Epochen > Moderne
Disposable Heroes.....
Diomedes:
http://grandmanner.co.uk/shop/prodtype.asp?PT_ID=78&strPageHistory=cat
http://www.stronghold-terrain.de/ 28mm Gelände
Pitsen:
--- Zitat von: \'Shinkansen\',index.php?page=Thread&postID=10062#post10062 ---Ja, ich oute mich auch mal als Darmstädter
Für die genaue Gliederung würde ich abwarten, bis Du \"Angriff\" zu hause hast, wenn Du aber eh eine größere Formation ins Auge gefasst hast, könnte auch diese Seite interessant sein: http://chrito.users1.50megs.com/kstn/kstnmain.htm Hier findest Du genaue Sollstärkenauflistungen und für die DHC7B Spiele kann man dann daraus kleinere Einheiten extrahieren.
Für die Figuren selbst nehme ich Artizan Designs, für die Fahrzeuge habe ich mich erst mal auf Tamiya und Hobby Boss eingeschossen. Hier ist Modellbau-koenig http://www.modellbau-koenig.de/catalog/default.php/cPath/312 eine gute Bezugsquelle oder www.moduni.de.
Für Häuserruinen ist miniarts eine gute ANregung, leider haben sie nicht den richtigen Maßstab http://www.miniart-models.com/
--- Ende Zitat ---
In welchem Maßstab spielt ihr denn?
Vingthor:
hier gehts um 28mm figuren.. ist bei fahrzeugen und gebäuden meist 1/56 bzw modellbausätze in 1/48
Shinkansen:
@ Pitsen
ja, wie Vingthor schon geschrieben hat, sind die Disposable Heroes-Regeln für 28mm gedacht, laut Regelwerk könnte man auch jeden anderen beliebigen Maßstab nehmen, doch da die Regeln von einer Platoon-Größe ausgehen, passt meiner Meinung nach 28mm am besten. Bei Fahrzeugen haben wir nun Corgi-Modelle (1/50) in die engere Auswahl gefasst, da diese aus Metall sind und damit robust, sie sind verhältnismäßig günstig und haben einige Fahrzeuge, die sonst so nicht angeboten werden z.B. M3A1 Halftrack. Ansonsten halt Hobby Boss und Tamiya als 1/48, doch da muss sich erst noch zeigen, ob die Plastik-Bausätze den Tabletop-Einsatz überleben.
Bei Disposable habe ich noch ein paar Fragen:
- Punkte: welche Punktgröße spielt ihr? Bei den Deutschen sind 750-1000 Punkte recht schnell aufgestellt, doch bei den Amis habe ich so meine Schwierigkeiten in gleicher Punktzahl etwas aufzustellen. Sprich sehr viele Modelle notwendig
- laut Blood & Guts Armeelisten haben die US Armored Inf. keine Bazooka als Auswahl, ist das ernst gemeint? Die müssten dann jedesmal eine Regimentssupport nehmen, um ein Anti-Tank Geschütz mitzunehmen.
- allgemein Armeelisten: Kann ich jedes Fahrzeug zu jeder Einheit auswählen oder kann ich die Fahrzeuge nur dann auswählen, wenn sie in den Auswahl-optionen der Einheit aufgelistet sind? Zahle ich nur die Punkte für die Fahrzeuge, oder muss ich noch Besatzung mit zusätzlichen Punkten dazu kaufen?
- Können Geschütze & AT-Waffen (RPGs) ein Gebäude pro Forma unter Beschuss nehmen?
- Mit wie viel % Gelände spielt ihr so?
- Was sind typische Szenarien-Ideen und Rundenzahlen für DHC7B?
Driscoles:
Hallo,
zu deinen Fragen !
Wenn du dir das Grundregelwerk anschaust gibt es unter den Beispielmissionen einen schönen Hinweis zum Punkte aufstellen.
Im Assault stellt der Verteidiger nur 75 % der Angreifertruppe auf. Ich würde mir also nicht den Kopf über Punkte machen, sondern einfach bemalen.
z. B.
1 Hq
3 Schützengruppen
1 Mörser
1 HMG
Bazooka Team
2 Panzer
Damit kann man schon sehr schön spielen und hat vielfalt. Du brauchst auch nicht alles gleichzeitig aufstellen sondern machst das Scenario abhängig.
Wenn das da mit der Bazooka so in B+G steht dann ist das wohl so. Das ist für mich eine Regel die ich biegen würde.
Die Punkte für Besatzungen sind alle schon enthalten.
Geschütze können ein Gebäude je nach Gusto beschiessen.
Es muß mit viel Gelände gespielt werden. Ich weiß jetzt auch wieso die DH Regeln den Spieler zwingen seine Gruppen immer in 2 Teams zu zerlegen.
Die Feuerkraft wäre einfach zu stark. Daher auch unbedingt viel Gelände. Definitiv sehr tödliche Kampfregeln. Übrigens einer der wenigen Punkte die mich an DH sehr stören.
Meeting Engagement, Assault, Ambush
Grüße
Björn
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln