Kaserne > Projekte
Dem Olaf sein kleiner Spielplatz
Olaf_31:
Moin zusammen.
@Dareios: Ja, mit dem Waldboden bin ich selber auch noch nicht so zufrieden, hatte ich ja schon in meinem Beitrag geschrieben. Dein Tipp mit dem Tee werde ich mal ausprobieren. Als Teetrinker hätte ich da eigentlich alleine drauf kommen können/ müssen.
@Knochensack: Ich bitte um harte und gerechte Bestrafung :D (nein, es ist kein Fetisch). Ich werde dir die Tage nochmal eine PN schreiben zu dem Thema. Ist aus meiner Sicht das Mindeste was ich tun kann. Zu deiner \"Wegbeschreibung\" meinen Usernamen zu ändern muss ich leider sagen: \"geht nix.\"
Liegt wahrscheinlich daran das die 180 Tage noch nicht um sind, aber egal. Das was zählt ist ja der Modellbau ansich.
@all: Damit wäre ich dann auch bei heutigen Thema:
Es gibt nichts wirklich Neues was mit einem Bild gewürdigt werden könnte. Gestern hatte ich den Acker mit feinster Ackererde bestreut. Heute das ganze abgesaugt und mit Weißleim, Wasser, brauner und schwarzer Abtönfarbe als Gemisch bestichen und eine weitere Lage Ackerboden aufgebracht.
Die Hoffnung ist, dass ich dann die Tage anfangen kann die Stoppeln zu setzen und gerade frisch durchstoßendes Gras aufzubringen. Eben wie es im Spätsommer/ Frühherbst ist wenn Bauer Hein den Acker beackert hat. Sobald das passiert ist, werde ich davon Bilder zur Schau stellen.
In diesem Sinne...
Olaf_31:
Moin zusammen.
Heute geht es weiter mit meinem kleinem Bautagebuch. Ich habe ein wenig Grün sprießen lassen.
Verwendet habe ich dazu:
- 2mm Flock Frühherbst (miniNatur)
- 2mm Flock Spätherbst (miniNatur)
- 2mm Flock Mischung Frühherbst/ Spätherbst (miniNatur)
- 4,5mm Flock Sommer (miniNatur)
Angefangen habe ich \"testweise\" am Bahnübergang und an der Straße entlang, sowie an der Waldkante.
Dann folgte der Rest der Wiese vor dem Wald und im Wald wurden einzelne Stellen ebenfalls begrünt.
Bis hier hin habe ich nur den Frühherbst verwendet und auf dem nächsten Foto zu sehen am Bahnübergang: die ersten Versuche den Spätherbst aufzubringen.
Am Anfang sah es noch so aus, als wäre der Spätherbst viel zu hell für das Grün. Dies verging allerdings als der dünnflüssige Weißleim ausgetrocknet war und so wurde kurzerhand immer im Wechsel der Spätherbst und die Mischung aus beidem auf der ganzen Wiese aufgebracht.
Die teilweise weißen stellen sind der Leim der noch nicht getrocknet ist.
Hier und da wird dann mit 4,5mm Flock Sommer noch die eine oder andere Stelle versehen um die letzten Widerständigen Gräser anzudeuten und dann fehlen nur noch die Bäume. Also ca. 20 Hochstammkiefern, zwei Birken und ein paar kleine Büsche die darauf warten gesetzt zu werden.
Ich bitte um Kritik und Kommentare.
In diesem Sinne...
Sebastian77:
Hallo,
sieht doch ganz gut aus. Farbtöne & Strukturen passen. Wenn jetzt auch noch die Bespielbarkeit gegeben ist, wird das gut. Mit Bespielbarkeit meine ich Greifbarkeit der Figuren auf der Platte, einige Bezugspunkte wie Mauern oder Hecken, Bäume die sich enfernen & wieder stellen lassen (Stecken/Magnete o. ä.).
M. f. G. Sebastian
Olaf_31:
Moin zusammen!
@Sebastian: Um die Bespielbarkeit mach dir mal keine Sorgen. Bäume werden kommen (siehe weiter unten) und Mauern und Geländepunkte im klassischen Sinne werden auch kommen. Jedoch ist diese Platte als großes bespielbares Diorama zu werten was zu jeder Seite hin mit passenden Modulen erweitert werden kann. Mein Ziel ist es, zum Spielen immer eine Breite von 100cm zu haben, aber je nach Möglichkeit die Länge mit Modulen zu nutzen. Damit das Ganze nicht zu statisch ist, habe ich mir auch schon was einfallen lassen, aber das bleibt bisher mein kleines Geheimnis. :D
So, weiter geht es heute mit einer kleinen Zusammenfassung der letzten Tage. Es ist im Prinzip nicht viel, aber ich denke ich verewige es hier dennoch. Einfach um irgendwann nachvollziehen zu können wie ich den Murks hinbekommen habe.
Fangen wir an mit den letzten widerspenstigen Gräsern die sich gegen die Gezeiten des Herbstes wehren.
Hier habe ich mit 4,5mm Sommergras letzte Highlights gesetzt, wenn man es so nennen möchte. Ich weiß, schwer zu erkennen, es befindet sich am rechten Rand in der Senke vor dem Wald.
Dann habe ich mich heute an den Baumbau gewagt. Zu sehen ist das Grundgerüst einer ca. 20cm hohen Kiefer. Sie wird auch gleichzeitig der höchste Nadelbaum für den Wald werden. Denn sehe ich mit im Vergleich dazu den Plastikkameraden an, wirkt das Nadelgehölz doch recht hoch, aber urteilt selbst.
Dann habe ich heute noch parallel zum Baumbau die Straße neben dem Acker mit etwas Gips überzogen und ein paar Zaunpfähle gepflanzt. Okay, die Pfähle stehen schon seit ein paar Tagen dort und warten nun auf ihren Stacheldraht...
Nun werde die nächsten Schritte sein, die Straße zu schleifen :| (welch Freude) und den Bereich um den Acker zu gestalten. Also Grün sprießen lassen und Zaun aus Draht drehen.
Ich freu mich auf Kritik, Kommentare und Vorschläge wie man was besser machen kann.
SisterMaryNapalm:
Ich bin ja grundsätzlich nicht so der Fan von \"feststehendem\" Gelände, aber dennoch sehr gespannt, was da jetzt bei rauskommt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln