Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 15. Juni 2024 - 22:24:46
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Welches System für Napoleon?  (Gelesen 2358 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0
Welches System für Napoleon?
« Antwort #15 am: 10. Juli 2014 - 20:37:02 »

Von Skirmisher bis Divisions- oder Chorebene und ebenso unterschiedlichen Maßstäben kannst du alles Mögliche spielen. Bei uns wird seit längerem Black Powder mit bis zu 12 Spielern gespielt. Besser ist es jedoch, wenn nur 2-8 Spieler gleichzeitig mitmachen. Das ist dann weniger stressig. Es können unterschiedlich große Bataillone in Brigaden gegliedert aufgestellt werden. Standartgrößen bei Bataillonen sind bei uns 24 Figuren und 12 Reiter für Kavallerie-Regimenter. Das Aktivieren der Einheiten im Kommandosystem ist eine gute Maßnahme, weil das abwechselnde und immer vorhersehbare Ziehen der Parteien etwas aufgelockert wird. Manche Aktionen klappen ausgezeichnet, manche weniger und einige überhaupt nicht. Das schafft Raum für die eine oder andere Überraschung im Spielablauf. Es gibt ein paar Schwächen in den Regeln, die mit Hausregeln korrigiert werden können. Die Regelerweiterungen zu Black Powder gehen einige Probleme auch an. Das Punktesystem kann man so nehmen wie es ist oder auch vereinfachen. Jedenfalls kann man damit Armeen für Szenarien, Turniere oder auch einfach nur so aufstellen. Wenn du spielst, bekommst du das richtige \"feeling\". Dann weisst du, ob dir Black Powder gefällt oder nicht. Und genauso würde ich es mit jeder Spielregel machen, wenn ich sie für interessant hielte.

Gruß
Bernd
Gespeichert

Cpt Alatriste

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 814
    • 0
Welches System für Napoleon?
« Antwort #16 am: 10. Juli 2014 - 21:13:29 »

Black Powder und lasalle  :thumbsup:
Gespeichert
\" es ist gut das der Krieg so schrecklich ist, sonst würden wir ihn lieben\"

R.E.LEE (Fredericksburg 1862)
Angemalt bis jetzt:
6mm: 660
15mm: 500
20mm: 700
28mm: 1000
15 & 28 mm Gelände: Massig
Sontiges: Zu viel :rolleyes:
und noch mehr ;(

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0
Welches System für Napoleon?
« Antwort #17 am: 10. Juli 2014 - 21:22:14 »

Ich kann FOG Napoleonic empfehlen. Auch wenn die Basiseinheit - ein Regiment oder Demibrigade - etwas seltsam ist ist es so wie die Regelautoren sagen - es funktioniert.
Von der Komplexität ist es mit Warhammer durchaus vergleichbar (weniger kompliziert als General de Brigade), die Ergebnisse hauen hin und es macht bereits ab etwa einer Division pro Seite (da kommst Du mit deinen ca. 150 Figuren in etwa hin) Spass und man kann auf bis zu ca.  2 - 3 Corps pro Seite erweitern.
Die Regeln sind klar und strukturiert und man kann sehr gut \"hart aber herzlich\" spielen. Es gibt 2 Bücher mit Armeelisten (frühe und späte Epoche) wo Du Armeen nach Punkten zusammenstellen kannst.
Die einzigen Anforderungen von Dir, die es nicht erfüllt: Es ist in Englisch (allerdings in nicht zu schwierigem) und die Kavallerie ist nicht einzeln gebast, sondern nutzt die gleichen Bases wie die Infantrie (sollt mit Sabots aber kein  Problem sein).

Die Mechaniken haben übrigends mit den anderen FOG werken nur wenig gemein, Du kannst also von denen nicht auf FOG:N schließen.
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

prof. Zweistein

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 117
    • 0
Welches System für Napoleon?
« Antwort #18 am: 10. Juli 2014 - 22:27:05 »

Ich fand die Warhammer Historical Bücher recht schön. Der Aufbau der Armeelisten und die Regelung waren mM schön in der Mitte zwischen \"Bier und Brezel\" und \"Simulation\" platziert.

Der inoffizielle Nachfolger War and Conquest (WAC) hat ein Regelsystem, dass sich auch auch napoleonische Zeiten anwenden lässt. Insbesondere die schönen Armeelisten (beinhalten auch Exoten wie Westphalen, Italien etc.) gefallen mir besser als das Bausteinsystem von Black Powder. Wenn man aus den GW-Systemen kommt findet man sich hier schnell wieder wie zuhause...
http://scarabminiatures.com/forum/viewtopic.php?f=49&t=988
Gespeichert

Nikfu

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 738
    • 0
Welches System für Napoleon?
« Antwort #19 am: 10. Juli 2014 - 23:21:53 »

\"Mein\" Regelwerk ist general de brigade. Komplex aber mit ein wenig spielerfahrung schnell zu spielen, geht fein mit einer Division pro Seite (250-350 Minis pro Seite). Grösser geht immer. Ist  in historischer Richtung und nicht in die black powder Beer & Brezel Richtung. Nachdem du von GW kommst, BP ist an warmaster angelehnt, nur so als Orientierung.
Gespeichert

Sigur

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 226
    • 0
Welches System für Napoleon?
« Antwort #20 am: 11. Juli 2014 - 04:03:09 »

Zitat von: \'Goltron\',\'index.php?page=Thread&postID=169153#post169153
Hm, was verstehst du unter \"Turnieruntauglich\"? Ich habe mal gelesen Black Powder ist ziemlich wischiwaschi und Kumpelhaft geschrieben worunter ich jetzt verstehe das die Regeln im Detail nicht so besonders eindeutig sind. Das würde mir weniger gefallen.

Ja, es gibt einen Unterschied zwischen einem lockeren Ton in der Sprache und \"wischiwaschi\"-Regeln. Sämtliche Regeln aus der BP-Familie sind ziemlich genau und es ergeben sich sehr wenige Situationen in denen man selbst regelschreibend einspringen müsste.

Hier musste ich nur kurz was sagen. Ansonsten würds mir nicht im Traum einfallen auch nur irgendwie in einer Diskussion über Napo-Regelwerke aufzufallen. Napo-Debatten ansich sind scheinbar wie einen Landkrieg mit Russland anfangen. ;)
Gespeichert

Goltron

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 657
    • 0
Welches System für Napoleon?
« Antwort #21 am: 11. Juli 2014 - 06:07:19 »

Zitat von: \'prof. Zweistein\',\'index.php?page=Thread&postID=169228#post169228
Ich fand die Warhammer Historical Bücher recht schön. Der Aufbau der Armeelisten und die Regelung waren mM schön in der Mitte zwischen \"Bier und Brezel\" und \"Simulation\" platziert.

Der inoffizielle Nachfolger War and Conquest (WAC) hat ein Regelsystem, dass sich auch auch napoleonische Zeiten anwenden lässt. Insbesondere die schönen Armeelisten (beinhalten auch Exoten wie Westphalen, Italien etc.) gefallen mir besser als das Bausteinsystem von Black Powder. Wenn man aus den GW-Systemen kommt findet man sich hier schnell wieder wie zuhause...
http://scarabminiatures.com/forum/viewtopic.php?f=49&t=988

Ich habe beim schreiben dieser Regeln direkt mitgewirkt ;). Nachdem ich inzwischen kein W&C mehr spiele will ich dahin eigentlich nicht mehr zurück.

Danke für die vielen Antworten, das hat mir doch sehr weitergeholfen. Nachdem was ich hier gelesen habe scheint Black Powder wohl doch nicht das richtige zu sein, ich habe mir deshalb Lasalle besorgt was sich bisher recht interessant liest. Quatre Bras schau ich mir auch nochmal genauer an.
Gespeichert