Kaserne > Projekte
Sigur wird historisch - Dreißigjähriger Krieg
Black Guardian:
Yeah, was lange währt wird endlich gut! Super Sache, sowohl von der Bemalung als auch mit den Hintergrundinformationen, war alles sehr lesenswert und teilweise sogar noch lehrreich :thumbsup:
Und man sieht wieso 10mm für solche Sachen funktioniert, die Massenwirkung ist um einiges imposanter als das übliche 15mm mit 4 Figuren auf der Base.
Pappenheimer:
Sonst gefallen mir solche kleinen Maßstäbe ja garnicht, aber bei Dir sieht das einfach großartig aus. Schöne Massen an Truppen! Gibts eigentlich in dem Maßstab keine Fahnenträgerfiguren mit den korrekt langen Fahnenschäften oder muss man sich mit den Pikenieren behelfen?
Besonders haben es mir Deine Mengen an Reiterei angetan! Da sieht man oft zu wenig auf den Tischen, dabei war ja Reiterei so massig in dem Krieg vorhanden. Prima! :thumbsup:
Sigur:
Danke für die Kommentare!
@Tetsou: Besten Dank! Dort sollen sie ja auch vorrangig gut aussehen. ;)
@Dareios: Danke, danke. 10mm kam mir wie ein guter Kompromiss vor. Die Piken sind nach wie vor eindrucksvoll lang und können durch Metallstifte dargestellt werden, aber es ist doch genug \"Masse\" da um ordentlich auszusehen und nicht wie acht Kerle die eine Fahne spazieren führen. Ich will die Armeen auf jeden Fall noch ausbauen. Ich glaub Kavallerie ist erstmal genug da, aber zumindest noch 2x Pike+Shot auf jeder Seite geht auf jeden Fall noch! Außerdem brauchen beide Seiten noch Lager bzw. einen Tross.
@Nikfu: FoG:R, was? Kann das denn was? ;) Naja, sowas passiert halt. Ich hätt ansich für meinen Plan die Kerle in Marschkolonne aufstellen sollen, dann hätten sie auch verstanden dass es jetzt ums Marschieren geht. :D Ich glaub die mittelschweren Kanonen waren auch ein Problem. Die wollten einfach nicht nach vorn. Sind dann eh brav losmarschiert und sind grade noch rechtzeitig gekommen.
@Black Guardian: Freut mich dass es dir gefallen hat und interessant war. In 15mm gibt\'s unheimlich viele extrem schöne Püppchen, aber der Preis und der fehlende \"Pikenwald\"-Look hat mich dann doch eher in Richtung 10mm gebracht. Das einzige Problem an 10mm ist, dass die meisten Miniaturen für den ECW gemacht wurden und deswegen einige typische Dinge fehlen wie z.B. Birnhelme.
@Pappenheimer: Fahnenträger gibt\'s einen ganzen Haufen. Nur bei der leichten Kavallerie musste ich teilweise etwas tricksen, also Schwert aus der Hand schneiden, anbohren und Fahnenstangen ankleben. Bei den Pikenträgern hab ich einfach Piken als Fahnenstangen verwendet und etwas höher angesetzt weil ich Angst hatte dass die Fahnen in der Mitte der Pikenformationen leicht untergehen könnten. Ja, mitunter war so viel Kavallerie unterwegs dass sie zu Fuß gehen mussten weils keine Pferde mehr gab. ;) Die Reiterei hab ich hauptsächlich schon früh gemalt, und zwar en masse damit ichs hinter mir hab. Dabei ist Pferdchenmalen in 10mm garnicht so problematisch. Und die Kavallerie bringt halt im wahrsten Sinne des Wortes Bewegung ins Spiel, während die Piken und Musketen entweder aufeinander zutrotten (oder eben nicht :P ) oder stehen und warten was passiert.
Was mir besonders am letzten Spiel aufgefallen ist ist dass besonders die Schweden und Freunde sich komplett aus allen Nahkämpfen rausgehalten und sich vollkommen auf Musketen, Pistolen und Kanonen verlassen haben. Und es ist nachvollziehbar. In fast allen Nahkämpfen die wir ausgefochten haben haben die Angreifer in etwa ebensoviel eingesteckt wie die Verteidiger Spiegelt wohl die Zeit ganz gut wider.
Sigur:
Heho, ich glaub es ist Zeit für ein kurzes Update.
Erst hab ich Trossbasen gebastelt.
Wagen mit Kühen
Die vornukleare Familie
(Dame und Kind im grünen Kleid hab ich aus Green Stuff geknetet)
Zwei hohe Herren (einer noch höher zu Ross), die sich unterhalten.
...während die Unterschicht den Wagen zerren muss:
Der Ochs', der den roten Wagen ziehen soll, ist störrisch, ...
...die Packpferde hinten sind es nicht, denn ihr Vorgesetzter hat einen langen Stecken dabei.
Hier sind die berühmten 10mm-Schafe von Irregular Miniatures:
Hier ein Mann mit Sack überm Rücken und einem Schäferhund, den ich geschickter hätte färben können:
Hinten am Wagen sitzt ein kleines Mädchen:
Hier noch ein großer Wagen, es reitet ein feiner Herr Kavallerieoffizier vorbei, und eine unfeine Dame winkt und refft neckisch den Rock und winkt ihm zu:
Anfang 2018 hab ich Gelände gebastelt:
Im Jahr darauf kam das exzellente Twilight of Divine Right auf den Markt:
...also hab ich angefangen wieder Einheiten zu produzieren:
Immerhin hatte ich ja noch einiges an Restbeständen, und in der Zwischenzeit hatte ich den ECW-Kickstarter von Lancer Miniatures gebackt.
Als der Bestand ausreichend war, hab ich dann zu Twilight of Divine Right eine Rezension geschrieben und ein paar Spielberichte (größtenteils Solospiele): https://www.tabletopstories.net/?s=twilight+of+divine
Das war für mich das Nonplusultra der Spielregeln für den TYW. Kurz darauf kam In Deo Veritas. Da hab ich auch ebenfalls einen Review und Spielberichte geschrieben:
https://www.tabletopstories.net/?s=in+deo+veritas
Sehr interessantes Ding, das alles anders macht als Twilight of Divine Right. Bis heute kann ich nicht sagen, welches der Regelwerke ich vorziehe.
Natürlich hat mich das schlechte Gewissen geplagt, dass ich ständig Baroque (das Ding, das auf dem guten Impetus basiert) seit einem kleinen Testspiel bei Release links liegengelassen hatte. Also hab ich Anfang letzten Jahres noch ein Testspiel gemacht:
https://www.tabletopstories.net/2022/01/baroque-review-und-testspiel/
Auch super, das Baroque. Wieder bisschen anders als die beiden oben genannten.
Darauf folgten auf der Figurenseite Artikel, in denen ich ein paar Hersteller von 10mm-Figuren für den TYW bzw. den ECW vergleiche.
Infanterie: https://www.battlebrushstudios.com/2021/08/10mm-thirty-years-war-overview-infantry.html
Kavallerie: https://www.battlebrushstudios.com/2021/08/10mm-overview-thirty-years-war-cavalry.html
Kanonen, Kommandeure und andere Knechte: https://www.battlebrushstudios.com/2021/08/10mm-overview-commanders-cannon-and.html
Ja, und dann hab ich mehr Einheiten gemalt.
Recht viele Lancer Miniatures, denn nachdem der Kickstarter verarbeitet war hab ich nochmal dort bestellt. Die sind schon sehr knubbelig, aber hübsch zu malen, und solang man sie nicht in der gleichen Einheit mit Old Glory oder Pendraken mischt sehen sie am Tisch neben andern Herstellern auch voll ok aus.
....und nochmal mehr Kavallerie:
Nach längeren Hin und Her hab ich mich dazu entschlossen, 6mm Gebäude für meine 10mm-Spiele zu verwenden. Einige von Baccus hatte ich ja schon, dann hab ich welche von Leven dazugekauft:
https://www.battlebrushstudios.com/2019/12/review-leven-miniatures-6mm-buildings.html
Davor hatte ich mit Spur N experimentiert, das hatgarnicht gepasst. Dann recht teure Häuschen für 10mm bei Total Battle eingekauft, die waren auch zu groß. Jetzt bin ich mit 6mm sehr zufrieden.
Dann wurde mir das ganze Kleingefuzel zu mühsam, und ich hab zwischenzeitlich was Größeres gemalt:
...und dann auf die Schnelle für ein Szenario (Schlacht bei Höchst) Verschanzungen:
...sowie mehr Chefs:
Letzten Herbst hab ich mir die Mühe gemacht, alle Einheiten zu katalogisieren und mir einen Überblick zu machen. Der Letztstand waren 27x Kavallerie (inkl. Dragoner. :P ), 14x Artillerie, 12-37x Infanterie (das kommt drauf an, ob ich frühe und sehr dicke Einheiten aufstelle oder spätere, die in Richtung Linientaktik gehen). Meistens stelle ich so mittelgroße Einheiten mit einem Footprint von 10x4cm. Hängt vom Szenario ab. Bei der Infanterie fehlen mir noch ca. 10 Musketierbasen, damit das alles hinhaut. Die mach ich bei Gelegenheit. Aber soweit kann ich zumindest die meisten Schlachten aufstellen. Außer so absurden kram aus den Twilight of Divine Right Szenariobüchern, die nach 30 Kürassiereinheiten oder so verlangen.
Ja, und damit sind wir eh wieder up to date. Hoffe, dass die Figuren euch gefallen und ihr die Artikel interessant findet!
Parmenion:
:o :o
Sehr interessant und die Bilder....wahnsinn!!
Parmenion
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln