Later Macedonian ist cool. Ich selbst bin bei Pyrrhos, aber die meisten Truppentypen kann man ja, wie gesagt, für so gut wie alle hellenistischen Armeen benutzen, von Philipp II. bis Mithradates VI.
Bei der Kavallerie solltest du statt dem langen Stoßspeer (Kontos) lieber kürzere Wurfspeere benutzen - ich selbst ersetze Speere sowieso immer wenn möglich, dass macht das ganze haltbarer. Bei der FoG-Liste steht auch \"light spear\". Laut Duncn Head (siehe Unten) hat die antigonidische Kavallerie auch Schilde benutzt (Seite 116/117, Text und Schaubild 46). Ich würde da
dieses Set mehrmals nehmen - der Vorteil ist, dass da auch gleich leichte thrakische Reiterei bei ist und die Figuren deutlich hübscher als die von HäT sind. Der Rest der Truppen ist ja auch fast vollständig mit Plastiksets abgedeckt, bis auf die Thureophoroi, die es aber in Zinn von Newline Design gibt, und die Illyrer, auf die man sicher auch gut verzichten kann.
Das sich die Figuren (und scheinbar auch andere hellenistische Minis) beutzen lassen ist klasse - das schöne an der Antike ist das das \"Knöpfchenzählen\" nicht annähren so stark ausgeprägt ist wie bsp. bei den Napoleonischen Kriegen :rolleyes: .
Och, das gibts sicher auch in der Antike. Aber das Gute ist, dass die recht ungenaue Quellenlage viel Spielraum lässt. Geschichtsschreiber haben meist selbst auf andere Quellen zurückgegriffen und waren oft keine Zeitzeugen mehr. Bilddarstellungen sind allgemein sehr rar und auch immer Interpretationen gewesen. Und selbst wenn man beides hat ist immer fraglich, ob man das auch verallgemeinern kann. So werden z. B. seleukidische Phalangiten im Wargaming oft mit Hosen dargestellt - wie weit das der Realität entsprach ist wohl fraglich. Das ganze geht bei Farben und Fragen der Uniformität so weiter.
Also den Warry und Burckhardt würde ich dir für den Anfang raten. Die sind zwar nicht speziell hellenistisch ausgerichtet, aber super für den Einstieg. Damit macht man nichts falsch.
EDIT: Das Internet machts möglich: ein Klassiker der Wargamingliteratur frei erhältich, nämlich
Duncan Heads \"Armies of the Macedonian and Punic Wars\" . Da steht im Grunde alles drin, mit Bildern. Da kann man schön sehen, woran sich viele 1/72-Modellierer orientiert haben. Super Ding, immer zu empfehlen.