Danke danke, neue Krieger sind bereits grundiert.

Zu den Schilden: Ich habe mal ein wenig recherchiert. Was ich recht interessant fand, waren ein paar Tests, wo einfach mal mit einer Replika-Axt auf einen Replika-Schild eingedroschen wurde. Schilde, die einfach nur aus geleimten Holz bestanden waren nach spÀtestens zwei Hieben komplett Feuerholz. Schilde die man mit Leder oder in Leim getauchten Leinen wurden zwar auch durchschlagen, fielen aber nicht so schnell auseinander. Was wohl archÀologisch so gut wie gar nicht belegt ist, sind die MetallrÀnder an den Schilden, die viele Hersteller an ihre Minis kneten.
Hier kann man eine gute Zusammenfassung finden.
Zur Bemalung:
Vor allem die spiral-artigen Muster waren populĂ€r, man vermutet das einfach NĂ€hte des Leders bemalt wurden. Es gibt ein paar Funde von Schilden wo man aus Resten von Chemikalien im Holz aufgemalte Bilder rekonstruieren konnte (explizit eine Seeschlange auf blauem Grund z.B.). Das berĂŒhmte Goksta Schiff lieferte einige aufschlussreiche Funde. Die rekonstruierten Bilder (hier von einem
Schild aus Grimstrup, DĂ€nemark) sehen fĂŒr mich als Laie stark nach einem groben Pinsel und einem lockeren Handgelenk aus. Ich habe auch Quellen gefunden, dass manche Schilde wohl zum Beispiel mit Holzkohle einfach geschwĂ€rzt wurden, also mit einfach Mitteln. Auch wenn man aus einem Strick und einem Stock leicht einen Zirkel hinbekommt, kann ich mir gut vorstellen, dass da nicht jeder Wikinger die MuĂe fĂŒr hatte und manche da recht frei gekĂŒnstelt haben. Wichtig war wohl auch eher die Farbe als das Motiv (es gibt Quellen in Sagas, dass zum Beispiel ein roter Schild feindliche Absichten markierte).
Nichtsdestotrotz kann ich ja meine Versuche das nÀchste mal intensivieren.

Von weitem ist der Kreis ja zum GlĂŒck besser durch das Muster aufgelockert.