Kaserne > Projekte

Sigur wird historisch - Dreißigjähriger Krieg

<< < (17/23) > >>

Sigur:

--- Zitat von: Parmenion am 14. November 2023 - 06:34:47 ---Mir gefallen die Minis sehr gut!! Sowohl von der Gestaltung, als auch von der Bemalung.
Einziger Kritikpunkt...die Piken. Die sind in meinen Augen viel zu klobig. Bestimmt schwer in dem Massstab umzusetzen, aber dann hätte man sie weglassen können.
Bin schon gespannt, wie die Truppe fertig basiert aussieht....das wirkt ja dann noch einmal besser :).

Parmenion

--- Ende Zitat ---

Jupp, das ist das Ding. Ich wär auch eindeutig eher daür gewesen, die Piken einfach wegzulassen und den Kerlen Löcher in die Fäustlinge zu bohren. Aber ich glaub das ist bei dem Material weniger gangbar als das, was wir nun bekommen mit denen, weil zumindest eine Metallpike weniger flexibel wär, und sicherlich die Hände ausbrechen würden. Oder so. Jedenfalls bin ich wie gesagt so halbwegs OK mit den Piken, aber angedruckte Fahnen halte ich für fahrlässig. :D Aber ist nur meine Meinung.

Pappenheimer:
Die Kürisser gefallen mir besonders gut.

Mit den Baumstämmen mit Spitze dran kann ich schon eher leben. Einen Tod muss man sterben. Und ich habe dagegen bei meinen Minis immer die Farbabplatzungen an den Piken und bin da auch nie zufrieden.

Richtig schönes Projekt.

Maréchal Davout:
Sehr, sehr schöne Bemalung wieder! In dem kleinen Maßstab ist es eben schwierig, feinere Pikenstangen zu realisieren. Auf Armlänge am Tisch als ganzer Block betrachtet, sieht das auch wieder anders/vermutlich besser aus.

Sigur:
@Pappenheimer: Dass dir die Kürassiere am besten gefallen war abzusehen, Pappenheimer. :D Stimmt eh, und "einen Tod muss man sterben" ist eine gute Redewendung. Und zumindest in dem Resin in dem die hier gedruckt sind, sind die auch erstaunlich widerstandsfähig.

@Maréchal Davout: Dankeschön! Ja, ich verwende ja seit jeher welche aus Metall; aber die hier passen schon.

So, ich hab die ganze Bande NOCHMAL abfotografiert; diesmal mit Bases und und Kram drumrum:


Und das müsste es aber langsam gewesen sein. :D Nächste Woche geh ich dann mit einem Freund ein neues Ding an: Er ist ein großer Fan der Seefahrt (und des Seekriegs), und hat ein paar interessante Sachen aus dem frühen 17.Jahrhundert gefunden, die er in 10mm spielen möchte, nach den Irregular Wars Regeln. Spanier, Portugiesen, Japaner, Inder - alles dabei. Sollte interessant sein.

Sigur:
Heho!

Hier sind ein Haufen Ironsides und der Cromwell himself (und einer, der ihm die Fahne hält):



Empress-Figuren! Wirklich sehr hübsch. Lustigerweise hab ich davor erst auch Empress-Figuren gemalt (USMC für Vietnam. Sensationelle Figuren vom sensationellen Herrn Hicks.), aber die hier sind von wem andern geknetet und könnten Stilistisch nicht anders sein. Sehr spannend. Groß sind sie außerdem. Eher 29,5mm als 28mm. Die Pferde sind von Ebob Miniatures. Wahnsinnig hübsch.

Die Cromwellfahne konnte ich zum Glück am Computer zusammenstoppeln (ein Hoch auf das Subreddit der Fahnenfreunde), und dann hab ich sie von Hand koloriert. Für die  Bases war der Wunsch, dass es evtl. niedergetrampeltes Gras gibt. Zum Glück hatte ich vor vielen Jahren 6mm lange Grasfasern gekauft. War alles recht aufwändig, aber ging dann im Endeffekt doch ganz ok. Den Effekt sieht man leider auf den Fotos nicht wahnsinnig gut, aber er ist da. :D










Jou. Sind nicht meine Figuren; auf der Austrian Salute am 6.4. hab ich sie noch dabei, dann kommen sie ab nach Haus. Für meine eigene Sammlung hab ich ja nichtmal was für den englischen Bürgerkrieg, und in 28mm auch nicht viel. Ich bin ja in Sachen 10mm unterwegs. Und diese Figuren durfte ich gestern sogar wieder auspacken. Cpt.Shandy kam zu Besuch und wir haben endlich mal wieder Twilight of Divine Right gespielt!

Wir spielten die Schlacht bei Lützen (war eine sehr kurzfristige Entscheidung. Ich hab nichtmal Windmühlen oder so. :D ). Ich durfte die Rolle des Schwedenkönigs einnehmen, Cpt.Shandy führte die Wallensteinschen in die Schlacht.

 

Anfangs hats wie immer nur an den Flanken geraucht und geknallt...


Das schwedische Zentrum, um das Blaue und das gelbe Garderegiment rücken im Zentrum vor.





 ...doch die kaiserlichen Truppen stellen sich ihnen entschlossen entgegen.


Leichte Reiterei der "Kroaten" am linken Flügel der Kaiserlichen.


 Schwere Kämpfe auf der kaiserlichen Rechten...


 ...die schwedische Reiterei knickt ein, Kaiserlichen brechen auf der rechten Seite durch.


 ...und von dem Moment an nahm das Unheil seinen Lauf. :D In der Mitte wütete das schwedische Fußvolk gar fürchterlich, doch das vorzeitige Einbrechen der schwedischen Linken war ein herber Rückschlag. Zu ihrer Rechten ging es so hin und her, aber dann sind die Pappenheimischen Reiter eingetroffen, und so wurde der Sack zugemacht.

 

Coole Spielregeln, dieses Twilight of Divine Right. Ich mag die gern. Ganz besonders, weil man wirklich angehalten ist, mindestens zwei Schlachtreihen aufzustellen. Eher drei. Gehört jedenfalls mehr gespielt. :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln