Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance

Ungewöhnlicher Samurai Helm (Watanabe Museum)

<< < (2/4) > >>

Panaldi:
Hallo nochmal,
--- Zitat von: \'vodnik\',\'index.php?page=Thread&postID=116546#post116546 ---...gut möglich, dass es einen Kawari Kabuto in der Edozeit gegeben hat,

--- Ende Zitat ---
ehm, ja, jede Menge sogar... Hier mal ein Exemplar verbunden mit der Erkenntnis der Werte dieser Objekte:
http://www.bonhams.com/auctions/20190/lot/39/

Kawari Kabuto wird üblicherweise in der Englischen Literatur als \"Unique / Exotic Helmet\" übersetzt, passt ganz gut denke ich.
Kawari heisst in der Tat auch Veränderung, und danke, dass Kabuto Helm heisst, war mir bewusst...

Panaldi:

--- Zitat von: \'Zwerch mit Ohren!!!\',\'index.php?page=Thread&postID=116568#post116568 ---Die Hörner sehen erstaunlich realistisch aus, hätte eher gedacht, dass die echt sind.
Aber nochmal für die Dummen, hat der Helm denn tatsächlich keine Metallverkleidung im inneren? Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein paar stofflagen den selben schutz bieten.

Gruß
Zwerch!!!
--- Ende Zitat ---
Sorry, ich sehe, ich habe unglücklich formuliert... ;(

Es ist ein Metallhelm, die bedeckende Stoffhaube soll nur den Eindruck der relativen Schutzlosigkeit vermitteln. Man sieht ein paar Millimeter Metall hervorschauen.

Und dem Wunsch nach mehr abgedrehten Helmen bei den Perry Figuren kann ich mich nur anschliessen!
Der da oben ist fast noch harmlos...

vodnik:
@ Zwerch mit Ohren: ich denke, dass auch Perry-Figuren von Bastlern verschönert werden können. Mit einigen Streifen angefeuchteter Tempo-Taschentuch-Masse um einen doppelt verhandene Samuraikopf gewickelt + zurecht gezupfft, nach dem Durchtrocknen, bebiebig bemalt, solche eigenartigen Unterhosen dargestellt werden können 8o

Wenn aber dieser eigenartige Helm tatsächlich aus der Edozeit stammt, sinkt die Wahrscheinlichkeit drastisch, dass das Teil je einen Tronteinsatz gesehen hat. Gut möglich, das auf allen US-Webseiten kawari kabuto wie oben übersetzt wird. Wie in Europa haben die Amis nach dem Krieg(WW2) eben auch aus Japan Kunstobjekte, hier besonders Samuraikram, als Krigsbeute in die USA verschifft. Bei einer späteren Katalogisierung der fremdartgen Ware ist da offenbar ein kawari zuviel ins Verzeichnis gerutscht. Die Amis sind ja auch jene, die den Berg Fuji als Fuji Yama öbersetzen; frei übersetzt: Berg Berg. Der fuji san ist in Japan ein heiliger Berg. Fuji bedeutet aber schon Berg im übertragenen Sinn, da yama einfach nur Berg bedeutet, ergibt die übliche Übersetzung einfach nur: Berg Berg. Der Zusatz san bedeutet aber so etwas wie erhaben, wird auch Personennamen nachgestellt + entspricht einfach der Höflichkeitsform 8o

Panaldi:
Meine Güte, der Kawari Kabuto scheint ja wirklich unverdaulich zu sein…

Was habe ich da bloß angerichtet :)

Nochmal von vorne, sowohl die Verwendung des Begriffs für diesen Helm als auch die Zuordnung in die Edo Zeit stammen von Trevor Absolon, dem Autor des Buches, aus dem das Foto stammt.
Der versteht bekanntlich ein bisschen was von dem Thema…

Eine Japanische Freundin war mit der Übersetzung „Kawari Kabuto“ als „ungewöhnlicher Helm“ übrigens einverstanden. Die Bezeichnung steht übrigens auch auf dem Museumsflyer in Deiner PDF, ist Japanern wohl auch ohne amerikanischen Eingriff geläufig.
Den Link hatte ich nur gesetzt, um auf die Gebräuchlichkeit des Begriffs hinzuweisen.

Das Kanji (Schriftzeichen) 山 kann man entweder „yama“ (kunyomi, japanische Lesung) oder „san“ (onyomi, chinesische Lesung) lesen/sprechen. Beides heißt ganz banal „Berg“ mal alleine, mal mit anderen Namen, alles mit vielen
Ausnahmen…

Fuji hingegen ist ein Eigenname, die Herkunft des Namens ist noch unklar. Fujisan heisst also tatsächlich nichts anderes als „Berg Fuji“. Lustig werden deutsche Bezeichnungen wie „Berg Fujiyama“, die man ja noch manchmal
findet.

Mit ~さん, ~san, dem Suffix für die Anrede Herr/Frau hat das jedoch nichts zu tun, das ist eine zufällige Übereinstimmung. Für ~san gibt es kein Kanji. Die Anrede heißt übrigens ursprünglich „sama“, hat sich nur etwas abgeschliffen. Auch wenn ich die „Herr Berg“ Erklärung, wegen der Stellung des Fuji in Japan, selber auch schöner finden würde :)
Diese Komplexitäten haben wir halt der parallelen Verwendung von 3 verschiedenen Schriftzeichen-Systemen zu verdanken. Viele andere Japanische Berge, oder Vulkane, enden übrigens auch in –san, wie z.B. der Ontake-san oder der Iwate-san.

Den Verbreitern des weltweiten Nichtwissens haben wir den Fujiyama allerdings ausnahmsweise nicht zu verdanken, diese Lesung gab es bereits im 19. Jahrhundert. Der Fairness halber erwähne ich noch, dass die Regeln für die
Lesung von Kanji damals noch nicht den heutigen entsprachen.


Jetzt kann ich nur noch hoffen, dass die Japanischen Schriftzeichen lesbar bleiben…

vodnik:
...schön, kommen wir dem Kern auf die Spur 8o Der obige Helm wurde definitif nicht von Herrn Kawari Kabuto getragen...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln