Spezielle Regelsystem > Warhammer Ancient Battles und WHW
Gallische Kriege (Kelten)
Josey Wales:
Seit langer Zeit möchte ich nun endlich anfangen mir eine WAB Armee zusammenzustellen.
Eigentlich möchte ich gerne Germanen spielen (Chatten), aber da mir da die meisten Miniaturen nicht zusagen (Foundry) und die Figuren die ich wirklich sehr sehr gern mag momentan zu teuer sind (Gripping Beast), habe ich mich dazu umentschieden erstmal eine 2000 Punkte Armee (plastik) Kelten zur Zeit der Gallischen Kriege zurechtzubasteln. Hierfür werde ich Wargames Factory Kelten nehmen, da diese den Vorteil haben (so zumindest von der Firma versprochen) dass man mit der Plastikbox sowohl Krieger mit Handwaffen, als auch Wurfspeeren darstellen kann und zusätzlich Plänkler mit Schleudern bauen kann.
Hier wäre meine erste Armeeliste und ich möchte von euch wissen ob diese a) historisch und b) gut spielbar ist.
Ich habe nun ca 6-7 Jahre Warhammer Fantasy Erfahrung, bin also mit den Grundlegenden Dingen der Armeeaufstellung vertraut, jedoch kenne ich einige der WAB Regeln noch nicht und weiß wie gesagt nicht wie sich eine Armee der Kelten im Kampf gegen die Römer schlägt, und worauf man generell zu achten hat.
Chars:
1x Schamane (75Pts.)
1x Häuptling (87Pts.)
Zusatzausrüstung: Thrusting Spear, Leichte Rüstung, Schild, Streitwagen
1x Armeestandartenträger (65Pts.)
Zusatzausrüstung: Leichte Rüstung, Schild, Streitwagen
Warriors:
6x Regimenter à 30 Krieger/Regiment (195 Pts./Regiment)
Zusatzausrüstung: Anführer, Musiker und Standarte sowie Wurfspeere
Cavalry:
1x Streitwagenregiment à 3 Streitwagen (123Pts.)
Zusatzausrüstung: Anführer, Standarte, Musiker
2x Leichte Reiterei à 10 Reiter/Regiment (145Pts./Regiment)
Zusatzausrüstung: Anführer, Musiker, Standarte und Schilde
Supply:
2x Skirmisher à 17 Plänkler/regiment (95Pts./Regiment)
Zusatzausrüstung: Musiker, Standarte und Bogen
2000 Punkte
Taktik:
In der Mitte der Armee sollen die Streitwagen stehen (AST und Häuptling sollen sich dem Streitwagenregiment anschließen). Dieser Block soll den \"Dorn\" darstellen der in das Herz der feindlichen Armee sticht.
Zu der Rechten und Linken sollen sich jeweils 3 der Krieger Regimenter gruppieren, die wiederum den Kern, also das Herz meiner Armee darstellen. Neben diesen sollen die Plänkler vorrücken und ganz Außen, zum Schutz der Flanken und zum einbrechen in feindliche Flanken und anschließende Kriegsmaschinenjagd soll die leichte Reiterei operieren....
Soweit zum Plan.
Und nun will ich von euch wie gesagt wissen ob die Armeeaufstellung sinnvoll ist, und ob die Taktik funktioniert, oder an den feindlichen Pila scheitern wird?
Bommel:
Also die Streitwagen stören mich, wenn du eine gallische Armee darstellen willst. Wenn du eine gallische, sprich eine keltische armee in Frankreich darstellen willst, würde ich die Streitwagen weglassen. Diese wurden in Europa kaum noch eingesetzt. Von den britischen Kelten da schon eher.
Obwohl ich auch glaube, dass die Belger in eine Schlacht gegen Cäsar mit Streitwagen angetreten sind. Muss ich nochmal nachlesen.
Ich würde lieber noch ein paar nackte Fanatiker einsetzen. Im bellum gallicum werden folgende einheiten erwähnt:
Keltische Schleuderer (funditores galli)
Gaufürst (dux)
Keltische leichte Kavallerie ( equitatus galli)
Keltische adlige/schwere Kavallerie ( equitatus galli)
Nackte Fanatiker (soldurii)
Wellington:
Hallo!
Mit Gallischen Kriegen meinst Du Caesar in Gallien oder?
[/li]
* Dann fliegen als erstes mal die Streitwägen raus, denn die sind auf dem Kontinent schon einige Zeit früher aus der Mode gekommen und werden nur noch von Briten, Iren und Pikten verwendet.
* Musiker und Standarte raus bei den Skirmischern, denn die Effekte dieser Dinger können von Skirmsichern nicht verwendet werden (WAB 1.5 S. 154)
* Steck noch in jeder der Warrior Einheiten einen kleinen Charakter rein
* eine Einheit Noble Cavalry Du hast Deine Liste nach dem Grundregelbuch gebaut oder? Im Hannibal gibt es auch noch eine Gallier Liste.
Gruß
Bernhard
Edit: Bommel war schneller, hab zuviel in WAB Büchern geblättert während des Schreibens :D
Wellington:
--- Zitat ---Ich habe nun ca 6-7 Jahre Warhammer Fantasy Erfahrung, bin also mit den Grundlegenden Dingen der Armeeaufstellung vertraut, jedoch kenne ich einige der WAB Regeln noch nicht und weiß wie gesagt nicht wie sich eine Armee der Kelten im Kampf gegen die Römer schlägt, und worauf man generell zu achten hat.
--- Ende Zitat ---
Ich hab letzte Woche wiedermal bei zwei Fantasy Spiel zugeschaut und ich hab den Eindruck, dass es trotz der ähnlichen Regeln einfach ein komplett anderes Spiel ist. Vertrau also nicht zuviel auf Deine WHFB Wissen.
Gruß
Bernhard
Horatius:
Zum historischen Einsatz der Streitwagen ist ja schon einiges gesagt worden, als kleine Ergänzung vielleicht noch der Hinweis, dass Streitwagen bei den \"kontinentalen\" Kelten gut in die Zeit der punischen Kriege, z.B. der Schlacht bei Telamon, passen. Danach wurden sie von der wesentlich effektiveren Kavallerie abgelöst.
Zu WAB / deiner geplanten Taktik:
Ich glaube nicht, dass der Streitwagenkern viel reissen wird. Die Streitwagen haben keine Aufpralltreffer (es sind leichte Streitwagen), fear wird gegen leadership 8 Römer nicht viel bringen, und du wirst gegen eine normale Einheit nur 2 bis 3 in Kontakt bringen, da sie sich gegenseitig nicht berühren dürfen. Hinzu kommt noch, dass sie schnell sterben da sie nur eine Wunde haben. Die leichten Streitwagen sind allerdings als schnelle Plänkler an den Flanken zu gebrauchen - eine Aufgabe, die du allerdings schon deiner Kavallerie zugewiesen hast.
Deine Infanterie-Plänkler sind mit 17 Modellen viel zu groß für meinen Geschmack, die werden sich nur gegenseitig im Weg stehen und am Schiessen hindern (sie blockieren LOS auch für Modelle der eigenen Einheit). Wenn sie einmal fliehen ist es bei der Größe auch sehr warscheinlich, dass sie andere Plänkler zu Tests zwingen und die dann mitfliehen. Ich persönlich bevorzuge 9-12 Modelle bei meinen Plänklern.
Nimm lieber einen Warlord und ein paar mehr \"kleine\" Chieftains mit, um deinen Infanterieblöcken mehr Schlagkraft zu geben. Fanatics und Noble Cavalry kann man auch mitnehmen, wenn deine geplanten Modellkäufe das zulassen. Wenn nicht dann variiere die Größe deiner Warbands, ein paar kleinere und beweglichere Blöcke für die Flanken sind auch nicht zu verachten.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln