Kaserne > Projekte

1809: Österreicher für Lasalle [neue Bilder]

<< < (3/5) > >>

Antipater:
Absolut sehenswert. Pendraken vor allem liefert Spitzenware, und deine Bemalung wird dem mehr als gerecht. Toll! :thumbup:
Durch den weißen Untergrund fällt nur auf, wie eng es auf den Bases zugeht. Ist die dichte Bestückung mit Figuren vorgegeben? Vielleicht kannst du generell was zu den Regeln, deinen Auswahlen oder zum Hintergrund schreiben? Denn selbst wenn Bilder hier Vorrang haben, lese ich im Projektordner immer gern auch Texte. ;)

Friedefuerst:
Aloha, gefallen mir auch sehr gut, von der Bemalung über die Basegestaltung, bis zum Gesamteindruck alles absolut Klasse. :sm_pirate_thumbs1:

Draconarius:

--- Zitat von: \'J.S.\',index.php?page=Thread&postID=97846#post97846 ---Stichtag für die Armee ist der 18.11..mal sehen was Draconarius dazu sagt :D
--- Ende Zitat ---
Ich bin freitags schon schlimmeres gewohnt...Stichwort: Panther. :D


--- Zitat von: \'Antipater\',index.php?page=Thread&postID=97885#post97885 ---Ist die dichte Bestückung mit Figuren vorgegeben?
--- Ende Zitat ---

Eine Teilantwort: Bei den OG-Figuren ist das die Folge der Figuren. 5 Figuren auf einen Streifen, pro Figur 0,5 cm Platz (praktisch so dicht wie Baccus in 6mm), ergo auf einer 4x2 Base 16 Figuren (12 bei Pendraken, Magister Militum und Bend Sinister (empfehlenswert!) haben wir noch nicht getestet).

J.S.:
Die Figurenfrage hat Draconarius ja quasi schon geklärt für mich  :thumbup:  Bleibt noch anzumerken, dass ich bei der leichten Infanterie ungleich weniger Figuren benutzt habe (30 pro  [große] Einheit) was enorm Zeit spart;unterm Strich würde ich sogar so weit gehen zu behaupten, dass man eine Avant-Garde Kernaufstellung auf ein, zwei Wochen bemalen kann (im 10mm Maßstab sind das genau 272 Infanteristen + ne Kommando Base). Der Wetter und Zeit-Gott (und meine Freundin, welche für die Photos verantwortlich ist :whistling: ) war mir allerdings die letzten Tage nicht gnädig gesinnt, daher kann ich leider (noch) keine Bilder dazu liefern.
Ansonsten: 1809, 1812,1813..im Grunde hätte es jedes der drei Daten werden können, hauptsache kein Peninsular oder 100 Days, da schlaf ich ja allein bei dem Gedanken schon fast ein  :sleeping:  Ach ja und 1809 hat natürlich für Regensburg noch einen gewissen lokalpatriotischen Bonus:

Falls irgendwer mal zufällig vor Ort sein sollte, kann er ja in Stadt am Hof (einmal über die Brücke drüber und immer geradeaus) die sprichwörtlich in Stein gemeisselte Geschichtsklitterung bewundern, Napoleon habe in böser Absicht Regenburg angezündet, was nicht ganz den Tatsachen entspricht.

Draconarius:

--- Zitat von: \'J.S.\',index.php?page=Thread&postID=98007#post98007 ---Die Figurenfrage hat Draconarius ja quasi schon geklärt für mich
--- Ende Zitat ---
Ich dachte, du wolltest noch auf die Streifen zu sprechen kommen, zwecks Auseinanderschneiden und so.... :D


--- Zitat von: \'J.S.\',index.php?page=Thread&postID=98007#post98007 ---Falls irgendwer mal zufällig vor Ort sein sollte, kann er ja in Stadt am Hof (einmal über die Brücke drüber und immer geradeaus) die sprichwörtlich in Stein gemeisselte Geschichtsklitterung bewundern, Napoleon habe in böser Absicht Regenburg angezündet, was nicht ganz den Tatsachen entspricht.
--- Ende Zitat ---
Naja, der Sachverhalt ist nicht ganz so einfach, es gibt ja wieder die beiden Seiten und deren Argumente, um ihre Standpunkte zu untermauern. Man kann sich vielleicht darauf einigen, dass die Inschrift in ihrer Formulierung zu einseitig ist und allein Napoleon die Schuld an den Vorfällen gibt, andererseits Kritiker der Inschrift wie Junkelmann - aus welchen Gründen auch immer - kein Staubkörnchen auf Napoleon kommen lassen. Die Österreicher haben zwar Stadtamhof beschossen und gestürmt, allerdings kam es bei der Besetzung nach der Eroberung wohl zu Plünderungen durch französische Truppen. Diese und die Kampfhandlungen haben sich recht stark in die lokale Erzähl- und Erinnerungskultur (Regensburg war eigentlich nie wirklich probayerisch, sondern immer mehr den Habsburger zugeneigt) eingeprägt haben. Ein Dokument aus dieser Zeit wäre das Lied \"Die Schlacht bei Regensburg\", Text hier, gesungen hier.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln