Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 16. Juni 2024 - 02:31:42
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker  (Gelesen 209550 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.213
    • chaosbunker
Leviathan Biotitan für Adeptus Titanicus
« Antwort #915 am: 27. Juni 2023 - 09:03:39 »

  In den frühen Varianten von Epic und Titanicus gab es Xenos als Teil des spielbaren Faktionen und nicht nur die Titanenlegion. In den frühen 90er Jahren gab es Biotitanen der Tyraniden für Epic und später, als Forge World große Einheiten und Modelle für 40k abdeckte, ein aktualisiertes Modell des Hierophanten in 28mm, das sich stark vom alten Design abhebte. Und heute?
   
Epic - Tyranid Dominatrix Epic - Tyranid Hierophant Forge World - Tyranid Hierophant
   
Während ich die Tyraniden aus der Leviathan-Box baute (sowohl die Schwärme als auch die einzelnen Großmodelle), hatte ich den Drang, sie mit meinen Adeptus Titanicus-Modellen zu vergleichen. Denn einige von ihnen würden sich meiner Meinung nach hervorragend als Biotitanen unterschiedlicher Größe eignen.
   
 Einige Einheiten wie die Termaganten kommen nicht in Frage, da ihre Details sie eindeutig als 28mm-Modelle ausweisen, aber die größeren Modelle, wie der Psychophage, könnten wahrscheinlich eine Art Hierophanten-Biotitan sein.
   
Adeptus Titanicus - Biotitans
   
Der Psychophage würde meiner Meinung nach sehr gut in diese Rolle passen. Wie du sehen kannst, würde die Haltung es erlauben, kleine Schwärme von 6-8mm skalierten Miniaturen auf die Base zu setzen, um die Immersion zu erhöhen. Man müsste die Primaris-Teile aus seinen Fängen entfernen, aber das wäre recht einfach und man könnte sie durch Teile eines Fahrzeugs oder andere passende Teile ersetzen. Das dritte Bild zeigt, dass sowohl Psychophage als auch Neurotyrant nicht den schlechtesten Eindruck neben einem Warlord Titan machen. Ich würde die Größenklasse als "Magnificus" einstufen.
   
Warhammer 40,000 - Leviathan Psychophage Warhammer 40,000 - Leviathan Psychophage Adeptus Titanicus - Biotitans
   
Der Neurotyrant ist ebenfalls ein großartiges Modell, weit entfernt von dem, was die alte Epic-Reihe oder die spätere Forge World bieten, aber eine passende Overlord-ähnliche Kreatur und sogar die Neuroliden würden eine interessante Ergänzung in einem Knight-Großen Modell (Größenklasse: Grandis) darstellen. Aber der Neurotyrant fühlte sich für mich wie eine Art Warbringer-Titan an, Größenklasse "Immensus", und die riesigen Hauptbewaffnung des Warbringer wären als ein telepathischer Schlag umgesetzt.
   
Warhammer 40,000 - Leviathan Neurotyrant Adeptus Titanicus - Biotitans
   
Auch die Neuroganten und Stachelganten könnten als Modelle in Rittergröße funktionieren, da sie nur wenige Details haben, die sie ganz klar als 28mm identifizieren, aber meiner Meinung nach leicht mit Titanicus verwendet werden könnten.
   
Warhammer 40,000 - Leviathan Neurogaunts Warhammer 40,000 - Leviathan Barbgaunts Adeptus Titanicus - Biotitans
   
Ich bin mir bewusst, dass dies wirklich nur etwas für Hausregeln ist. Es gibt bisher nur Regeln für Imperiale Streitkräfte, Hausregeln für Orks (mit Stompaz und Garganten), und nicht viel mehr. Wie kann man also Tyraniden in Titanicus abdecken? Nun, das musst du selbst herausfinden, aber für den Anfang könntest du die Modelle einfach als Proxies mit den normalen Regeln verwenden - den Psychophage als Warlord, den Neurotyrant als Warbringer, die Barbgaunts als Acastus-Knights und die Neuroganten als Questoris-Knights. Da es sich um Tyraniden handelt, eine Schwarmflotte, würde ich mich für ein Knight Household mit wenigen Titanen zur Unterstützung entscheiden, den Feind umzingeln  und ihn in kleinen Einheiten ertränken.
   
 Das wäre ein interessantes Nebenprojekt, das man aus den Leviathan-Bausätzen zusammen mit der Unterstützung des 3D-Drucks bauen könnte. Ich werde das nicht selbst weiterverfolgen, das ist eher eine Inspiration für andere Wargamer, die etwas Neues ausprobieren wollen.
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.213
    • chaosbunker
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #916 am: 01. Juli 2023 - 10:44:14 »

  Der Juni stand ganz im Zeichen der Veröffentlichung des Leviathan für Warhammer 40.000. Und wie ich es in dem Zeitreise-Artikel beschrieben habe, hat mich das irgendwie nostalgisch gemacht. Auch wenn ich die 10. Edition von 40k nicht spiele, hatte ich Spaß beim Auspacken und Berichten über die Miniaturen, und die Gesamterfahrung war - abgesehen von der Knappheit (die sich nicht als so großes Problem herausgestellt hat) - recht positiv.
   
 Und um euch eine Vorstellung davon zu geben, was es bedeutet, wenn wir über eine so große Veröffentlichung berichten, wurden mehr als 400 Bilder für die gesamte Berichterstattung gemacht. Aber ich freue mich schon auf die nächste "epische" Veröffentlichung in der düsteren Zukunft von Warhammer.
   
Warhammer 40,000 - Leviathan Warhammer 40,000 - Through the Ages Warhammer 40,000 - Leviathan
   
   
Ich habe es geschafft, einen Besuch auf der FeenCon 2023 einzuschieben, die nach einigen Unsicherheiten in den letzten Jahren (Corona und Zusammenlegung von Clubs) nach Bonn zurückgekehrt ist, und es ist schon eine Weile her, dass ich die Veranstaltung das letzte Mal besucht habe. Der letzte Besuchsbericht stammt aus  2016.
 Die FeenCon ist hauptsächlich eine Rollenspiel-Convention, mit einigen verwandten Inhalten am Rande, und so war ich recht froh, die Bedburger Tabletop Freunde direkt am Eingang mit einem Stand und einigen Demo-Tischen zu sehen. Macht weiter so. Sie sind gerade dabei, ihren Standort zu verlegen, @DinoTitanedition hat sie letztes Jahr besucht.
   
FeenCon 2023 - Bonn FeenCon 2023 - Bonn FeenCon 2023 - Bonn
   
Freebooter Miniatures veranstaltete ein kleines Turnier auf der Messe, GeBoom of Shifting Lands war ebenfalls mit einem Stand vertreten, und darüber hinaus gab es viele Händler, die hauptsächlich Rollenspielzubehör (Bücher, Würfel usw.) verkauften.
   
FeenCon 2023 - Bonn FeenCon 2023 - Bonn FeenCon 2023 - Bonn
   
Und an einem dieser Stände habe ich dieses Exemplar ergattert - für nur 25 EUR. Ein echtes Schnäppchen. Inquis Exterminatus ist ein Artbook, zusammengestellt von John Blanche und umfasst Illustrationen von den Anfängen in der Rogue Trader Zeit bis in die frühen 00er Jahre. Das sind die Dinge, die ich in meiner Büchersammlung wirklich genieße.
   
Warhammer 40,000 - Inquis Exterminatus
   
Im Juni wurden die Warhammer-Briefmarken von der Royal Mail herausgegeben. Das mag vielleicht etwas nerdiger rüberkommen als sonst, aber als Sohn eines Philatelisten/Briefmarkenhändlers habe ich schon seit meiner frühen Kindheit mit Briefmarken zu tun und musste sie einfach haben. Sogar den Ersttagsbrief und den Stempel des Postamts von Lenton habe ich mitgenommen. Ich werde sie für mein Arbeitszimmer noch ordentlich einrahmen lassen.
   
Royal Mail - Warhammer Commemorative Stamps Royal Mail - Warhammer Commemorative Stamps
   
Der 3D-Drucker läuft und produziert ein paar Kleinteile und Scatter-Gelände, da ich es geschafft habe, den ersten Teil meines Warmaster-Projekts fertigzustellen. Ich habe mir einen mittelgroßen Behälter zugelegt, da ich die Platte vor dem Einlegen in die Wash + Cure Station eintauche, was dazu beiträgt, dass das Isoprop im Behälter länger frisch bleibt. Und da die Sonne so kräftig war, konnte ich den Pre-Dip-Behälter leicht filtern. Aber dazu mehr in der Prozessberichterstattung über das Warmaster-Projekt.
   
3d Printing - Resin Dipper
   
Heute Nachmittag werden wir die Nicht-40k-Vorschau auf Warhammer Community und ihrem Twitch-Kanal sehen, und wenn es mein Zeitplan zulässt, werde ich zuschalten.
Warhammer Community - Non-40k Preview
Meine Tipps für die Ankündigungen sind:
   Was sind eure Vermutungen?
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.213
    • chaosbunker
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #917 am: 02. Juli 2023 - 10:54:29 »

  Mit der gestrigen Nicht-40k-Vorschau hatten wir einen epischen Teaser und eine Enthüllung über die Rückkehr der Schlachten in der düsteren Zukunft im kleinen Maßstab, die jedoch nicht 40k, sondern den 30k-Konflikt der Horus-Heresie abdeckt. Der Name Epic wird fallen gelassen und kehrt als Warhammer The Horus Heresy - Legions Imperialis zurück.
 Und das bedeutet, dass ich mit meiner Horus Heresy im epischen Maßstab genau richtig liege und wirklich gespannt bin, was die Regeln und das neue Sortiment mit sich bringen.
 Games Workshop hat ein Regelbuch und ein Starterset angekündigt, das entweder als Konflikt- oder als große Armeebox verwendet werden kann und Space Marines und Solar Auxilia abdeckt. Das Aushängeschild für diese Veröffentlichung sind die Death Guard.
   
Warhammer The Horus Heresy - Legions Imperialis Warhammer The Horus Heresy - Legions Imperialis
   
<blockquote>  Die Box enthält 223 Miniaturen, aufgeteilt auf Space Marines, Solar Auxilia und Titanen. Das sind 106 Space-Marine-Infanteristen und Läufer, fünf Space-Marine-Panzer, 104 Solar-Auxilia-Infanteristen und Läufer, sechs Solar-Auxilia-Panzer und zwei Warhound-Titanen mit brandneuen Plastikwaffenoptionen.
 </blockquote>  Zwei Warhounds, ein paar Panzer für beide Seiten und ein paar Infanterieeinheiten. Bei den Space Marines sehen wir Mark VI-Rüstungen für das HQ, normale Taktische und Devastoren sowie Terminatoren in Cataphractii-Rüstung.
   
Warhammer The Horus Heresy - Legions Imperialis Space Marine Command Warhammer The Horus Heresy - Legions Imperialis Assault Space Marines Warhammer The Horus Heresy - Legions Imperialis Space Marine Terminators in Cataphracti Armour
   
Da wir bei den Space Marines eine bestimmte Formation zweimal sehen, gehe ich davon aus, dass ein Gussrahmen mit den folgenden Optionen zweimal enthalten sein wird:
 
  • 5x SM Kommando in Mk 6-Rüstung
  • 20x SM in Mk 6 mit verschiedenen Waffen (Normal, Spezial und Unterstützung)
  • 10x Terminatoren in Cataphractii-Rüstung
  • 10x SM  mit Sprungmodulen in MK6
  Das ist eigentlich gar nicht so weit weg vom alten Plastikgussrahmen der Space Marine Battle Group Gussrahmen.
   
Epic 40,000 - Space Marine Battle Group
   
Ich bin mir nicht sicher, ob die Contemptor Dreadnoughts für sich alleine stehen, oder auch Teil des Space Marine Gussrahmens sind. Die Predators sind wahrscheinlich zu dritt in einem Gussrahmen, und so wie es auf den Bildern aussieht (ignoriere das geknickte Geschütz auf dem Predator Destructor), nehme ich an, dass wir mehrere Optionen haben, da es Sinn macht, dass alles auf einem Rhino-Chassis zumindest ein wenig kombiniert ist. Der Hauptunterschied sind die Geschütztürme, und dies würde die Möglichkeit bieten, Whirlwinds usw. in einem einzigen Gussrahmen abzudecken.
 Der Sicaran wäre wahrscheinlich ein Gussrahmen mit zwei Fahrzeugen, oder vielleicht wie der alte Gussrahmen, kombiniert mit zwei Sicarans und drei Predators auf einem Gussrahmen, mit Dingen wie Rhinos und Land Raider (vielleicht Spartans) auf einem anderen Gussrahmen. Eventuell ähnlich dem Design des obigen Gussrahmens.
   
Warhammer The Horus Heresy - Legions Imperialis Space Marine Contemptor Dreadnoughts Warhammer The Horus Heresy - Legions Imperialis Space Marine Predators Warhammer The Horus Heresy - Legions Imperialis Space Marine Sicaran Battle Tank
   
Was die Solar Auxilia angeht. Ich hätte mir eine generische Imperiale Milita etwas mehr gewünscht, aber wenn es um den Solar War geht, ist das eine vernünftige Wahl. Ähnlich wie bei den Space Marines nehme ich an, dass die Infanterie auf zwei Gussrahmen verteilt ist, mit einem zusätzlichen Gussrahmen für Leman Russ und Malcador-Panzer.
 Was die Warhounds angeht, so habe ich den Bausatz als Teil der Adeptus Titanicus-Reihe hier vorgestellt. Von der Bemalung her sieht es so aus, als ob je ein Warhound bei der Death Guard und der Solar Auxilia zugewiesen ist. Und was ist neu an diesen? Nun, das sind keine Forge World Upgrades, sondern ein ganzes Set von fünf (neuen) Plastikwaffenoptionen. Der Volkite Eradicator und die Ursus Claw/Natrix Shock Lance sind bereits in Resin von Forge World erhältlich, aber die Melta Lance im Incisor-Design und das Missile Pod sind neu.
   
Warhammer The Horus Heresy - Legions Imperialis Warhound Titan Warhammer The Horus Heresy - Legions Imperialis Warhound Titan
   
Ich freue mich schon sehr auf diesen Gussrahmen, ich nehme an, dass das Boxset diesen mit den Optionen ersetzen wird, da der dritte Gussrahmen des Warhound-Bausatzes "nur" die Waffen abdeckt und leicht zu ersetzen wäre.
   
Adeptus Titanicus - Warhound Scout Titans Adeptus Titanicus - Warhound Scout Titans
   
Es gibt noch weitere Informationen in dem Artikel, die recht interessant sind. Da Legions Imperialis zum Beispiel im Maßstab 1:4 ist, genau wie Adeptus Titanicus und Aeronautica Imperialis, können wir alle Bausätze verwenden, zu denen wir bereits Zugang haben, und es scheint, dass sie von Anfang an im Regelwerk enthalten sind.
 <blockquote>  Die Inklusion der Warhounds läutet die nächste gute Nachricht ein: Alle Adeptus Titanicus- und Aeronautica Imperialis-Miniaturen, die für die Häresie relevant sind, können dank der Regeln und Einheitenprofile, die im umfangreichen Legions Imperialis-Regelwerk zu finden sind, in Legions Imperialis verwendet werden.
 </blockquote>  So wie es aussieht, werden wir eine Wiederveröffentlichung der Civitias Imperialis Reihe sehen (vielleicht sogar die größeren Boxsets), aber es bedeutet sicherlich, dass ich noch mehr GrimDarkTerrain drucken lassen werde.
 <blockquote>  Das gesamte Gelände, welches mit Adeptus Titanicus veröffentlicht wurde, kehrt auch für Legions Imperialis zurück, und weitere werden folgen. Alles in dieser Reihe hat einen epischen Maßstab, etwa ein Viertel der Höhe der größeren Horus-Heresy-Miniaturen.
 </blockquote>  Und wir werden sie früher als erwartet sehen - im August, also nur noch 4-6 Wochen, bis wir sie in den Händen halten können.
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.213
    • chaosbunker
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #918 am: 03. Juli 2023 - 20:12:45 »

  In diesem Baufortschritt haben wir mit der Gildenhalle aufgehört, aber ich hatte die Möglichkeit, den Bau fortzusetzen. Ich machte einige Entwürfe für die Richtung, die ich einschlagen wollte. Und es wurde klar, dass ich noch ein paar zusätzliche Teile brauchen würde.
   
Necromunda - Guild Hall Necromunda - Guild Hall
   
Im ersten Beitrag hatte ich schon über ein Dach nachgedacht, aber dafür musste ich erst einmal die tragende Struktur schaffen. Ich bin meine Gussrahmen durchgegangen und habe die Aufsätze gesammelt und brauche mindestens einen 3/4 Kreis, um diesen zu schließen. Da sie aber erhöht sind, um einen Stift für die zweite Etage zu haben, musste ich sie abschneiden. Das habe ich mit meiner Hobbysäge gemacht und um das Oktagon noch weiter zu verstärken, habe ich einige Streben eingeklebt, die ich von größeren Gussrahmen wiederverwendet habe.
   
Necromunda - Guild Hall Necromunda - Guild Hall Necromunda - Guild Hall Necromunda - Guild Hall Necromunda - Guild Hall Necromunda - Guild Hall
   
Der reguläre Topper, der im Sektor Mechanicus erhältlich ist, ist etwas zu klein, also suchte ich nach etwas breiterem, und Seven United hatte gerade einige passende Designs, die ich bei MegaSonicPunch bestellte.
   Die Teile wurde aus PolyTerra PLA gedruckt und kann mit Sekundenkleber verklebt werden.
   
Necromunda - Guild Hall Necromunda - Guild Hall Necromunda - Guild Hall
   
Als nächstes die wurde Kuppel zusammen mit einigen Rohrleitungen und kurzen Wänden gebaut, um die Abschnitte um die Gildenhalle zu trennen.
   
Necromunda - Guild Hall Necromunda - Guild Hall Necromunda - Guild Hall
   
Die Rohre haben kleine Einsätze, an denen man sie ganz einfach abschneiden kann. Ich habe ein Mockup gemacht, wie man die untere und obere Ebene mit einem "Schornstein" verbinden kann. Ich musste die Verbindungsstücke verwenden, um die richtige Länge in alle Richtungen zu erhalten.
   
Necromunda - Guild Hall Necromunda - Guild Hall Necromunda - Guild Hall
   
Ich musste noch ein bisschen herumprobieren, um sicherzugehen, dass alles passt.
   
Necromunda - Guild Hall Necromunda - Guild Hall Necromunda - Guild Hall Necromunda - Guild Hall
   
Und ich habe über verschiedene Aufsätze für den Schornstein nachgedacht, wobei ich die Option mit einem flachen Aufsatz beibehalten habe, den ich magnetisieren oder später etwas anbringen kann, das sich nach oben hin verjüngt.
   
Necromunda - Guild Hall Necromunda - Guild Hall Necromunda - Guild Hall
   
Was den Maßstab anbelangt, so passt er ganz gut zum Nec95-Bereich und bietet ausreichend Platz, um sich zu bewegen, zusammen mit einigen Barrikaden und Sichtbehinderungen.
   
Necromunda - Guild Hall Necromunda - Guild Hall Necromunda - Guild Hall
   
Dieses Geländestück wird eine kleine Base bekommen, um den Gesamtaufbau zu verstärken und einige Streuteile und Geröll am unteren Teil hinzuzufügen, damit es besser mit dem anderen Gelände auf dem Tisch harmoniert. Was die Gesamtbemalung angeht, so möchte ich es in einem grauen Blau mit einigen hellgelben Kontrasten halten, genau wie die alten Geländestücke.
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.213
    • chaosbunker
Warlord Games - Tiger I Ausf. E
« Antwort #919 am: 08. Juli 2023 - 08:08:38 »

  Dieser Artikel kommt aus dem "Entwurfsarchiv" und ist schon eine Weile vorbereitet, wurde aber irgendwie mit der weiteren Fertigstellung vertröstet.
 Der Tiger I Ausf. E ist ein Plastikbausatz, produziert von Italeri für Warlord Games in 28mm / 1:56 Maßstab. Wir haben hier schon über Tiger I und II berichtet, unter anderem von Warlord Games und Rubicon, aus Plastik und Resin.
   
Bolt Action - Tiger I Ausf. E
   
Der Tiger I war ein schwerer deutscher Panzer des Zweiten Weltkriegs, mit der offiziellen Bezeichnung PzKpfw. VI (Waffengattung Sd.Kfz. 181) und wurde von Henschel produziert. Insgesamt wurden zwischen 1942 und 1944 insgesamt 1.347 Exemplare gebaut, die in der späten Phase des Krieges an der Ostfront, in Nordafrika und Europa eingesetzt wurden. Die frühen Varianten waren anfällig für abgesprungene Ketten und Ausfälle, und der Panzer war generell teuer in der Wartung und Herstellung (teure Materialien und arbeitsintensive Produktionsmethoden). Einer der Gründe, warum der Panzer, auch wenn er eine beeindruckende "Kriegsmaschine" war, als "over-engineered" bezeichnet wurde. Es gab Prototypen, z.B. von Porsche bei der Entwicklung des Tiger I, den VK 45.01 (P), dessen Wanne später für den Ferdinand verwendet wurde.
   
 Er war das erste deutsche gepanzerte Kampffahrzeug, auf dem die 8,8 cm Kanone KwK 36 (abgeleitet von der Flak) montiert war, und seine Panzerung war bis in die letzten Kriegsjahre konkurrenzfähig. Bereits 1942 wurde der Nachfolger entwickelt, der Pz.Kpfw. VI Ausf. B, besser bekannt als Tiger II oder Königstiger.
 Im Jahr 2023 gibt es nur noch wenige Tiger I Panzer (verschiedene Quellen sprechen von 6 bis 9 Stück), wobei der einzige fahrbereite Panzer der Tiger 131 im britischen Panzermuseum in Bovington steht. Sechs davon befinden sich in Museen und eine kleine Anzahl in privaten Sammlungen, wie z.B. das vorübergehend gespendete Exponat im Panzermuseum Munster, das durch einen GFK-Nachbau ersetzt wurde.
 Aber zurück zum Plastikbausatz, der von Warlord Games zur Verfügung gestellt wurde. Dieser wird von Italeri hergestellt und ist aus grauem Hartplastik im 28mm Maßstab. Der Preis liegt bei 24 GBP / 29 EUR für den Einzelbausatz und er kommt mit zwei Gussrahmen, einem Decalbogen, Figurenkarten, Schadensmarkern und einer schwarz-weißen Bauanleitung. Der Panzer ist mit Zimmerit überzogen.
   
Bolt Action - Tiger I Ausf. E
   
Hier sieht man die beiden Gussrahmen, das Geschützrohr ist sogar mit einer Schiebegussform gefertigt, so dass es mit einem vorgebohrten Rohr kommt. Die Details sind gut, nicht so scharf wie bei anderen Bausätzen, aber immer noch ausreichend. Die Gussqualität ist in Ordnung, der Kunststoff fühlt sich etwas weich an, und da es sich um einen Modellbausatz handelt, ist er True-Scale, und einige Teile wie Werkzeuge sind eher zierlich für einen Spielbausatz.
   
Bolt Action - Tiger I Ausf. E
   
Das Schachtellaufwerk ist das erste, was wir bauen, je einmal links und rechts, die Passgenauigkeit ist gut und es passt gut an die untere Wanne. Da ein Panzer wie der Tiger, vor allem ein schwerer Panzer, ein ordentliches Gewicht braucht, habe ich die Wanne mit Blei beschwert.
   
Bolt Action - Tiger I Ausf. E Bolt Action - Tiger I Ausf. E Bolt Action - Tiger I Ausf. E
   
Nun zur oberen Wanne. Die Seitenschürzen werden hinzugefügt, ebenso wie die Zimmerit beschichtete Front und die Luken. Man kann die Luken entweder offen oder geschlossen bauen, falls man eine Besatzung hinzufügen möchte.
   
Bolt Action - Tiger I Ausf. E Bolt Action - Tiger I Ausf. E
   
Die Klappen und Auspuffrohre auf der Rückseite werden hinzugefügt und die Wanne ist fertig.
   
Bolt Action - Tiger I Ausf. E
   
Als nächstes bauen wir den Turm zusammen. Das Geschütz kann hoch- und runterbewegt werden, die Luken können offen oder geschlossen gebaut werden, um die Besatzung aufzunehmen, und die Seiten des Turms sind ebenfalls mit Zimmerit beschichtet.
   
Bolt Action - Tiger I Ausf. E Bolt Action - Tiger I Ausf. E
   
Der Turm ist drehbar und wird in einem 90°-Winkel auf die Wanne aufgesetzt und eingeschoben.
   
Bolt Action - Tiger I Ausf. E Bolt Action - Tiger I Ausf. E
   
Ein schneller Vergleich von drei Tiger I. Links der Rubicon-Bausatz, in der Mitte der Italeri/Warlord Kunststoff und rechts der Warlord aus Resin.
   
Bolt Action - Tiger I Ausf. E
   
Und zum Abschluss des Artikels noch ein paar Aufnahmen des Tiger I.
   
Bolt Action - Tiger I Ausf. E Bolt Action - Tiger I Ausf. E Bolt Action - Tiger I Ausf. E
   
Fazit
 Es ist ein anständiger Bausatz. Aber anständig ist heutzutage einfach nicht mehr genug. Wenn ihr einen Tiger I mit Zimmerit wollt, empfehle ich euch den Resin-Bausatz, da die Beschichtung viel natürlicher und realistischer aussieht. Wenn du einen "sauberen" Tiger I haben willst, dann nimm den Rubicon-Bausatz, der zwei verschiedene Laufwerke, mehr Optionen für die Auspuffanlage und die Türme, aber weniger detaillierte Ketten hat. Aber insgesamt ist er für den gleichen Preis einfach die bessere Wahl.
 Wenn man nur einen günstigen Tiger I sucht, ist dieser immer noch die richtige Wahl, da Italeri den Bausatz in einer Nicht-Warlord-Verpackung für weniger als 20 EUR anbietet, manchmal sogar für nur 15 EUR. Neben diesem Plastik-Bausatz bietet Warlord einen frühen Tiger I als Resin-Bausatz ohne Zimmerit für 40 EUR an, sowie den eigenwillig aussehenden Hollywood-Tiger von Kelly's Heroes / Stoßtrupp Gold.
 Und wie gesagt, es ist kein schlechter Bausatz, er hat nur harte Konkurrenz, und bei einem so kultigen Modell wie dem Tiger sollte man versuchen, die Extrameile zu gehen, um seine Kunden zufriedenzustellen.
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.213
    • chaosbunker
Renedra Middle Eastern Houses umbauen
« Antwort #920 am: 11. Juli 2023 - 08:16:54 »

  Vor geraumer Zeit habe ich in einem Review über die Nahosthäuser von Renedra berichtet und mit einem zweiten Set davon angefangen zu basteln. Ein bisschen schneiden, ein bisschen auffüllen und neu arrangieren.
 Der erste Stapel sah so aus, einschließlich des allgemeinen Lehmhauses, das ebenfalls bei Renedra erhältlich ist.
   
Renedra - Middle East Two-Storey Houses
   
Also habe ich mir den Stapel Gussrahmen geschnappt und ein bisschen herumgespielt.
   
Renedra - Middle East Two-Storey Houses
   
 Da du zwei Mal die Seiten A + B hast, habe ich die Tür geändert. Ein ziemlich einfacher Schritt. Schneide ein Stück Plastikkarte aus, fülle den Türspalt und füge Spachtelmasse hinzu, um ihn mit dem verbleibenden Wandteil anzugleichen.
   
Renedra - Middle East Two-Storey Houses Renedra - Middle East Two-Storey Houses
   
Während ich die Seiten mischte, musste ich die Höhe des Bodens im Auge behalten. Nicht jedes Teil kann einfach gegen ein anderes ausgetauscht werden, zumindest nicht ohne zusätzlichen Aufwand zu betreiben. Also habe ich die obere Ebene einiger Wände entfernt und diese an der Seite/im Erdgeschoss hinzugefügt. Achte nur darauf, dass die Böden übereinstimmen.
   
Renedra - Middle East Two-Storey Houses Renedra - Middle East Two-Storey Houses Renedra - Middle East Two-Storey Houses Renedra - Middle East Two-Storey Houses
   
Und je nachdem, was du bauen möchtest, zum Beispiel einen Eckanbau wie in diesem Fall, kann es notwendig sein, einen Teil des Bodens herauszuschneiden.
   
Renedra - Middle East Two-Storey Houses Renedra - Middle East Two-Storey Houses Renedra - Middle East Two-Storey Houses
   
Wenn du ein Obergeschoss auf den Boden bringst (oder umgekehrt), musst du vielleicht eine Tür einbauen, was mit Plastik ziemlich einfach ist. Nimm eine der Türen, markiere die Umrisse an der Innenseite der Wand und schneide sie aus. Ich empfehle dir, mehrere kleine Schnitte zu machen, anstatt mit der Klinge durch das Material zu fahren. Auf diese Weise hast du viel mehr Kontrolle. Und natürlich musst du darauf achten, dass deine Klinge scharf ist. Mit stumpfen Werkzeugen ist es viel schwieriger sauber zu arbeiten und leichter, sich zu verletzen.
   
Renedra - Middle East Two-Storey Houses Renedra - Middle East Two-Storey Houses Renedra - Middle East Two-Storey Houses
   
Wie du sehen kannst, ist das erste Haus fertig und umgebaut. Ich füge der generischen quadratischen Grundfläche etwas hinzu.
   
Renedra - Middle East Two-Storey Houses
   
Für das zweite Gebäude wollte ich einen L-förmigen Anbau anbringen. Also habe ich die Seiten an das Hauptgebäude angeglichen und auch das Dach angepasst.
   
Renedra - Middle East Two-Storey Houses Renedra - Middle East Two-Storey Houses Renedra - Middle East Two-Storey Houses
   
Der Gesims des Daches könnte etwas zu niedrig sein, aber das macht nichts, du kannst jederzeit ein Geländer oder etwas Ähnliches hinzufügen.
   
Renedra - Middle East Two-Storey Houses Renedra - Middle East Two-Storey Houses
   
Für den Zugang zu dem zusätzlichen Gebäude brauchte ich eine Tür im oberen Stockwerk. Nimm eine Tür als Schablone, markiere die Umrisse und fang an zu schneiden. Kurz trocken die Passform prüfen und dann mit Kleber fixieren.
   
Renedra - Middle East Two-Storey Houses Renedra - Middle East Two-Storey Houses Renedra - Middle East Two-Storey Houses
   
Und schon haben wir zwei neue Gebäudeformen aus diesem Bausatz. Und bei dem Preis für das Bundle fühlt man sich ein bisschen gedrängt, das zu wiederholen - mehrfach für einen dicht gefüllten Spieltisch. Aber um ehrlich zu sein, habe ich jetzt 5 Gebäude zusammen mit dem Lehmhaus, das ist genug für die meisten Scharmützel- und Großkampfsysteme.
   
Renedra - Middle East Two-Storey Houses Renedra - Middle East Two-Storey Houses
   
Jetzt müssen wir noch letzte Ausbesserungen vornehmen, denn es gibt Lücken, die nicht nur durch meinen Umbau des Bausatzes entstanden sind, sondern durch die Gussqualität. Dafür habe ich Spachtelmasse verwendet und die Bereiche geschlossen, in denen es z.B. Türen gab, die ich zu Fenstern gemacht habe. Aber vor allem entlang der Kanten, wo die Plastikteile nicht richtig zusammenpassen.
   
Renedra - Middle East Two-Storey Houses Renedra - Middle East Two-Storey Houses Renedra - Middle East Two-Storey Houses
   
Wie in der Review der Häuser aus dem Mittleren Osten erwähnt, kann ich mir vorstellen, dass sie für Settings wie Frostgrave Ghost Archipelago verwendet werden, aber ich denke, dass sie interessante Ork-Hütten für Retro- / 2nd Edition-Tische abgeben.
   
Warhammer 40,000 - Space Ork Huts Warhammer 40,000 - Space Ork Huts Warhammer 40,000 - Space Ork Huts
   
Ich hatte ein paar Probleme, mit den Acrylfarben aus dem Baumarkt den richtigen gelblich-beigen Farbton zu treffen, aber ich bin schon dabei, sie zu bemalen. Vielleicht bringe ich an den Innenseiten Magnete an, damit ich bei Bedarf Sci-Fi-Erweiterungen anbringen kann, um von historischen zu fiktionalen Settings zu wechseln.
 

Bommel

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.535
    • 0
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #921 am: 11. Juli 2023 - 10:20:54 »

 Unglaublich. Eine beeindruckende Leitung. Sehr achlne Umbauten..ich hätte dieses Potential in den Gebäuden nicht gesehen
Gespeichert

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.213
    • chaosbunker
Bolt Action Bishop QF 25 pdr. SPG
« Antwort #922 am: 15. Juli 2023 - 10:43:41 »

  Wir haben in der Vergangenheit schon ein paar Selbstfahrlafetten vorgestellt, und manche haben es damals nicht in die Panzerwoche geschafft, wie dieser Bishop QF 25 pdr SPG. Aber heute ist sein Tag und wir berichten über ihn in einem Review.
   
Bolt Action - Bishop SPG
   
Dies ist ein 28mm Resin-Bausatz von Warlord Games mit einer UVP von 31,50 GBP / 38 EUR. Er ist als "made to order"-Bausatz gelistet, was nicht bedeutet, dass er exklusiv per Mail Order erhältlich ist, sondern nur ein Artikel, der mit geringerer Wahrscheinlichkeit auf Lager ist und auf Bestellung produziert wird. Dein lokaler Händler kann ihn bestellen und er kommt vielleicht nicht in einer Box mit gedrucktem Artwork, sondern in einer neutralen Verpackung. Da ich diesen Bausatz schon lange hatte (und diese Rezension ist seit 2018 im Entwurf), kam meiner in Luftpolsterfolie eingewickelt und mit einem Aufkleber versehen.
 Der Bishop ist ein weiteres britisches SPG mit einem klerikalen Namen, in diesem Fall von dem hohen mitraartigen Aufbau. Seine offizielle Bezeichnung lautete Ordnance QF 25-pdr on Carrier Valentine 25-pdr Mk 1, da es sich um eine britische Selbstfahrlafette handelte, die mit dem QF-25-Pfünder bewaffnet war und das Valentine-Panzerfahrgestell verwendete. Das Fahrzeug war ein überstürzter Versuch, einen Artilleriepanzer zu schaffen, und als solcher hatte er zahlreiche Probleme, wurde nur in begrenzten Stückzahlen produziert und bald durch bessere Konstruktionen ersetzt.
 Er kam erstmals in Nordafrika zum Einsatz, in der zweiten Schlacht von El Alamein, und blieb auch in den ersten Jahren des Italienfeldzugs im Dienst. Er wurde jedoch aufgrund seiner Beschränkungen, wie der geringen Geschwindigkeit, schlecht angenommen. Er wurde später durch den M7 Priest und Sexton ersetzt.
 Der Bausatz ist ein Resin- und Metallbausatz, und in diesem Fall eine ältere Version, was bedeutet, dass er ohne "richtige" Verpackung, nur in Luftpolsterfolie, geliefert wurde. Die Wanne, die beiden Ketten und der Turm wurden in Resin gegossen, mit einigen zusätzlichen Teilen wie der Hauptkanone, Werkzeugen und der Besatzung in Zinn. Dies war vor der Veröffentlichung des "Resin-Handhabungsblattes", ich gehe davon aus, dass man heutzutage eines dieser Blätter mitbekommt.
   
Bolt Action - Bishop SPG Bolt Action - Bishop SPG
   
Der Resinguss ist sauber und es waren nur geringe Nacharbeiten nötig, um Grate und Gusshäutchen zu entfernen. Die Seitenteile waren etwas verzogen, aber ich konnte sie in heißem Wasser begradigen, so dass sie mit dem Hauptrumpf plan verbunden werden konnten. Die Stifte passen sehr gut in die Löcher des Rumpfes und sorgen für eine bündige Ausrichtung und Passform.
   
Bolt Action - Bishop SPG
   
Während der Kleber aushärtet, fügen wir die kleinen Details am Rumpf hinzu. In diesem Fall zwei Scheinwerfer und einen Tank/Behälter.
   
Bolt Action - Bishop SPG Bolt Action - Bishop SPG Bolt Action - Bishop SPG
   
Jetzt müssen wir den Turm zusammenbauen. Ein solider Resinblock für den Turm, das Geschütz selbst und eine Luke für den Kommandanten, zusammen mit dem Panzerkommandanten. Letzteres ist optional und man kann die Luke auch einfach schließen.
   
Bolt Action - Bishop SPG
   
Ich habe mich für eine geschlossene Luke entschieden, da im Wüstenkrieg nicht jeder im Freien stehen muss. Schneller Zusammenbau und bisher keine Probleme.
   
Bolt Action - Bishop SPG Bolt Action - Bishop SPG Bolt Action - Bishop SPG
   
Ein kurzer Vergleich mit dem Nachfolger des Valentine-Fahrgestells, dem Matilda-Panzer.
   
Bolt Action - Bishop SPG
   
Es ist ein seltsam aussehendes Fahrzeug, aber es hat seinen Charme.
   
Bolt Action - Bishop SPG Bolt Action - Bishop SPG Bolt Action - Bishop SPG
   
Fazit
 Mit fast 40 EUR UVP ist das schon etwas für eine Themenarmee, da man wahrscheinlich eher für den M7 Priest im direkten Vergleich entscheiden würde oder für etwas ganz anderes bei den wenigen Auswahlen für Panzer in Bolt Action. Aber das ist nur für die Einheitenauswahl selbst und eben das eher seltsame Design, aber so sah der Bishop nun mal aus.
 Der Bausatz selbst ist ordentlich gemacht. Schneller Zusammenbau, keine Probleme mit dem Resinguss und die wenigen Metallteile passen auch gut an den Bausatz.
 Da es sich um ein eher unscheinbares Fahrzeug handelt, würde ich nicht erwarten, dass es in absehbarer Zeit in Plastik erhältlich sein wird.
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.213
    • chaosbunker
Chaosbunker - Kriegsmarine für Cruel Seas
« Antwort #923 am: 17. Juli 2023 - 08:49:43 »

  Hier bin ich also mit meiner Kriegsmarine-Flottille für Cruel Seas. Der nächste Schritt wäre die Bemalung der Schiffe. Deshalb habe ich nach Tarnungen und Bezeichnungen für diese Modelle gesucht.
   
Cruel Seas - Kriegsmarine
   
Bei der deutschen Marine war es nicht üblich, den Schiffen Namen zu geben. Einige Besatzungen gaben ihren Schiffen inoffizielle Namen, aber diese wurden nie in den Marineunterlagen dokumentiert. Die Regelung Schiffsklassen nach dem ersten Boot dieser Klasse zu benennen, wurde erst nach dem zweiten Weltkrieg von der Bundesmarine (die Marine der BRD) eingeführt. Räumboote trugen ursprünglich nicht die Klassennamen, die auf Seiten wie Wikipedia und so aufgeführt sind. Ein bisschen wie bei Hetzer für den Jagdpz. 38t.
   
Warlord Games - Cruel Seas Warlord Games - Cruel Seas
   
Das ist ein kleiner Wermutstropfen, denn ich hatte mich schon darauf gefreut, Namen wie SMS Emden, Hecht und so weiter in meiner Flottille zu haben, aber sie tragen nur Nummern. Für die sechs E-Boote vom Typ Schnellboot S-100 kann ich aus diesen Reihen wählen.
 
  • S 100, S 127 bis S 150, in Dienst gestellt Mai 1943-1944
  • S 167 bis S 232, im Einsatz 1943-1945
  • S 301 bis S 307, im Dienst 1945
  Was die sechs E-Boote vom Typ Schnellboote S-38 angeht, sind es diese;
 
  • S 26 bis S 29, in Dienst gestellt 1940
  • S 38 bis S 53, im Einsatz 1940-1941
  • S 62 bis S 99, im Einsatz 1941-1943
  • S 101 bis S 123, im Einsatz 1940-1943
  Das Minensuchboot Typ 1940 hat eine Nummer zwischen M261 und M501.
   
Crues Seas - M-Class Minesweeper Cruel Seas - Kriegsmarine R-23 R-Boat
   
Da das Oberkommando der Kriegsmarine (OKM) die beiden von mir angefragten Räumboote vom Typ R23 der Aldebaran-Klasse geliefert hat, ist die Flottille komplett und sie brauchen auch einen Namen. Diese würden die Nummern von R 41 bis R 129 tragen. Ich würde gerne noch ein paar Kriegsfischkutter hinzufügen, kann aber die Preise bei Skytrex nicht wirklich rechtfertigen, aber ich habe ein Auge auf die ICM-Bausätze geworfen, die in 1:350 nur halb so teuer sind und sogar eine Wasserlinienoption enthalten.
   
Cruel Seas - Kriegsmarine R-23 R-Boat
   
  • 1 Minensuchboot (reguläre Besatzung) 275 Pts (M287)
  • 2 R23 Räumboote (reguläre Besatzung) 350 Pkt. (R84 und R86)
  • 6 Schnellboote S-38 (reguläre Besatzung) 930 Pkt. (S73, 78, 94, 112, 117, 119)
  • 3 Schnellboote S-100 (reguläre Besatzung) 525 Pkt (S171, S178, S306)
  • 3 Schnellboote S-100 (Veteranenbesatzung) 600 Pkt. (S189, S211, S217)
  Das macht insgesamt 15 Schiffe und insgesamt 2.680 Pkt. Das ist ein bisschen viel für die reguläre Schlacht, aber genug für alle Arten von Scharmützeln und Kampagnen inklusive Sideboard. Darüber hinaus habe ich einige Flugzeuge und ein U-Boot, wobei letzteres noch umgebaut werden muss, damit es in die Wasserlinie passt.
 Was die Bemalung angeht, gibt es auf der Website von Warlord Games eine Anleitung zum Bemalen. Ich habe mir ein paar Army Painter und Vallejo-Farben besorgt, ein blaues Grau sollte ein guter Ausgangspunkt sein. Warlord schlägt aus der Liste der vorgefertigten Farbsets diese vor:
 
  • Vallejo Sky Grey - Rümpfe und Aufbauten
  • Vallejo Medium Sea Grey - Schiffsrümpfe und Aufbauten
  • Vallejo London Grey - Decks und Geschützschilde
  • Army Painter Plate Mail - Torpedos
  • Vallejo Andres Blue - Tarnmuster
  • Army Painter Gun Metal - Geschütze
  • Vallejo Off White - Rettungsboote
  • Army Painter Field Grey - Helme der Besatzung
  • Vallejo Yellow Ochre - Rettungswesten und Rettungsinseln für die Besatzung
  Und ich muss mal nachsehen, welche davon ich schon besitze.
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.213
    • chaosbunker
Siamtigers Log-o-rama - A34 Comet Cruiser Tank
« Antwort #924 am: 18. Juli 2023 - 08:11:47 »

  Wir haben uns bereits mit dem leichteren Cromwell-Panzer befasst (2013 mit dem Resin-Bausatz und 2014 mit dem Plastik-Bausatz), und wir knüpfen an diese Klasse britischer Panzer mit einem weiteren Entwurf aus dem Backlog von 2018 an, den wir heute fertigstellen - dem A34 Comet Cruiser Tank.
   
Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank
   
Ich bin durch World of Tanks auf den Comet Cruiser Tank aufmerksam geworden, da ich den mittleren Tier VII-Panzer damals sehr gerne gespielt habe. Als Warlord Games den Bausatz in ihr Sortiment aufnahm, musste ich ihn einfach haben und möchte nun den Baubericht mit etwas Verspätung mit euch teilen.
 Er ist als Resin-Bausatz im Maßstab 28mm / 1:56 erhältlich und kostet 44 EUR. Der Comet kam gegen Ende des zweiten Weltkrieges während der alliierten Invasion in Westeuropa zum Einsatz. Er wurde auf Basis des früheren Cromwell-Panzer entwickelt und war mit einer neuen 17-Pdr-Kanone bewaffnet.Im Januar 1945 in Dienst gestellt, blieb der Comet aber bis 1958 bei den Briten im Einsatz, und die an andere Länder verkauften Einheiten wurden noch bis in die 1980er Jahre eingesetzt. Der Comet-Panzer wurde später durch den Centurion-Panzer abgelöst, über den wir hier ebenfalls berichtet haben. Der Centurion machte den Comet jedoch nicht überflüssig, sondern wurde neben ihm eingesetzt.
   
 Es gab zwei Varianten der Wanne, Typ A mit Abdeckungen, die die Auspuffgase umleiten (ähnlich wie beim Cromwell, aber in zwei Abdeckungen aufgeteilt und nicht in eine größere einzelne), und eine Wanne vom Typ B mit zwei Fischschwänzen. Der Typ B ist eine Nachkriegsvariante und Warlord Games hat sich für dieses Design entschieden, wahrscheinlich um das Modell für den größeren Teil seiner Dienstzeit (1945 vs. 1946 bis in die 1980er Jahre) passend zu machen.
 Und auf der Basis des Comet wurden Prototypen / Weiterentwicklungen gebaut. Ähnlich wie beim Churchill Crocodile gibt es Unterlagen über ein Comet Crocodile, das mit einem Flammenwerfer und einem Treibstoffanhänger ausgestattet ist. Finnland, eines der Länder, die den Comet nach dem Zweiten Weltkrieg in Dienst stellten, rüstete versuchsweise einen einzelnen Comet mit einem angepassten Turm zur Aufnahme einer 20-Pdr-Kanone auf. Ein weiteres Aufrüstungsexperiment führten die Briten mit dem FV4401 Contentious durch, wobei sie den Comet als Basis für den Bau eines Panzerjägers mit einer 105-mm-L7-Kanone nutzten und so etwas Ähnliches wie den schwedischen Stridsvagn 103 schufen. Keines dieser Modelle ging in die Serienproduktion. Südafrika nutzte den Comet jedenfalls als Basis für Wartungsfahrzeuge zur Unterstützung des Olifant Mk1A MBT (eine Variante des Centurion). Wir haben in diesem Blog bereits über die ARV-Varianten des Sherman und des Panzer III berichtet. Wenn ihr nach einer britischen Variante eines Bergefahrzeugs für den 2. Weltkrieg sucht, kam der Comet zu spät auf den Markt, eine gute Option wäre der Cromwell.
   
 Wie bei den anderen Panzern, über die wir in unseren Aufzeichnungen berichtet haben, handelt es sich um eine ältere Produktionscharge ohne Kartonverpackung, die nur in Luftpolsterfolie mit einem Aufkleber eingewickelt ist. Das war vor der Veröffentlichung des Resin-Beipackzettel, ich gehe davon aus, dass man heutzutage eines davon mitbekommt.
   
 Die Hauptteile der Wanne, der klassische Schnitt der Wanne, die linken und rechten Ketten sowie der Turm sind aus Resin gegossen, die Details aus Metall, zusammen mit einer einzelnen Besatzung.
   
Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank
   
Ohne Verpackung (welches eine Diagramm und / oder Produktbilder liefert) kann es schwierig sein, dieses Modell zu bauen, deshalb habe ich dieses Bild der Review hinzugefügt, falls Sie noch Fragen nach dem Baubericht haben.
   
Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank
   
Der Guss war sauber. Keine Luftblasen oder Verunreinigungen. Dennoch sind kleinere Details abgebrochen, die sich mit Sekundenkleber leicht wieder anbringen ließen. Es gab keinen Verzug und die Seitenwände fluchten sauber mit dem Hauptrumpf.
   
Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank
   
Da es keine Stifte oder Rillen für die Ausrichtung der Seitenteile gab, sondern nur eine flache Oberfläche, habe ich die Innenseiten etwas angeritzt, um eine bessere Oberfläche für den Kleber zu schaffen.
   
Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank
   
Obwohl man den Lauf auch einfach durch die Geschützhalterung kleben könnte, hielt ich es für eine klügere Entscheidung, ihn zu pinnen, um eine stärkere und zuverlässigere Verbindung zu schaffen, vor allem, wenn man ihn im Spielbetrieb verwenden möchte. Man sollte es nicht nur an der Geschützhalterung stiften, sondern auch in den Turm, und man könnte sogar einen kleinen Messingstab statt einem Stück Büroklammer nehmen, wie ich es getan habe.
   
Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank
   
Und wir sind fast am Ziel. Der Panzer sieht jetzt schon schnittig aus.
   
Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank
   
Die Details können eine ruhige Hand erfordern, vor allem die Schutzleisten für die Scheinwerfer. Wenn man diese verliert oder bricht, kann man sie mit Draht ersetzen. Da jedes dieser Teile in ein Stiftloch geklebt wird und nicht frei auf einer ebenen Fläche ausgerichtet ist, war dies einfacher als bei anderen Modellen.
   
Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank
   
Was die Besatzung angeht, habe ich mich für eine geschlossene Kommandantenluke entschieden und den Kommandanten des Fahrzeugs nicht verwendet.
   
Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank
   
Hier ist ein Vergleich mit dem kleineren Comet-Panzer. Ihr könnt die Parallelen des Designs sehen.
   
Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank
   
Und die letzte Reihe von Bildern des Comet Cruiser Panzers.
   
Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank Bolt Action - A34 Comet Cruiser Tank
   
Fazit
 Ich habe diesen Tank vor Jahren gekauft, als es die einzige Möglichkeit war, einen Comet-Tank zu haben, und bevor die Preise angehoben wurden. Mit 44 EUR ist das mittlerweile eine ziemliche Ansage. Alles in allem ein sauberer Bausatz, gut gemacht und mit Ausnahme der festen Typ B Wanne (es wäre schön gewesen, wenn sie die Hauben als Option hinzugefügt hätten).
 Das Fazit wäre damals viel positiver ausgefallen, niedrigerer Preis und keine Konkurrenz. Aber in der Zwischenzeit hat Rubicon einen Comet-Plastikbausatz herausgebracht, der die Hüllen des Typen A und B (so dass du eine richtige Weltkriegsvariante dieses Panzers erhältst) und sogar eine Plane für die Geschützlafette abdeckt für die Hälfte des Preises. Das ist also ein absolutes Muss und wahrscheinlich das Hauptproblem bei den heutigen Resin-Bausätzen. Wenn sie nicht so nischenorientiert sind, dass es keine Plastikalternative gibt, bei der man den Preis einigermaßen rechtfertigen kann, sind sie ein bisschen veraltet, vor allem, wenn sie keinen zusätzlichen Wert zu einem Plastikbausatz bieten.
 Für mich als Teil einer nordwesteuropäischen alliierten Streitmacht war der Comet jedoch ein Muss, und ich kann mir diesen Panzer für einige Szenarien des Kalten Krieges oder andere Szenarien nach dem Zweiten Weltkrieg vorstellen.
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.213
    • chaosbunker
Chaosbunker - Royal Navy für Cruel Seas
« Antwort #925 am: 21. Juli 2023 - 08:19:54 »

  Um der Kriegsmarine in Cruel Seas entgegenzutreten, haben wir eine Flottille der Royal Navy. Das Thema ist der Ärmelkanal und die Nordsee, um die Kämpfe zwischen den deutschen und britischen Schiffen in diesen Gebieten abzudecken. Auch dieses Spiel kann sowohl allein als auch in Kombination mit Blood Red Skies und Bolt Action oder anderen Systemen für Kampagnenspiele verwendet werden.
 Ich bin noch nicht einmal auf Cruel Seas festgelegt, ich habe Action Stations auf der CONflict gespielt und würde das auch gut gebrauchen können.
   
Cruel Seas - Royal Navy
   
Bei den Namen der Schiffe ist es ein bisschen anders, denn es hängt von der Größe oder Klasse des Schiffes ab, ob es nur eine Nummer oder einen Namen hat. Wikipedia ist hier sehr hilfreich, da sie einen guten Überblick bietet.
   
Warlord Games - Cruel Seas Warlord Games - Cruel Seas
   
Die Vospers Motor-Torpedoboote hatten keine Namen, sondern fortlaufende Nummern. Im Wesentlichen von P1 - P539. Allerdings wurden die Nummern den verschiedenen Herstellern für eine geplante Anzahl von Booten zugeteilt, von denen einige parallel bearbeitet wurden, einige aber auch nie zum Einsatz kamen. Aus diesem Grund ist die Nummerierung nicht chronologisch bzw. lückenlos fortlaufend. Ich habe ein Auge auf die Abziehbilder des britischen Kriegsministeriums geworfen, um es mir etwas leichter zu machen.
 Der Typ I wurde 1943 eingeführt und der Typ II noch vor Ende des Zweiten Weltkriegs. Ich habe sechs Exemplare von beiden und würde die Namen in den Bereichen 3xx für den Typ I und 4xx für die Typ II MTBs vergeben.
   
Crues Seas - Flower Class Corvette Cruel Seas - Royal Navy Fairmile D MTB 624
   
Ich habe eine einzige Korvette der Flower-Klasse, die Namen trägt, und es gibt eine lange Liste, aus der ich wählen könnte, wenn ich mich denn für ein historisches Schiff entscheiden würde. Ich bevorzuge jedoch etwas Flexibilität und könnte mich für den Namen einer Blume entscheiden, wie HMS Tigerlilly, HMS Desert Rose (Sting Song), HMS Iris oder HMS Tulip (nach der Figur aus Preacher). Es gibt Korvetten der Flower-Klasse aus Filmen, die HMS Compass Rose und HMS Saltash Castle heißen (in dem Jack-Hawkins-Film Der große Atlantik / The Cruel Sea aus dem Jahr 1953 wurden die Schiffe HMS Coreopsis und HMS Portchester Castle verwendet). Im Originalbuch von Nicholas Monsarrat war die "HMS Saltash" eine größere Flussklassenfregatte.
 Und eine weitere Gruppe von zwei Fairmile D MGB/MTBs, die den Spitznamen "Dogboats" trugen, hatten eine ähnliche Klassifizierung wie die Vospers, nur mit Lücken und unterschiedlichen Zahlenbereichen für MTB und MGBs, insgesamt hatten sie 6xx und 7xx Nummern. Hier ist ein breiter Ãœberblick über die vergebenen Nummern.
   
Cruel Seas - Royal Navy Fairmile D MTB 624
   
Meine Royal Navy Flottille für die Nordsee und den Ärmelkanal sieht so aus, zusammen mit ein paar nicht aufgeführten Martlet Mk IV Flugzeugen. Mit 2.335 Punkten ist sie etwas kleiner als die Sammlung der Kriegsmarine, aber das ist nur die gesamte Flotte / Sammlung, aus der ich für reguläre Seeschlachten wählen kann.
 
  • 1 Flower-Class-Korvette (reguläre Besatzung) 260 Pkt.
  • 1 Fairmile D MTB 624 (reguläre Besatzung) 190 Pkt.
  • 1 Fairmile D MTB 624 (reguläre Besatzung) 190 Pkt.
  • 6 MTB Vospers Typ I (reguläre Besatzung) 750 Pkt.
  • 3 MTB Vospers Typ II (reguläre Besatzung) 435 Pkt.
  • 3 MTB Vospers Typ II (Veteranenbesatzung) 510 Pkt.
  Warlord Games bietet auf ihrer Website einige Bemalungsanleitungen an, aber ich möchte die Royal Navy gerne in Tarnfarben bemalen. Ich habe bereits einige Farben von Army Painter und Vallejo, Warlord schlägt aus ihrer vorgefertigten Farbliste diese vor:
 
  • Vallejo Medium Sea Grey - Rümpfe
  • Vallejo Dark Blue Sea - Decks
  • Army Painter Dark Sky - Uniformen der Besatzung
  • Vallejo Off White - Helme der Besatzung, MTB-Stützen
  • Army Painter Gun Metal - Geschütze
  • Vallejo Yellow Ochre - Rettungswesten für die Besatzung
  • Army Painter Field Grey - Helme der Besatzung
  • Vallejo Sky Grey - Schiffsrümpfe
  Das ist nicht hoch auf meiner Prio-Liste, mir war aber wichtig das Projekt entsprechend zu dokumentieren.
 

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.213
    • chaosbunker
Chaosbunker - Warmaster Bretonen
« Antwort #926 am: 27. Juli 2023 - 15:13:24 »

  Nachdem wir uns für einen Konflikt entschieden haben, die Dark Conspiracy / Schlacht um Chateau D'Or, bei der die Echsenmenschen gestohlene Artefakte von den Bretonen zurückerobern, geht es an den Aufbau einer Armee.
   
Warmaster - Bretonia und Echsenmenschen
   
Unser Ziel für die Armeen sind 3.000 Punkte pro Seite, beginnend mit dem Herzogtum Gisoreux.
 Das Herzogtum Gisoreux hat als Wappen einen weißen Hirsch auf rot-schwarzem Grund sowie Hirschsymbole für die verschiedenen Städte und Siedlungen des Herzogtums. Diese Farbkombination sollte nicht allzu schwierig zu malen sein, und da der Hirsch auf den bretonischen (und historischen) Abziehbildern vorkommt, ist das auch nicht so unpraktisch. Aber dazu später mehr.
   
Warhammer Fantasy - Bretonnia Coat of Arms Gisoreux
   
Für die Bretonen hast du eine kavallerieschwere Armeeliste mit gemeiner Infanterie zur Unterstützung. Ich kann zwischen Bogenschützen, Landsknechten und Bauern wählen. Für 3.000 Punkte muss ich mindestens 3 Einheiten Landsknechte und maximal 12 Bauerneinheiten spielen, was weit über dem liegt, was ich vorhabe, aufzustellen. Der Kern der Armee sind natürlich die Ritter, von denen ich bei 3.000 Punkten mindestens 3 Einheiten brauche, und weitere 3+ Einheiten Knappen. Aber die Elite Gralsritter sind auf maximal 3 Einheiten begrenzt und ich will die maximale Anzahl ausreizen.
   
Warmaster - Herzogtum Gisoreux
   
Dann gibt es noch die Artillerieoption des Trebuchet, die auf maximal 3 Einheiten bei 3.000 Punkten begrenzt ist. Und natürlich die Charaktere, wo du den General hast, wie in jeder Armee, normale Helden (max. 6) und Magierinnen (max. 3).
 Ich habe das Warmaster Armies Selector Tool benutzt und eine Liste mit Einheiten erstellt, um die ich eine Armee aufbauen wollte. Jeweils vier Einheiten der Bogenschützen, Rüstungsmänner und Bauern, weitere 4 Einheiten Knappen, 8 oder 9 Ritter, 3 Gralsritter und 2 Trebuchets. Und das Maximum dessen, was ich an Charakteren verwenden kann. Noch einmal - ich kümmere mich nicht wirklich um Meta, ich mache das, was ich für das Thema oder die Gesamtidee für passend halte.
 So habe ich:
 

  • 4 Bogenschützen - 220 Punkte
  • 4 Landsknechte - 180 Punkte
  • 4 Bauern - 120 Punkte
  • 4 Knappen - 360 Punkte
  • 8 Ritter - 880 Punkte
  • 3 Gralsritter - 360 Punkte
  • 2 Trebuchet - 300 Punkte
  • 1 General auf Pegasus - 140 + 15 Punkte
  • 6 Helden, einer auf Pegasus - 495 + 15 Punkte
  • 3 Magierinnen, eine auf Pegasus - 150  + 15 Punkte


  Das macht zusammen 3.205 Punkte, ohne magische Gegenstände / Ausrüstung, also deutlich mehr als die 3.200 Punkte. Die Banner kosten 30 bis 50 Punkte pro Einheit, Waffen und magische Gegenstände sind in der Regel etwas billiger, aber das sollte die 300+ Punkte locker aufrunden.
 Insgesamt 23 Einheiten, zwei Artilleriegeschütze und 10 Helden. Das bedeutet, dass du eine ganze Reihe von 40 x 20-mm-Basen brauchst. Ein 20er-Pack kannst du bei Renedra für 4 GBP kaufen. Ich habe ein paar Ersatzbasen aus Perry Miniatures Boxen für die 40 x 60 mm für die Trebuchets und eine zufällige Auswahl an runden Bases für die verschiedenen Helden. Wenn wir das aufrunden, wären das die anfänglichen Kosten von 20 GBP für dieses Projekt.
   
Perry Miniatures - Mounted Man at Arms Warmaster - Renedra 40 x 20 mm bases
   
Wie ich schon sagte, werde ich mich nicht für die klassische Reihe entscheiden, da sie selten und teuer ist und ich keine "emotionale Bindung" zu den Miniaturen habe, außerdem ist das Risiko, Nachgüsse zu kaufen, in diesem Fall zu hoch. Wenn du dir die ursprüngliche Warmaster-Reihe der Bretonen ansehen möchtest, kannst du das auf dem Collecting Citadel Miniatures Wiki tun. Da es sich bei den Bretonen / Bretonia im Grunde um eine Agincourt / Hundertjähriger Krieg Reihe handelt, könnte ich mich für historische 10-12mm Miniaturen entscheiden, wie z.B. Magister Militum oder Pendraken. Nach dem Brexit und ohne Shows wie Crisis ist das für mich nicht die attraktivste Option. Da ich aber Zugang zu einem 3D-Drucker habe, gibt es für mich andere Möglichkeiten, STL-Dateien anstelle von Miniaturen zu kaufen.
 Es gibt ein paar Optionen, die bekannteste ist Forest Dragon, eine etwas begrenzte Auswahl bietet Excellent Miniatures. Das (derzeit unvollständige) Forest Dragon Chivalry Knights Army Bundle würde 60 USD plus Mehrwertsteuer kosten. Wenn du keinen Zugang zu einer eigenen Druckerei hast, kannst du auf einen Service / lizenzierten Händler wie Excellent Miniatures zurückgreifen.
   
Warmaster - Classic Bretonnians Warmaster - Forest Dragon Chivalry Knights
   
Ein schneller Zwischenstand des Budgets ist derzeit 25 EUR für die Bases (~20 GBP) und weitere 90 EUR für die STLs (60 USD für das Armeebündel, ~20 USD für die nicht enthaltenen Dateien und 20 USD für die lokale Mehrwertsteuer). Das sind 115 EUR und abgesehen von den Basen hat man dann noch nichts greifbares in der Hand - noch nicht.
 

Parmenion

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.487
    • 0
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #927 am: 28. Juli 2023 - 07:48:59 »

Bin schon auf die weiteren Details wie die gedruckten Minis und natürlich bemalte Ergebnisse sehr gespannt :)!!
Ein cooles Projekt!!

Parmenion
Gespeichert

SiamTiger

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.213
    • chaosbunker
Throwback - RPC Germany 2010
« Antwort #928 am: 30. Juli 2023 - 07:49:31 »

  Irgendwie habe ich die richtige Gelegenheit für diesen Rückblick im Jahr 2020 verpasst, denn er hätte zum 10-jährigen Jubiläum gepasst.
   
 Während meines Studiums, als ich Chefredakteur für ein deutsches Tabletopportal war, wurde ich von Michael Kränzle angesprochen, damals bei Leuchtameisen und Inhaber / Chefredakteur bei GamesOrbit, bevor er Marketingleiter bei Pegasus Spiele war und jetzt diese Rolle bei Heidelbär ausfüllt. GamesOrbit war einer der Medienpartner der RolePlayConvention, die 2009 von Münster nach Köln umzog, und die Messe hatte ihre Mühe, Tabletop in ihr Portfolio zu integrieren.
   
Role Play Convention
   
Michael hat eine Schwäche für Miniaturenspiele und wollte dieses Hobby im Spektrum der Tabletop-Spiele voranbringen und suchte jemanden, der diese Vision unterstützen konnte. Aus diesem Grund hat er sich mit mir in Verbindung gesetzt. Er dachte an eine Art Weihnachtsmarkt, mit kleinen Ständen und viel Platz für Demospiele. Das war ein ziemliches Problem, denn normalerweise bucht man einen Stand auf einer Messe und je nach Preis oder Größe des Standes gibt dir der Veranstalter vielleicht etwas Platz für diese Art von Aktivität. Aber das ist üblicherweise sehr teuer.
   
 Was waren die Herausforderungen zu Beginn? Als die Convention in Münster stattfand, gab es bereits Tabletop-Wargames, aber der Schwerpunkt lag auf Cosplay und Videospielen. Als die Messe 2008 mit 23.500 Besuchern für ihr Thema unglaublich erfolgreich war, zog man nach Köln um. Der Veranstaltungsort ist professioneller, aber auch teurer, was für die Aussteller ein kleines Problem darstellt. Tabletop ist im Vergleich zu anderen Branchen eine Nische, die Marketingbudgets in anderen Branchen sind größer als der Umsatz, den die meisten Unternehmen in einem ganzen Jahr erwirtschaften, und Games Workshop war noch nicht der unaufhaltsame Riese, der sie heute sind (2008 hatten sie einen Umsatz von 110 Mio. GBP, schütteten aber keine Dividende aus, und der Umsatz ging aufgrund der Herr der Ringe-Blase nach 2004 zurück). Aber vielleicht - nur vielleicht - wenn wir genug Interesse weckten, würden einige Leute und Unternehmen einen Stand buchen und einen neuen Bereich auf der Messe aufbauen.
   
Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area
   
Während 2007 und 2008 ein paar Malwettbewerbe und Ausstellungen sowie kleinere Turniere mit ein paar Demo-Tischen stattfanden, was der Größe der Messe angemessen war, lag der Schwerpunkt 2009 auf Turnieren. Und das ist ein kleines Problem in Bezug auf die Interaktion. Die Besucher der Messe wissen vielleicht nicht, dass ein Wettbewerbsspiel läuft und sind auch nicht mit den Gewohnheiten und vor allem den No-Go's unseres Hobbys vertraut. Interessierte Leute, die Turnierspieler unterbrechen und in einigen extremen Fällen liebevoll bemalte Miniaturen mitnehmen (wem mache ich etwas vor, es ist ein Turnier, es waren meist drei Farben und eine bemalte Base...), haben für keine der beiden Parteien das gewünschte Erlebnis geschaffen.
   
 Aber der Umzug nach Köln brachte ein paar Vorteile mit sich. Erstens, viel Platz und mögliche eine Kooperation mit tieferen Taschen. Wie bereits erwähnt, waren die Kosten für den Stand im Vergleich zu dem, was wir aus dem Tabletop gewohnt waren, für die größeren Akteure wie Videospielfirmen und dergleichen Peanuts. Roccat war einer der wichtigsten Werbepartner und gab zusammen mit anderen so viel Geld für die RPC aus, dass sie andere Bereiche wie Tabletop komplett querfinanzierte. Was bedeutet das? Nun, wir bekamen 400 m² Fläche für unsere Idee. Und so begannen wir mit der Planung.
   
Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area
   
Woher habe ich die Zeit genommen, das zu koordinieren? Nun, ein Teil des Studiums ist eine Praxisphase, in der man normalerweise 3 bis 6 Monate lang als Praktikant in einem Unternehmen arbeitet. Und ich beschloss, die Organisation und Planung dieser Veranstaltung zu meinem Projekt für dieses Semester zu machen. So musste ich nicht 8 Stunden am Tag in einem Büro sitzen, war sehr flexibel und konnte vieles von dem, was ich als Azubi und während meines Bachelorstudiums gelernt hatte, in die Praxis umsetzen. Was habe ich dafür bekommen? Ja, ich war nicht wegen des Geldes dabei, sondern wegen der Chance, sowohl mein damaliges Portal als auch das Hobby selbst zu vergrößern. Man erwartete 40.000 Besucher für die Messe und die Möglichkeit, so vielen Leuten das Tabletophobby zu zeigen, war einfach eine andere Ebene im Vergleich zu allem anderen - selbst Veranstaltungen wie die Salute mit 5.000 Besuchern.
   
 Für 2010 stand die Mission fest, die Leute an die Spieltische zu kriegen und ihnen das Hobby vorzustellen. Also sprach ich mit vielen Leuten aus meinem Netzwerk und nach ein paar Wochen hatten wir etwa 20 verschiedene Demo-Tische und etwas mehr als 50 Personen, die die Spiele und Koordination betreuten. Und das wäre ohne die unglaubliche Unterstützung durch meinen örtlichen Club und die Redaktion nicht möglich gewesen. Ich habe viel über Koordination gelernt, es war ein anstrengendes Wochenende, denn ich hatte als "zentraler Knotenpunkt" dieser Aktion viel zu tun. Aber wir konnten Tische für die folgenden Systeme abdecken:
   Entschuldigt die Qualität der Bilder, damals im Jahr 2010 hatte ich nur eine Powershot A530 und noch keine Spiegelreflex. Der Freitag war ein langer Tag, an dem wir den Aufbau des Geländes vorbereiteten, Tische aufstellten usw., und wir hatten viele helfende Hände, die das möglich machten. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Rollenspielen und Cosplay, also sah man viele Leute in Kostümen, von Fantasy bis Sci-Fi, und auf dem Außengelände gab es einen Mittelaltermarkt, auf dem Essen, LARP-Waffen und Kostüme zu erstehen und sehen waren.
   
Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area
   
Abgesehen davon, dass ich mir etwas zu essen geholt habe, hatte ich nicht wirklich viel Zeit, mir das meiste anzusehen, da ich auf unseren Stand koordinierte und aushalf, wenn etwas fehlte oder jemand etwas brauchte. Außerdem war ich an unserem Stand und unterhielt mich mit den Besuchern.
   
Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area
   
Wir hatten ein cooles Hauptevent in der T3G / Tabletop Demo Area und versuchten einen Weltrekord für die meisten Leute, die gleichzeitig Wings of War spielten. Ein langer, sehr langer Tisch, mit vielen gedruckten Spielpostern und etwa 40 bis 50 Leuten, die in zwei Teams aufgeteilt waren. Wir hatten Spaß, aber es hat nicht gereicht, um den Rekord zu brechen. Falls dir Wings of War bekannt vorkommt: Das war das Dogfight-Spiel angesiedelt im Ersten Weltkrieg, das später die Regelgrundlage für X-Wing bildete und in Wings of Glory umbenannt wurde.
   
Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area
   
Michael stellte den Kontakt zu NOCH / Ziterdes her, die uns einige Displays für die Ausstellung zur Verfügung stellten. Leider hat Ziterdes 2022 den Betrieb eingestellt. Außerdem hatten wir eine Menge Clubs und Einzelpersonen, die Demospiele veranstalteten und sich das ganze Wochenende über richtig ins Zeug legten.
   
Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area Throwback - RPC 2010 Cologne Tabletop Demo Area
   
An dieser Stelle möchte ich mich bei Michael dafür bedanken, dass er mir die Chance gegeben hat, die Veranstaltung mitzuorganisieren. Ein großes Dankeschön geht an Drachenklinge auch an die damalige Redaktion, meine Vereinsbuddies aus Koblenz (Bad Habitz) und alle Vereine, die mitgemacht haben, um T3G zu ermöglichen.
Weitere Berichte über die RPC 2010 findest du hier: McHenryArt (FlickR Album)
 

Parmenion

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.487
    • 0
Re: Siamtigers Log-o-rama / Chaosbunker
« Antwort #929 am: 30. Juli 2023 - 09:25:18 »

Welch eine Zeitreise....sehr schön ;D!!!
Arcane Legions und Wings of War....beides noch in den Tiefen meiner Hobbyhöhle ;).....

Herrlich und meinen Dank für die ausführliche Rückschau!

Parmenion
Gespeichert