Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 11. Juli 2025 - 13:58:22
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Rüstung Diadochen Phalangiten  (Gelesen 4341 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Rüstung Diadochen Phalangiten
« am: 15. Mai 2012 - 10:24:54 »

Ich habe ganz günstig einige Phalangiten \"geschossen\". Ein Zeil ungepanzert, ein Teil Leinenpanzer, wenige Brustpanzer. Die sollen etwas als Joker für alle Phalangiten von Alexander bis zum Ende Makedonien herhalten.

Wäre es richtiger, eine gepanzerte und eine ungepanzerte Einheit ODER zwei Einheiten mit vorne gepanzerten und hinten ungepanzerten Reihen aufzustellen?

Leinenpanzer/Brustpanzer/ungepanzert. Gibt es eine Regel, wer da was aufgestellt hat?
Gespeichert

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.698
    • Dice Knights Berlin
Rüstung Diadochen Phalangiten
« Antwort #1 am: 15. Mai 2012 - 11:22:48 »

Zitat
Wäre es richtiger, eine gepanzerte und eine ungepanzerte Einheit ODER zwei Einheiten mit vorne gepanzerten und hinten ungepanzerten Reihen aufzustellen?
Ich würde Variante 2 aufstellen. Das erscheint mir sinniger - kein Heerführer hätte es anders gemacht (ohne es explizit nachweisen zu können, nur nach dem Gefühl, was ich bisher so gelesen habe). Das kommt auch daher, dass in der Antike ja kaum feste \"Einheiten\" existiert haben (Eliteeinheiten mal ausgenommen). Der König (oder wer auch immer) wird für einen Feldzug seine Leute zusammengerufen und dann eingeteilt haben. Da die Phalanx \"en bloc\" eingesetzt wurde, wäre es also sinnig die gesamten vorderen Reihen mit den besser ausgerüsteteten Kriegern zu bestücken.

Nur bei Eliteeinheiten wie den Silberschilden oder einer Agema-Phalanx würde ich eine voll gepanzerte Einheit aufstellen (wobei auch das vielleicht historisch unsinnig ist - sieht aber gut auf dem Spielfeld aus). Eine gänzlich ungepanzerte Einheit wäre vielleicht für eine schlecht organisierte und/oder hastig aufgestellte Phalanx passend (etwa wie ägyptische Machimoi- oder tarentinische Phalanx). Wobei auch hier sicher welche mit Rüstung in den ersten Reihen gestanden haben werden.


Zitat
Leinenpanzer/Brustpanzer/ungepanzert. Gibt es eine Regel, wer da was aufgestellt hat?
Nein. Brustpanzer hatten zumeist Offiziere, da diese Rüstung recht teuer war. Leinenpanzer war meines Wissens nach den ganzen Hellenismus in Gebrauch. Ich würde Brustpanzer vornehmlich in die erste Reihe stellen. Mehr in Eliteeinheiten, weniger in normalen. Leinenpanzer eigentlich immer und überall. Ungepanzerte immer in die hinteren Reihen. So kannst du im Grunde alle hellenistischen Phalanxen adequat darstellen, wie du es ja auch vorhast.
Gespeichert

Poliorketes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.966
    • 0
Rüstung Diadochen Phalangiten
« Antwort #2 am: 15. Mai 2012 - 11:50:00 »

Berücksichtige auch, daß die Pikeniere Philipps und Alexanders eher ein Nationalaufgebot waren (anders als die leichten Truppen und die griechischen Söldner, von denen beide reichlich angeworben haben), während unter den Diadochen Söldner vorherrschten. Unter Philipp sind die Phalangen wohl eher wenig gepanzert gewesen, bei den späteren Diadochen dafür deutlich stärker, dazu mit noch längeren Sarissen, was sie ziemlich unbeweglich gemacht haben dürfte (was sich gegen die Römer ja gezeigt hat).
Gespeichert
Beim Aussteigen stolpert man schon mal über das Dach des nebenan geparkten Autos. Von Parkhäusern reden wir hier lieber nicht. Sagen wir, der Wendekreis ist groß. (Aus einem Test des Ford Ranger)

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.698
    • Dice Knights Berlin
Rüstung Diadochen Phalangiten
« Antwort #3 am: 15. Mai 2012 - 15:16:47 »

Die Diadochen haben zwar auch massiv Söldner eingesetzt, aber gerade in der Phalanx haben sie sich doch zumeist auf makedonische und/oder griechische Soldaten verlassen, die durch Landschenkungen und Militärkolonien an die jeweiligen Königreiche gebunden waren (Ausnahme Makedonien selbst). Daneben gab es auch Söldnerphalanxen, aber die machten sicher nicht den Großteil aus. Söldner setzte man eher für Spezialaufgaben ein (leichte Reiterei, leichte Infanterie, Bogenschützen etc.).

Allgemein würde ich sogar behaupten, dass die Veränderungen, die die Phalanx von Philipp II. bis Mithridates VI. durchlaufen haben mag, im Tabletop garnicht dargestellt werden müssen bzw. sollten. Die Veränderungen würde sowieso nur ein Laie erkennen, außerdem ist ein Großteil der Veränderungen auch gar nicht so gesichert, wie es den Anschein haben mag. Gerade in der Antike ist ja eine genaue Quellenlage eher dünn, vor allem was so spezielle Fragen betrifft. Von daher macht man meiner Meinung nach nichts falsch, wenn man quasi \"eine für alles\" verwendet.
Gespeichert