Spezielle Regelsystem > Impetus

Impetus Fantasticus mit Standardlisten?

(1/2) > >>

MacGuffin:
Ich habe mir überlegt, meine Warhammer-Dunkelelfen für Impetus zu basieren (sind eh gerade zwecks ergebnisoffenen, alternativlosen Gesamtumbauprogramms in einem wenig nachhaltigen Zustand :rolleyes: ).

Ich wollte aber nicht zwangsläufig auch einen Abstecher in phantastische Regelwelten machen (habe gehört, das mit der Magie sei beispielsweise heikel - lasse mich aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen) und eigene Listen basteln, sondern hier einfach andere Modelle für Standardlisten verwenden:
Eine Hydra ist dann ein Elefanten-Base, Streitwagen gibt es ja eh, Pegasi sind leichte Kavallerie (ob die jetzt durch den Wald irgendwie durchreiten oder halt im hohen Bogen drüberfliegen, kommt doch irgendwo aufs Gleiche raus) und Magier kommen einfach mit auf ein Schützen-Base (oder zu den Kriegern - sie müssen ja nicht immer Geschosszauber verwenden), der Blutkessel kommt ins Lager... und so weiter halt...

Nun habe ich zwei Ansätze dafür.
Der erste ist sehr geradlinig: Ich würde beispielsweise die Seleucid-Liste nehmen und meine Speerträger dann halt als Piken spielen (Dunkelelfen kämpfen ja sehr gut, die können das eben auch mit kurzen Spießen).
Der andere wäre, sich die passenden Truppentypen zu suchen. Hier würde ich für die Speerträger eher Hopliten nehmen oder sowas, die Kampfechsen vielleicht als Kataphrakte spielen und so weiter.
Ist der zweite, wesentlich einfachere, Ansatz praktikabel? Es würde ja für alle Armeen aufs Gleiche hinauslaufen, also sollte dadurch niemand einen Vorteil erlangen. Und letztlich geht es ja um den Spaß. Oder könnte ein wildes Armeenbasteln zu irgendwelchen Ungleichgewichten führen, die mir als absolutem Anfänger nicht auffallen?
Sind beispielsweise Punktkosten auch manchmal im Kontext zu sehen oder entspricht das einem Baukastensystem und eine identische Einheit kostet überall dasselbe?

(Der ganze Ansatz würde dann wohl auch für Westeros herhalten.)

opa wuttke:
Hallo !

Also ich habe auch mal kurz begonnen, meine alten Untoten für IF umzubasen, bin aber nicht weit gekommen. Die Magieregeln finde ich auch ein wenig undurchsichtig (genau wie so zwei, drei andere Sachen in IF).
Letzten Endes mußt Du selbst entscheiden wie Du es machen willst bzw. wie Deine Mitspieler damit klarkommen. Wenn Du so verfährst, wie Du es beschrieben hast, dann ists letzten Endes egal ob erster oder zweiter Ansatz: Du spielst in jedem Falle Impetus mit Fantasyfiguren ! Im Prinzip musst Du ein bißchen Fingerspitzengefühl dafür haben, was die jeweilige Einheit denn nun darstellen soll.
Willst Du auf fertige Listen verzichten, dann schau mal hier ins Impetusforum, da gibts unter den stickys die entsprechen Punktekosten und den Punkterechner:

http://impetus.forumsland.com/impetus-forum-3.html

Identische Einheiten müssen auch nicht dasselbe kosten, um mal als Beispiel den Faktor Erfahrung ins Spiel zu bringen...

Garfield667:
Servus,
witzig! Meine Idee war genau andersrum. Meine historischen Armeen von Impetus zu nehmen und zu Fantasy-ieren. Also Heldenbases bei den Germanen dabei und n paar Bases Waldgeister etc. für den Flair. Oder den Griechen Satyre, Minotauren etc. dazuzugeben.
Ich hatte nämlich das Gefühl, das manche IF Elemente, wie die Helden sehr vorteilhaft für I an sich sind. Und es ist ein guter Vorwand neue Figuren zu kaufen :)
Im Endeffekt, solange dein Gegner einverstanden ist und man weiß was dargestellt wird - mach es so wie Du es vorhast! Warum nicht?

MacGuffin:
Dein Ansatz klingt auch interessant, ist wohl ne Mischung aus meinem Ansatz und normalem IF: Du würdest griechische Mythologie mittels einer aufgebohrten Griechenliste spielen.

Ja, wenn also nichts dagegenzusprechen scheint, werde ich das mal ausprobieren. Danke.

Thomas Kluchert:
Ich hab zwar keine Ahnung von Impetus, finde die Idee aber cool. Bin auch eher der low-fantasy Freund - Magie darf vorkommen, aber wenn sich tausende kloppen, dann bringt die auch nicht mehr viel.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln