Kaserne > Basteln und Bemalen
Steinmauer in 28 mm selber bauen ?
Neidhart:
Noch ein Tipp, nimm einen Pappstreifen, etwas weniger hoch als die Mauer undkleb ihn auf eine Base, die die Länge der Mauer festlegt. Dann ordentlich mit Kleber (oder Gips/Zemet[schwerer]) einschmieren und in Streusplitt eintauchen/andrücken. Durch die Variation des Pappstreifen bekommst du andere Mauerformen. Das ganze kannst du dann als Master benutzen und eine Form bauen oder du baust alle deine Mauerstücke so.
(psst, die meisten Streusplittboxen der Streaßenreinigung sind zwar verschlossen, aber wenn man seinen Hausmeister freundlich fragt kriegt man meist nen Liter Becher voll, reicht für ca. 1m Mäuerchen)
Monstermaler:
Ich bin seit einiger Zeit Fan dieser Bauart, weiß nicht, ob das zu deiner gewählten Zeit passt, sieht aber ganz nett aus:
Ich habe einfach dicke Pappe in mehr oder weniger gleichmäßige kleine Rechtecke zerschnitten und mit Weißleim zusammengeklebt. Als alles getrocknet war, bin ich mit einem groben Pinsel nochmal mit verdünntem Weißleim großzügig drüber gegangen, damit die kleinen Pappsteine nicht auseinanderfallen bei Beanspruchung. Anschließend schwarz grundieren und lustig drüberbrushen, fertig.
Das klappt auch bei noch heilen Mauern:
Ist aber natürlich eine Geschmacksfrage und eine Frage, ob es in die Zeit passt...
Grüße, Monstermaler
Elladan_de:
Hallo,
ich kann für den Bau von Feldsteinmauern persönlich die Methode mit selbsthärtender Modelliermasse empfehlen. Es ist nicht besonders schwierig und wirkt sehr realistisch.
Am günstigsten sind die lufthärtenden Modelliermassen (z.B. Efa-Plast von Faber) aus dem Bastelgeschäft. Wenn man die Modelliermasse und die Finger etwas naß macht, bekommen die Steine eine sehr schöne Oberflächenstruktur und haften (erstmal) sehr gut aneinander.
Zwei kleine Herausforderungen sind jedoch zu beachten. Da das Material beim Aushärten recht stark schrumpft, sind Bases aus Pappe, dünnem Plastikcard oder unbeschichtetem Holz nicht zu empfehlen. Teilweise fallen auch einzelne Steine oder Segment nach dem Trocknen ab, sind aber mit Holzleim leicht wieder anzukleben - etwas Sand auf den Kleber und es wirk wie Moos.
Die folgenden Mauern habe ich so gebaut:
Natürlich kann man auch 2-komponentige Modelliermasse (z.B. Greenstuff oder ProCreate) verwenden. Diese schrumpft nicht, ist aber für ein größeres Projekt m.E. erheblich zu teuer.
Ich habe auch schon recht schöne Mauern gesehen, bei denen echte kleine rundliche Kieselsteine aufeinander geklebt wurden. Das dürfte natürlich gleich einem Puzzelspiel etwas mehr Geduld erfordern - dafür würde natürlich der Schritt der Bemalung wegfallen.
Hier nochmal ein Bild der Mauer mit Minis auf einem Spieltisch:
Ciao
Elmar
elladan.de
Stronghold-Terrain.de
PS: Wenn es mit dem Selberbasteln aus zeitlichen oder handwerklichen Gründen nicht klappen sollte, kannst Du die komplette oben abgebildete Mauer (15 Teile,ca. 80cm lang und 2,5 - 3 cm hoch) samt Torsektion auch als Guß kaufen. Ich habe sie mit der oben beschriebenen Technik für Stronghold-Terrain designt und sie ist unter dem folgenden Link für 22,90 EUR erhältlich: FELDSTEINMAUERN SET
*
GeDa:
Danke für die weiteren Tipps.
Bin gerade beim Experimentieren, mit folgenden Egebnissen/Erkenntnissen:
1. mit dem Cutter in den Finger geschnitten beim schnitzen :blink_1:
2. Storodyr verträgt kein Grundierspray :whistling:
Kongderking:
Danke Elladan für den schönen Tipp, den werde ich nächste Woche gleich mal testen. Sowas wie eine Schrankrückwand würde das gehen als Base?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln