Epochen > Moderne
Wehrmacht 1944 Normandie/Holland
sharku:
joa, die erkältung ist mir auf die bronchien gegangen!
Sidarius Calvin:
@ sharku
Gute Besserung :)
Ich hab gestern Abend kurz in ein paar Bücher geschaut um deine Frage allenfalls etwas beantworten zu können:
Und damit, ja, du kannst locker deutsche Soldaten mit Stiefeln in der Normandie einsetzen. Ich habe einige Bilder gefunden, die dies klar belegen. Auf einem liegt zB. die Besatzung eines Küstengeschützes in der Sonne. Müsste Frühjahr 1944 sein gemäss Bildnachweis. Alle tragen da noch Stiefel.
Auf einem anderen Bild sind mehrere deutsche Gefangene abgebildet. Ein Teil, vor allem jüngere Soldaten haben Schnürschuhe mit Gamaschen, aber einige ältere tragen klar zu erkennen auch wieder die schwarzen Lederstiefel.
Gerade im Westen kannst du wohl locker alte Uniformen und Material verwenden. Da gab es ja eine ganze Reihe \'zweitklassige\' Einheiten. Die werden wohl auch beim Wacheschieben kaum alles Materiel so verschlissen haben, wie die Landser an der Front.
Just my Senf
Sid
Koppi (thrifles):
Hallo Florian,
ja Du kannst diese Figuren getrost verwenden. So ist es bekannt, dass sich viele Soldaten sogar der Aufforderung entzogen die Marschstiefel abzugeben und durch Schuhe zu ersetzen.
Es gab zwar schon im Juli 1941 eine Verfügung zur Ledereinsparung, allerdings waren hier z.B. die Infanterie und die Pioniere ausdrücklich ausgenommen.
Auch die Einführung der Uniform 44 war ja sehr schleppend, so dass Du auch hier getrost auf die alten Modelle zurückgreifen kannst. Amsvartnirs Hinweis bezüglich der Uniform ist zwar berechtigt, allerdings ist es häufig das bei vielen Infanteriedivisionen alte Bekleidungsstücke \"aufgebraucht\" wurden. Na und am 28 mm Modell die abgesetzte Stoffalte zu suchen, ist ja schon geradezu napoleonisches Knöpfchen zählen. ;) :D Das siehst Du ja wirklich nur genauestens mit der Lupe.
Schlicht und Angolia, Die deutsche Wehrmacht S. 38 vermerken treffend: \"... Vorhandene Vorräte, die Nachschublage und auch Eigenmächtigkeiten bestimmten das Schuzeug. Man trennte sich nur ungern von den bewährten Marschstiefeln, vor allem bei Fronttruppen ...\"
Was das MG 34 angeht wurde es weiter verwendet. So waren z.B. in WN 62 (also dem Verteidigungsnest am Strandabschnitt Omaha) MG34 und MG42 im Einsatz. Nur als ein Beispiel.
sharku:
danke danke^^ die infos genügen mir , danke an alle^^
Regulator:
Bedenke folgendes:
* Die Produktion für Knobelbecher wurde ab 1943 eingestellt (1940 wurden erstmals die Schäfte gekürzt). Ausgegeben wurden sie an Aufstellungswellen bis Mitte \'43. Nur Offiziere haben sich selbst welche anfertigen lassen.
* Das MG 34 wurde später auch nur noch in Fahrzeuge eingebaut. Es war teurer zu produzieren als das MG42 und nicht so effektiv.
* Die Soldaten von Warlrod tragen auch die erste Version des Helmes, welcher bis \'40 hergestellt wurde.
* Ebenfalls tragen sie Tuniken, die welche bis nach Holland dreimal vereinfacht wurden. Die M36 Tunik. M36. M40: Erste Vereinfachung. M43Dritte Vereinfachung. Ein Bild zu den Farben amchst du dir am besten hier: v.l.r. M40 Bluse, SS Bluse aus italienischem Stoff, späte SS Bluse, M44 Bluse.
* Ebenfalls tragen die Warlord Figuren die Gasplanen nicht Vorschriftsgemäß: Später musste sie um die Gasmaskendose gebunden werden. Es gibt Bilder von Soldaten in Berlin die die M36 tragen, jedoch bestätigen Ausnahemn die Regeln :)
Ebenfalls ist wichtig: Das in den letzten Kriegsmonaten wirklich viel möglich war. Im Hinterland regiert der Spieß, m Felde gab es aber viele Schneidereien und ähnliches. Es gibt viele Bilder die mögliche Uniformstheorien alle über den Haufen schmeießen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln