Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 31. August 2025 - 06:55:38
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10
 81 
 am: 15. August 2025 - 13:06:51 
Begonnen von Sigur - Letzter Beitrag von Sigur
Heho! Ich durfte letztens einen Geländeauftrag machen; und zwar was Interessantes: Der freundliche Herr drückte mir 4x das Ruined Farmhouse von Warlord Games in die Hand und meinte "sei so gut, mein Bester, und mach die mir zu vier Ruinenbases" - "jawohl, Herr!". Dazu gab's noch Kleinzeug von Italeri - Mauern und Battlefield Accessories. Zu Letzterem Set werd ich demnächst noch was in meinem Blog schreiben, denn das ist gerade wegen der Unscheinbarkeit ein interessantes Set. Die Mauern hingegen sind wahnsinnig uninteressant. :D Aber nicht schlecht.







Die Herausforderung war, vier Kopien des Ruined Farmhouse von Warlord Games in 4 verschiedene Gebäuderuinen zu verwandeln. Garnicht so leicht, denn einige der Teile sind schon sehr klar erkennbar, auch wenn's rundherum bisschen anders aussieht. Ich musste viel schneiden, sägen, spachteln. Am Ende war noch bisschenwas übrig, also hab ich so ein klassisches, L-förmiges Ruinenteil gemacht. Kann nicht schaden. 



Die ganzen Deutschen und ihre fahrzeuge da am Bild sind auch Teil des Auftrags. Der gute Mann wollte seine Operation Squad Sammlung komplettieren. Das Sd.Kfz.251 von Warlord hab ich vor EWIGKEITEN mal zusammengebaut. Lustig, das mal wieder zu machen. Opel Blitz von Warlord hab ich erst vor Kurzem gemacht ( https://www.battlebrushstudios.com/2023/03/review-bolt-action-opel-blitz-maultier.html ). Das Sd.Kfz.250, sogar genau diese Box, hab ich zumindesrt im Pile of Shame; aber nett, dass ich dieses Modell mal machen durfte. Hier hab ich was dazu geschrieben: https://www.battlebrushstudios.com/2025/07/review-warlord-games-sdkfz250-alte.html



Was die Ruinen angeht hat der Bau wirklich länger gebraucht als die Bemalung; da bin ich mir recht sicher. Besonders auch das ganze veschmieren, Texturen draufmachen, all die Geröllhaufen vor allem. Die ich sehr vorsichtig gemacht hab, damit sich die MDF-Bases nicht verziehen. Aber die Geröllhaufen sind halt essenziell. Wenn man sich zerbombte Gebäude ansieht - das ganze Zeug, das von oben runterfällt muss ja irgendwo gelandet sein. Dazu muss man sagen, dass ich selbst den Schutt ja mehr nur angedeutet habe, denn vor allem muss das Zeug bespielbar sein, und das bedeutet: Man muss Leuts reinstellen können, am Besten so, dass sie gerade stehen.

Schön wars natürlich, dass ich was mit Holz machen durfte. Klar, viel mehr Arbeit, ABER man kann dadurch andeuten, wo Wohngebäude und wo Nutzgebäude war, man hat verschiedene Oberflächen und Texturen.



























Bemerkenswert ist, wie sauber die Ruinen gegen den schwarzen Hintergrund aussehen. Ich wollte das Ganze auf jeden Fall hübsch für den Tisch gestalten, denn das meistens die Zielsetzung. Und auf den Fotos vom Tisch sieht man, dass die Ruinen (zumindest meiner Meinung nach) gut reinpasstn und ruiniert genug aussehen. Gegen den schwarzen Hintergrung (und generell auf einigen Fotos) sehen die Ruinen beinahe cartoonig aus. Aber das ist gut so. Wäre das ein Diorama mit Modellen die von den Proportionen her usw passen, dann hätte ich dei Ruinen bisschen anders angelegt was Bemalung und Weathering angeht. Aber es ist Spielgelände, und das erfordert ein bisschen einen anderen Look. Zumidnest hab ich das so gemacht, weil ich mir dachte, dass es so gescheit aussehen würde. Steine und Putz unterscheiden sich stärker als sie sollten, das Holz sieht "holziger" aus als es sollte, alles sieht beinahe schwarz getuscht aus usw. Aber das ist ok. So, wie wir bei Spielfiguren den Konstrast erhöhen, damit sie auf dem Tisch gut aussehen, machen wir das auch bei Gelände, und alles passt hübsch zusammen. :) Ja, ich hoffe, dass euch die Ruinen gefallen!

 82 
 am: 15. August 2025 - 12:08:06 
Begonnen von Rusus - Letzter Beitrag von Rusus
Vielen Dank, Lettow-Vorbeck.

Weiter geht es mit der ersten Garde für Guards of Traitor's Toll:




Der junge Angus und Constable Olli


Die Constables Torch & Tywin


Captain Lüttjens und Constable Baldrian

Die Jungs sind ein bisschen hellhäutig geworden. Vermutlich war ich noch im Vampirmodus.

 83 
 am: 15. August 2025 - 12:07:54 
Begonnen von DonVoss - Letzter Beitrag von Dirk Tietten
Hallo
Hier ist dann das Schlachtfeld für Sonntag.
Ist natürlich alles recht verzehrt aber ich hoffe das geht OK ;D
Ich habe mir mal erlaubt auf den Hügeln vor Wavre schon mal Fr. 12 Pfünder aufzustellen  8)
Die Brigaden der Preußen und Fr. bleiben wie sie sind nur darf dann jeder Spieler sie aufstellen wie er meint.Bin schon gespannt wie der Preuße seine Truppen aufstellt.
Die Brücken und Wavre geben Siegpunkte ,der Preuße muss aber verhindern das die Franzosen durchbrechen also halten alleine reicht nicht.
Für die Fr. gibt es noch die Preußen zu brechen als Sieg









Schöne Grüße  Dirk

 84 
 am: 15. August 2025 - 12:01:53 
Begonnen von Commissar Caos - Letzter Beitrag von Rusus
Schönes Szenario und mal wieder hervorragende Bilder. Einfach nur cool.

 85 
 am: 15. August 2025 - 11:51:38 
Begonnen von Frank Bauer - Letzter Beitrag von Frank Bauer
Juli 2025

...And now to something completely different.



Im Juli habe ich nur zwei läppische Figuren angemalt, dafür aber mal wieder ne Menge Gelände.
Ich habe meinem aktuellen Wargaming Club versprochen, ihnen mal eine Platte zu bauen. Bisher wird in dem Club fast ausschließlich auf den scheußlichen Neopren Matten gespielt. Eine Beleidigung für die Augen eines jeden Dioramen-Bauers. Daher mein pseudo-altruistisches Angebot.
Die Wahl fiel auf Bree für das HDR System von GW. Das wird im Club sehr viel gespielt. Von mir gar nicht. Aber da ich freie Wahl gelassen hatte... Ich bin immerhin dankbar, dass die Wahl nicht auf 40K gefallen ist :-D.
Ich habe also in den letzten Monaten den Drucker angeworfen und eine Menge Gebäude gedruckt. Und nun im Juli die meisten davon bemalt.
Die Gebäude hier sind von einer meiner Lieblings-3D-Druck-Schmiede: Infinite Dimensions. Tolle Details, wie ich finde.



Die Gebäude rechts hat der Club aufgetan. Vom Design her nicht so gut, aber die große Taverne geht sehr gut als Tänzelndes Pony durch. Ohne Tänzelndes Pony kein Bree!



Die meisten Häuser bekommen noch eine Base, weil ich immer finde, dass es die Optik um 100 % aufwertet, statt die Häuser einfach so auf die Platte zu stellen. Hier das erste fertige Ensemble.



Die beiden Figuren sind für meine ASOIAF Martell Armee. Vorne noch ein Teil eines gedruckten Flusses, den ich auch mal fertig gemacht habe, nachdem er lange herumlag.



Zu guter Letzt noch ein paar gedruckte Star Wars Armada Raumschiffchen.



 86 
 am: 15. August 2025 - 11:37:51 
Begonnen von Commissar Caos - Letzter Beitrag von Sigur
So gehört das gemacht! :) Sehr, sehr cooles Projekt. Ich bin jetzt nicht unbedingt einer, der superheiß auf grimdarke Fantasy auf kleinen Spielbrettern ist, ABER Untote haben wenigstens einen Grund, Grimdark zu sein, und auf so einem Tisch würd ich auch gern was spielen. Keine 3d-druck-Orgie aus zusammenkopierten neugotischen Versatzstücken, sondern ein Dungeon/Ziggurat/Nekropole/wasauchimmer wie das so auszusehen hat. Sehr gekonnt umgesetzt, und Dinge mit Ölfarben verranzen und verwittern ist immer ein großer Spaß.


Ja, gerade solche Geländesachen sehen in Echt dann nochmal hübscher aus als auf Fotos; das ist glaub ich immer so (gestern erst hab ich selbst Gelände abfotografiert), glaub ich. Aber die Fotos lassen erahnen, wie hübsch die Platte ist. ;) Wo wird dein Necropolis das nächste Mal zu sehen sein?

 87 
 am: 15. August 2025 - 11:32:23 
Begonnen von Sigur - Letzter Beitrag von Frank Bauer
Absolut großartig bemalt! (auch wenn die Figuren so gar nicht mein Ding sind).

 88 
 am: 15. August 2025 - 11:28:02 
Begonnen von Decebalus - Letzter Beitrag von Frank Bauer
Vielen Dank für den Bericht, Frank. Da konnte man das ganze Geschehen noch mal schön Revue passieren lassen.
Wie immer ein Highlight des Gaming-Jahres.

Wettin-Power!

 89 
 am: 15. August 2025 - 11:05:14 
Begonnen von Peter - Letzter Beitrag von Peter
 Heute zeige ich euch ein wenig vom dem Indischen Aufstand, speziell von:

Allahabad „Moveable Column“
Brigadegeneral Henry Havelock übernimmt das Kommando über die in Allahabad
aufgestellte „Moveable Column“, um Major-General Sir Hugh Wheeler in Cawnpors und
Brigadegeneral Sir Hanry Lawrene in Lucknow zu entlasten.
Colonel James Neill, von den 1st Madras Fusiliers, erreicht als ranghöchster Offizier
Allahabad und schickt eine Vorausabteilung unter Major George Renaud landeinwärts.
Diese besteht aus 200 Offizieren und Soldaten vom 84th York&Lancaster Regiment, 300
Fusilieren der 1st Madras, 300 Sikhs des Ferozepore Regiments, 65 indische irreguläre
Kavallerie und 2 von Ochsen gezogene 9-Pund Geschütze, welche eine Besatzung aus
altgedienten Kanonieren der Bengal Artillerie hat.
Renaud erfährt von der Kapitulation General Wheelers (26 Juni) unter der Bedingung des
sicheren Abzugs nach Allahabad, aber auch vom Massaker der Abziehenden am folgenden
Tag.
Der Anführer der Rebellen von Cawnpore stammt aus Bithur und ist bekannt unter dem
Namen Nana Sahib.
210 Frauen und Kinder, welche dem Massaker entkommen waren, wurden in einem Gebäude,
welches als „Bibighar“ bekannt ist, gefangen gehalten.
Havelock verlässt mit dem Hauptteil seiner Truppen Allhabad und vereinigt sich nach einem
Gewaltmarsch mit Renaud, gerade als dieser von einer großen Rebellen Armee angegriffen
wird (Schlacht von Fatehpur).


































 90 
 am: 14. August 2025 - 09:23:38 
Begonnen von Pappenheimer - Letzter Beitrag von Pappenheimer
Auf Youtube habe ich einen besonderen Leckerbissen gefunden. Es geht wieder um die französische Invasion und waaaahnsinnig gewiefte Pläne. Viel Spaß!

"Tyrant of the sea"
USA 1950
Regie: Lew Landers
Darsteller: Rhys Williams, Ron Randell, Valentine Perkins, Doris Lloyd, Lester Matthews

Handlung: 1803 wird der tyrannische Cpt. William Blake von seinem Posten suspendiert, als einer seiner Matrosen, da ihm nach der Auspeitschung medizinische Versorgung versagt wird, stirbt. Kurz darauf entwickeln aber der vollkommen bescheuerte Lt. Hawkins (der eine Epaulette eines Cpt.-Lt. trägt) zusammen mit Admiral Nelson einen tollkühnen bis blöden Plan. Ein kleines Schiff soll während Nebel in die Scheldemündung eindringen und die dort liegenden Transportschiffe der Invasionsflotte Napoleons alleine (!!!) zerstören. Da das Fahrwasser dort besonders schwierig und flach ist, hält Nelson nur den eben rausgeschmissenen Blake dazu für fähig (???). Hawkins überbringt die Aufgabe mit allen Einschränkungen an Blake, der eingeschnappt absagen will. Aber seine Frau zwingt ihn zum Annehmen. Obwohl Blake nur Freiwillige mitnehmen soll, sticht er plötzlich mit seinem alten Schiff HMS Warrior ohne irgendwelche Vorbereitungen in See. Daher sind die überwiegend Matrosen-Opas auf seinem Schiff wenig erfreut, als sie den Grund der Reise erfahren. Die fehlende Proviantierung des Schiffes rächt sich auch postwendend, denn schon nach 2 Wochen (!!!) gibt es nur noch halbe Rationen (???). Im November begibt sich Hawkins klammheimlich mit ein paar Matrosen in einem kleinen Boot an Land in FRANKREICH (why?) um Lebensmittel zu besorgen (Hawkins ist also auch so naiv, dass er meint, dass die winzige Menge auf seinem Bötchen zu mehr als einem Frühstück für sich und seine Kumpanen reicht?). Dabei geht der Matrose Daumer zu den Behörden und verrät den dämlichen Plan von Hawkins. Zurück auf dem Schiff wird Hawkins u.a. inhaftiert. Als Gefahr droht, weil Daumer ein feindliches Schiff herbei lockt, wird Hawkins freigelassen. Nach einem erfolgreichen Gefecht, wobei die Mannschaft der Warrior nur 10 Mann verliert, wollen alle zurück nach England - Blake behauptet aber dass genau jetzt niemand einen Angriff erwarten würde. Dann greift ihn Hawkins irgendwie an, als eine Meuterei ausbricht. Es gibt ja auf dem winzigen Kahn nichtmal Seesoldaten... Als die beiden Kommandeure gerade mächtig am fighten sind, tauchen zwei Linienschiffe auf und Napoleon hat mit Ruderbooten (???) die Invasion begonnen, wobei die Linienschiffe plötzlich doch in dem flachen Wasser der Schelde segeln können (???). Im Seegefecht mutiert dann die Sloop Warrior plötzlich zu einem großen Kriegsschiff aus dem 17. Jh., dank aus einem anderen Film reingeschnittener Kampfszenen gelingt es Hawkins mit den 20-30 Mann der Warrior (???) ein Linienschiff zu kapern. Nelsons Flotte, die laut Blake im Mittelmeer sein soll (???), taucht auf und greift in den Kampf ein. Am Ende wird Lt. Hawkins vor ein Kriegsgericht gestellt.

Der Film sollte eigentlich eine Fortsetzung von "Meuterei auf der Bounty" von 1935 werden wieder mit Charles Laughton als bösen Bligh in der Hauptrolle. Daher ist auch die Figur des Cpt. Blake, der laufend Anordnungen der Admiralität missachtet und sich am Ende des Films sicher selbst vor einem Tribunal verantworten müsste, so eindimensional angelegt worden. Die Ausstattung ist aber noch billiger als in vielen zeitgenössischen Filmen. Fast 100 % des Films sind im Studio gedreht - so vor allem die Szenen auf "Deck". Die HMS Warrior in der Totalen ist einmal eine Fregatte aus dem frühen 19. Jh. mit 3 Schratsegeln am Bug und dann in den Kampfszenen ein Schiff aus dem späten 17. Jh. mit entsprechender Betakelung. Selbst manche Enterszenen wurden aus einem aufwendigeren Film reingeschnitten. Das Haupt"deck" der Warrior sieht aus wie bei Sketch History die Bounty. Man sieht ein winziges Achterdeck und das Innere des Schiffes ist nicht weniger rudimentär gestaltet.
Dass Blake als Seemann eine vollkommene Niete ist und schlecht verpflegte Matrosen in den Kampf schicken will, ist nichtmal das unglaublichste an dem Streifen. Damit das mit der Meuterei überhaupt klappen kann, gibt es keinerlei Seesoldaten auf diesem Kriegs"schiff". Die Kanonen sehen aus wie Spielzeug und die Zerstörungen, welche sie an den gegnerischen Schiffen anrichten sollen passen überhauptnicht zur "Größe" dieser Knallfrösche. Wie man mit einem winzigen Schiffchen überhaupt in kurzer Zeit Dutzende Schiffe unbemerkt zerstören soll mit einer Mannschaft von 20-30 Mann bleibt der Film auch schuldig. Dass der französische Spion, dann auf dem französischen Kriegsschiff Kapitän ist, wurde nachher in der "Hornblower"-Serie leider kopiert.

Darsteller *
Bilder *
Schiffe *
Story *

Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10