Kaserne > Basteln und Bemalen
Steinmauer in 28 mm selber bauen ?
Monstermaler:
Für Zäune verwende ich gerne Streichhölzer und vor allem Kaminhölzer. Die kann man um Weihnachten rum immer ganz billig kriegen, sonst auch erträglich.
Meine Papp-Steine sind übrigens aus ca. 1,5 - 2mm dicker Pappe geschnitten (Rückwand von nem alten Kalender), und zwar mit einer Haushaltsschere, dann werden die Schnitte etwas gröber.
Das mit dem Schnitt im Finger ist hoffentlich nicht so schlimm. Ich sag immer, etwas Blut muss für ein gutes Modell geopfert werden. Habe mein frisches Großprojekt gestern auch \"getauft\", diesmal aber nicht mit dem Cuttermesser, sondern mit der Bohrmaschine... ganz dumm gelaufen. Heilt aber schon wieder.
Wenn ich noch etwas herumpopeln darf: Ich würde versuchen, lange dünne Steine nur liegend darzustellen, nicht aufrecht. Ich finde, die sehen dann so aus, als hätten sie schon lange durchgebrochen sein müssen. Außerdem finde ich es schöner, wenn bei Mauern, wie du sie gebaut hast, die Oberkante etwas unregelmäßiger ist, sonst sieht es auch, als wäre die Mauer aus einem Ganzen geschnitzt (was sie ja eigentlich auch ist, aber das muss ja keiner merken...)
Den Baumstamm würde ich noch etwas heller brushen, der sieht so sauber aus...
Ansonsten ist das doch ein toller Anfang! Super finde ich auch, dass die Bases von der Mini mit denen vom Gelände zusammenpassen.
Mir fällt noch eine Frage ein: Wie stellt ihr alle da draußen bei Zäunen die Befestigung der Holzplanken dar? Nägelköpfe aus Milliput? Plastikstäbe in Scheibchen schneiden und aufkleben? oder einfach ein kleines Loch reindrücken und sagen, der Nagel sei zu tief reingeschlagen?
Grüße, Monstermaler
Lazzard:
@Elladan_de
Schick schick die Mauern, die machen echt was her. Aber sag mal, wo hast du den LKW mit den Fässern drauf her ?
Ist das auch ein Bausatz ? Welcher Maßstab ist das ?
@GeDa
So schlecht finde ich deinen Flecht-zaun garnicht, mir gefällt er recht gut. Habe auch vor in den nächsten Tagen soetwas mal zu probieren.
Aber ich muss mich erstmal langsam an das ganze Thema herantasten....Ideen schwirren mir so viele im Kopf herum, jetzt muss ich so langsam auch mal einige Umsetzen. Mal sehen was dabei heraus kommt :)
Grundsätzlich muss ich sagen, dass ich ein paar Sachen mit Styrodur probiert habe und mir das Material sehr gut gefällt. Es gefällt mir so gut, dass ich mir die Tage eine Thermocut von Proxxon bestellt habe. Damit werde ich denke und hoffe ich, auch einige Ideen umsetzen können.
Elladan_de:
Hallo Lazzard,
der LKW auf dem Bild ist ein Opel Blitz von ebob und ist im Maßstab 1:56. Es ist ein sehr schickes Modell komplett aus Zinn, aber deshalb auch nicht ganz leicht zusammenzubauen
Hier ist der Link zu mehr Fotos (auch WiP) und informationen zu dem Modell: LINK
Ich hoffe das hilft Dir weiter
Elmar
Lazzard:
Hi Elmar,
vielen Dank für deinen Link, die Fotos sind echt klasse. Ein schönes Modell.
Aber jetzt mal eine Frage von einem absoluten Neuling im Tabletop....bitte nicht lachen :)
Welcher Maßstab ist denn nun bei den 28mm Figuren passend ? Bei dem Opel Blitz steht 1:56, vorher hatte ich aber auch schon 1:48 oder sowas gelesen.
Hat das was mit den Bereichen des Hobbies zu tun ? Wenn ich wegen Plastik-Modellbausätzen schaue, finde ich immer nur 1:48.
Bitte erleuchtet einen Ahnungslosen im dunkeln :)
Elladan_de:
Hallo,
für den Flechtzaun hätte ich auch noch einen Tipp. Ich habe meinen aus folgenden Materialen gebaut:
Die Base aus dünnem MDF oder besser Plastic-Card
Für die Pfähle habe ich Zahnstocher verwendet, die ich zuvor mit dem Bastelmesser ungleichmäßig bearbeitet habe.
Dann habe ich die Base strukturiert und Base mit Pfählen passend bemalt (Grundfarbe und Trockenbürsten)
Für die geflochtenen Äste habe ich nicht Draht (der naturgemäß sehr gleichförmig ist) sondern die Nadeln von Hiefern benutzt. Diese habe ich in einem Mix aus warmem Wasser und Holzleim eingeweicht und dann Schicht für Schicht zwischen die Pfähle geflochten. Dank dem Einweichen in warmem Wasser geht dies sehr leicht und dank dem Weißleim sind sie nach dem Trocknen gleich fixiert. Das der Leim farblos abtrocknet ist auch eine weitere Bemalung nicht notwendig. Heute würde ich aber wohl mit Pigmentfarben noch etwas nachaltern.
Zuletzt noch ganz nach Geschmack Gras etc. hinzufügen und fertig sind sehr realistische und auch widerstandsfähige Zäune.
Hier noch zwei Bilder vom Ergebnis:
Mehr Bilder und viele andere Hobbytipps auf meiner Homepage: www.elladan.de
Ciao und viel Erfolg beim Basteln
Elmar
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln