlen. :D
Ist ja echt schlimm, je nachdem. welche Suchbegriffe man eingibt.
Na ja; ich bin halt diesem trendigen MA Hype in Deutschland nicht verfallen.

Neidhart:
Ohne mich jetzt genau auszukennen würde ich dir den Codex Manesse empfehlen, wenn du da bei deiner Recherche nicht schon drauf gestoßen bist. Die ganzen Schnittmuster würde ich unbeachtet lassen. Die wichtigsten Merkmale kannst ud ja umbauen, aber ansonsten ist der Darstellung durch die verfügbaren Figuren eine Grenze gesetzt.
Schau doch auch bei verschiedenen Reenactmentgruppen auf die Internetseiten. zB 1 2
Ist ein schönes Projekt und sehr interessant.

Ben Turbo:

--- Zitat von: \'thrifles (Koppi)\',index.php?page=Thread&postID=96028#post96028 ---... Es geht um regionale Grafen - und den Mainzer Erzbischof - und deren Gefolge. ...


--- Ende Zitat ---
Hi, hast du eine gute Quelle für die Adligen aus der Region? Wäre für mich auch interessant (eher Speyer und Worms), wenn du einen guten Link hast!

Koppi (thrifles):

--- Zitat von: \'Ben Turbo\',index.php?page=Thread&postID=96059#post96059 ---
--- Zitat von: \'thrifles (Koppi)\',index.php?page=Thread&postID=96028#post96028 ---... Es geht um regionale Grafen - und den Mainzer Erzbischof - und deren Gefolge. ...


--- Ende Zitat ---
Hi, hast du eine gute Quelle für die Adligen aus der Region? Wäre für mich auch interessant (eher Speyer und Worms), wenn du einen guten Link hast!
--- Ende Zitat ---

Hi Ben,

Regionalgeschichte ist eben Regionalgeschichte.  :D Heißt ... ich habe mich wirklich sehr speziell auf die engere Umgebung von Bad Kreuznach zentriert; hier ganz normal gegoogelt und Standardgeschichten angeschaut. Wikipedia et al. Zu meinem Thema habe ich dann auch zwei spezielle Monograhien gefunden. In diesen ist der Rhein-Nackar Raum aber nicht berücksichtigt.
Da muss ich dann leider passen.
Ganz nett ist aber schon diese Seite. Auf der Krigsspil Seite sind auch Wappen aus Worms und Speyer (meine Landgrafen sind da im übrigen auch dabei).
http://www.krigsspil.dk/download/download_2.html
Am besten beginn - wenn es schnell gehen soll - bei der Wikipedia und den verschiedenen Ortsgeschichten. Von dort dann weiterverzweigen und auch die verwendete Liteartur dieser Artikel mal genauer ansehen. Hier kommt man dann auch auf die verschiedenen Herrschaftshäuser.
Hier schon mal ne vernünftige Karte des Reiches um 1400.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a2/Heiliges_R%C3%B6misches_Reich_1400.png

Poliorketes:
Mein Tip: http://www.amazon.de/Kleidung-Waffen-Früh--Hochgotik-1150-1320/dp/3935616007/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1318765250&sr=8-7 . Ansonsten sind die Kostüme aus den Robet-Taylor-Klassikern Ivanhoe und Ritter der Tafelrunde meiner Erinnerung nach gar nicht so schlecht für das 13. Jahrhundert.
Mi-Parti (mußte erst nachschlagen, was das heißt) scheint nach Lehnart erst 50 Jahre später aufgetreten zu sein.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln