Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 19. Juli 2025 - 14:41:16
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Quick Shade Dips  (Gelesen 6075 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Xena

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 204
    • 0
Quick Shade Dips
« am: 30. Juni 2009 - 08:21:17 »

Hallo,

da ich noch auf sehr altmodische Art und Weise male , weis ich nicht was \"Quick Shade Dip\" sein soll/ist... :blush2: Ich hab das bei Warlord Games gesehen. Kann mir da jemand helfen..? (Lohnt sich das ĂŒberhaupt.., und wie sind die Egebnisse..?)

Gruss Xena
Gespeichert
\"Variationen sind das GewĂŒrz einer Schlacht...!\"
[Natascha Kerensky]
:vinsent: :bomb: :tot:

:rtfm: PE ESS : Wer Schreibfehler findet.., der darf sie behalten..!

Mehrunes

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.007
    • 0
Quick Shade Dips
« Antwort #1 am: 30. Juni 2009 - 08:31:24 »

Das sind sowas Ă€hnliches wie Holzlasuren auf Öl-Basis und die laufen wunderbar in Vertiefungen und schattieren so eine Figur ganz automatisch. Das ganze beschleunigt das Bemalen ungemein und sieht gut aus. Funktioniert auch bei 15mm.
Wie das aussieht kann man in meinem Blog sehen (Link siehe Signatur).

Doc Phobos

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 587
    • 0
Quick Shade Dips
« Antwort #2 am: 30. Juni 2009 - 09:42:38 »

Mehrunes hat es gut beschrieben. Im Grunde genommen trĂ€gt man einen mittleren Farbton der erwĂŒnschten Farbpalette auf und, nachdem die Miniatur fertig bemalt wurde, kann man sie dippen oder die Dip FlĂŒssigkeit mit einem Pinsel auftragen. Ich wĂŒrde die letztere Methode empfehlen, da man eine bessere Kontrolle auf die Dip FlĂŒssigkeit hat. Nach 24 Stunden Trocknungszeit, muss man die Miniatur dann mit einem Mattlack behandeln.

Hier ein paar meiner Miniaturen, die gedippt wurden. Bis jetzt habe ich nur den Strong Tone verwendet:
15mm Briten:


28mm Commandos:

Gespeichert

Xena

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 204
    • 0
Quick Shade Dips
« Antwort #3 am: 30. Juni 2009 - 11:24:35 »

Wenn ich das , salopp ausgedrĂŒckt, \"verschmutzen\" nennen wĂŒrde, kĂ€me das ungefĂ€hr hin..?
Gespeichert
\"Variationen sind das GewĂŒrz einer Schlacht...!\"
[Natascha Kerensky]
:vinsent: :bomb: :tot:

:rtfm: PE ESS : Wer Schreibfehler findet.., der darf sie behalten..!

lameth

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.805
    • 0
Quick Shade Dips
« Antwort #4 am: 30. Juni 2009 - 11:34:49 »

Verschmutzen fĂ€nde ich zu abwertend. Ich nutze das Quickshade fĂŒr alle meine Armeen (u.a. bei meinen Hussiten zu sehen). Es ist eine Technik die dem Tuschen Ă€hnelt. Man kann die Figuren nach dem \"Dippen\" wie es genannt wird, noch weiter nacharbeiten. Erdige und Metallfarben eignen sich hierbei natĂŒrlich besser als leuchtende Farben. Ich bin damit sehr zufrieden.
Gespeichert

Mehrunes

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.007
    • 0
Quick Shade Dips
« Antwort #5 am: 30. Juni 2009 - 11:36:24 »

So Ă€ußern sich in der Regel nur Gegner des Dippens. Ich wĂŒrde es \"schattieren\" nennen, denn nichts anderes ist es.

Edit: @Iameth
Wobei ich bei meinen Römern sogar Knallweiß gedippt habe. Dadurch ergibt sich eine tolle abgetragene Naturwollfarbe.

drpuppenfleisch

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 729
    • 0
Quick Shade Dips
« Antwort #6 am: 30. Juni 2009 - 12:04:47 »

Vor etwa 4 Jahren sind einige Leute im Bereich des Fastpainting auf die Idee gekommen, ihre Minis nur grob und ohne Details zu bemalen, und sie dann kurz in Holzlacklasur zu werfen. Nach dem Trocknen sind alle Details mit viel Kontrast rausgekommen und große FlĂ€chen haben interessante Verdunkelungshöfe. Die Ergebnisse waren fĂŒr die damalige Zeit beeindruckend, weil man in 120 Sekunden einen Tyraniden so bemalen konnte, wie man es herkömmlich nur in mind. 40 Minuten Arbeit hinbekommen hat.


Das Dippen ist interessant fĂŒr Fastpainting, und zum Veredeln von sog. TT-Standard, und sogar im mittleren Bereich. Im Highendbereich hat man stark ĂŒber das Dippen gelĂ€stert, weil nun jeder Idiot schnell beachtliche Ergebnisse hinbekommen hat, und der Unterschied zwischen ganz unten und ganz oben in den Malkunstcharts geringer geworden ist. Dippen macht eine riesen Sauerei, es sei denn man dippt vorsichtig, oder man trĂ€gt das Dipp mit einem Pinsel auf. Letzteres erlaubt auch mehr Kontrolle und hat sich daher im historischen Bereich durchgesetzt, da es hier ohnehin weniger Fastpainting gibt.

Irgendwann hat die angesprochene Firma der Holzlacklasur-Dose einen eigenen Aufkleber verpasst und verkauft das Ganze nun zum 5-fachen Preis. Allerdings spart man sich nun die vielen FehlkÀufe im Baumarkt (weil Holzlacklasur ist nicht gleich Holzlacklasur). Zu diesem stolzen Preis will aber niemand mehr gar so wilde DippOrgien veranstalten. Daher wird das Dipp heutzutage hauptsÀchlich mit Pinsel aufgetragen und wird zunehmend mit Tuschen assoziiert.

Die Grundidee aber war und ist, dass man in unglaublich kurzer Zeit wahnsinns Verbesserungen der Minis erzielen kann. Hat mit Verschmutzen/Weathering also eigentlich rein gar nichts zu tun.
Gespeichert

njetkulturny

  • Schneider
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 254
    • 0
Quick Shade Dips
« Antwort #7 am: 30. Juni 2009 - 12:33:40 »

Es handelt sich ĂŒbrigens nicht um eine Holzlasur. Es ist eine Parkettversiegelung. Und damit kommen wir gleich zum zweiten Thema des Dippens. Es handelt sich nĂ€mlich gleichzeitg um eine Versiegelung (sprich Schutzlackierung). Die allerdings trocknet glĂ€nzend aus (ist ja Parkett :D ) und wird deshalb meist wieder mattiert.
Ich habe bisher eine Figur ( ein Pferd um genau zu sein) damit bearbeitet und bin mit dem Ergebnis als solches zufrieden. Aber da die Farbpalette eigentlich mehr im braunen Bereich angelegt ist, bildet sich bei den Figuren immer so ein sonnengebrÀunter Look heraus, den ich ehrlich nicht auf einer ganzen Armee ertragen könnte. Meine Meinung, ohne Stuhl.

Gruß Alexander
Gespeichert
\"Spiderman ist ein Pionier des Internets. Er war als erstes im Web\"

\"Frag doch die Axt, ob Holz ein spaltbares Material ist. Ab morgen bedrohe ich die Welt mit meinen Holzbomben.\"

Decebalus

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.451
    • 0
Quick Shade Dips
« Antwort #8 am: 30. Juni 2009 - 14:11:03 »

Ihr habt das sehr gut beschrieben. Daher nur als kleine ErgÀnzung aus meinem Wissen (habe bisher nicht mit Dipp gearbeitet.)

1. Das gibt es schon viel lĂ€nger als vier Jahre und ist unter der Bezeichnung Magic Dipp aufgekommen. Das US-Original-Rezept beinhaltete eine Mischung aus Parkett-GlĂ€nzer und Holzlasur (fĂŒr den Farbton).

2. Es ist eigentlich nur ein Wash (auf Deutsch: Lasur), der jedoch besser verlÀuft und daher die Tiefen stÀrker betont und keine Flecken bildet (oder zumindest bilden soll).

3. Dippen wird nicht deshalb von guten Malern abgelehnt, weil sie elitĂ€re Idioten sind, sondern weil sie Wert darauf legen, eine Kontrolle darĂŒber zu haben, was sie malen. Dippen ist nunmal ein automatisches Verfahren. Nicht ich schattiere, sondern der Dipp schattiert selbst.

Persönlich wĂŒrde ich sofort kleinere MassstĂ€be dippen, da es einfach irre schnell geht.
Gespeichert

lameth

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.805
    • 0
Quick Shade Dips
« Antwort #9 am: 30. Juni 2009 - 14:50:21 »

Tja da wurde ja schon alles gesagt. Meiner Erfahrung nach haben sich weniger die Topmaler so negativ ĂŒber das Dippen geĂ€ußert, sondern das Mittelfeld, weil eben Leute mit sehr viel weniger Aufwand, genauso gute (oder bessere) Ergebnisse erzielen wie sie selbst. Besonders ulkig finde ich die Beschwerden von Leuten be deren Minis ich mir immer denke: \"Mensch hĂ€ttest du mal gedippt, dann wĂŒrd das auch nach was aussehen :D
Aber auch beim Dippen gibt es QualitÀtsunterschiede. Die Farbwahl und die Nacharbeitung machen da viel aus.

@Mehrunes
Das habe ich bei meinen SpÀtrömern auch gemacht, dann noch etwas mit weiss nachgearbeitet und es sah ganz gut aus.
Gespeichert

Xena

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 204
    • 0
Quick Shade Dips
« Antwort #10 am: 30. Juni 2009 - 15:22:11 »

@Alle

Recht herzlichen Dank..! :hutab: :thankyou:

@ njetkulturny

Hast Du einen Namen und einen Hersteller dieser Parketversiegelung..? :pfeifen:
Gespeichert
\"Variationen sind das GewĂŒrz einer Schlacht...!\"
[Natascha Kerensky]
:vinsent: :bomb: :tot:

:rtfm: PE ESS : Wer Schreibfehler findet.., der darf sie behalten..!

Christof

  • Gast
Quick Shade Dips
« Antwort #11 am: 30. Juni 2009 - 15:33:42 »

Dippen kann tolle Ergebnisse liefern, ich muss da gerade an Pferde von \"guitarhero\" aus dem WAB-Forum denken... Allerdings sieht es bei manch einem nur nach verdreckten Figuren aus die man besser nicht gedippt hĂ€tte. Daher möchte ich lameth an dieser Stelle mal widersprechen. Es kommt einfach auch darauf an welche Technik einem besser liegt und natĂŒrlich auch welche Möglichkeiten man darĂŒber hinaus hat.

@decebalus: Beim dippen hat man ja auch unterschiedliche Möglichkeiten was die Kontrolle beim malen angeht (eben Pinsel oder wirklich die Figur ins Dip zu tauchen). Wenn man mit einem grossen Pinsel trockenbĂŒrstet wird verliert man auch Kontrolle, dennoch wird das immer noch gerne mit guten Ergebnissen gemacht -obwohl der 0/10 Pinselt es einem sehr wohl erlaubt die Haare eines Fells einzeln zu highlighten. Oder fangen kleine MasstĂ€be schon bei 28mm an?

 Gruss Christof
Gespeichert

Decebalus

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.451
    • 0
Quick Shade Dips
« Antwort #12 am: 30. Juni 2009 - 17:23:37 »

Zitat von: \'Christof\',index.php?page=Thread&postID=33335#post33335
@decebalus: Beim dippen hat man ja auch unterschiedliche Möglichkeiten was die Kontrolle beim malen angeht (eben Pinsel oder wirklich die Figur ins Dip zu tauchen). Wenn man mit einem grossen Pinsel trockenbĂŒrstet wird verliert man auch Kontrolle, dennoch wird das immer noch gerne mit guten Ergebnissen gemacht ...
Naja, es ist auffallend, dass Diomedes, Tellus, Regulator u.a. eben auch nicht (oder kaum) drybrushen.

Aber eigentlich sehe ich kaum Kritik an dieser Technik. Mir scheint, dass auch unsere tollen Maler anerkennen, wenn andere lieber schnell eine Armee ansprechend fertig stellen wollen.
Gespeichert

Angrist

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.171
    • 0
Quick Shade Dips
« Antwort #13 am: 30. Juni 2009 - 19:00:04 »

Die bisher beste Anwenndung von Dippen sah ich im historischen Bereich bei llamehts hussiten.

Es stimmt schon, das dippen dort die besten Effekte erzielt, wo es am meisten Sturktur hat, bzw viele Kleidungen mit Ritzen etc ĂŒbereinander
Gespeichert
Registriert euch bei http://www.spielerzentrale.de und sorgt dafĂŒr, das jeder Suchende einen historischen TTler in seiner NĂ€he findet.

AbrĂŒstung mit Frieden zu verwechseln, ist ein schwerer Fehler.
Winston Churchchill

njetkulturny

  • Schneider
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 254
    • 0
Quick Shade Dips
« Antwort #14 am: 30. Juni 2009 - 19:32:46 »

@ Xena

Nein habe keinen Herstellernamen. Aber ich hab meine Information von Leuten, die sich mit Holzlasurversuchen abgequÀlt haben und dann mal mit einer Army Painter Dose zum Fachmann gegangen sind. Hast Du Chemiker als Bekannte, gibt es keine Geheimnisse in Dosen ;) .

Dazu muß man aber sagen, das es sich dabei um keine reine Parkettversiegelung handelt. Da wurde definitiv dran rumgeschraubt, speziell im Bereich des Fließverhaltens und der resultierenden OberflĂ€che. Von den Farbtönen mal ganz abgesehen.
Gespeichert
\"Spiderman ist ein Pionier des Internets. Er war als erstes im Web\"

\"Frag doch die Axt, ob Holz ein spaltbares Material ist. Ab morgen bedrohe ich die Welt mit meinen Holzbomben.\"