Kaserne > Miniaturenforum

Siebenjähriger Krieg Hersteller 28mm

<< < (3/5) > >>

Leondegrande:
Kronoskaf kenn ich schon, Danke.
Ist ähnlich ergiebig wie napoleonistyka für die napoleonischen Sachen.

Kam nicht abweisend rüber, kein Ding.
Ich war nur neugierig, ob es ähnliche \"Standarduniformtypen\" gab wie 50 Jahre später, wo Verbündete ausgerüstet wurden.

Zuhause hab ich die Funkenbücher (bzw. das eine wo fünf in einem sind), da ist SYW ja auch drin, dort werd ich mal die Uniformen vergleichen.

Gruss
Olaf


EDIT: Danke, Frank. Ist notiert :)

morty:
Mir ist keine Reichstruppe ( oder deren Gegner ) bekannt, die komplett verschieden uniformiert gewesen wären.
Generell folgten sie entweder dem österreichischen oder dem preussischen Schnitt, wobei es kleinere Abweichungen wie in der Pfalz gab, die sich doch schon an der französischen Uniformierung orientierten oder das Reichsregiment Mennigsen, das zumindest auf der mir bekannten Abbildung eine hannoveranischen Schnitt des Uniformrocks trägt ( was auch durch die Nähe zu Hannover erklärbar wäre )

Es gibt nur ganz wenig Einheiten, die nicht direkt durch eine Figur einer der Großmächte dargestellt werden könnte, wie zum Beispiel die Schaumburg-Bückeburg Karabiniers.. Diese Einheiten sind jedoch relativ klein und unbedeutend, zumindest fiele mir jetzt keine Andere ein...

Im Napoleonischen Krieg war es meinem Dafürhalten doch ein wenig schwieriger - Bayern, Württemberger, Schweden, Dänen, Spanier sind nicht so einfach mit Figuren der Großmächte darstellbar, aber das ist hier nicht Thema, darum entschuldigung fürs Abschweifen

Leondegrande:
Hinchliffe ebenfalls dazugepackt.

@morty
Danke. War nur als Beispiel gedacht mit der Nutzbarkeit. Fürs Napoleonsiche gibts ja auch ungleich mehr Fraktionen als Miniaturen als für SYW. Da muss man wohl auf die \"Großen\" zurückgreifen wenn man \"Kleine\" spielen will.

morty:
Da hast Du recht, ist aber ein interessantes Thema, da ich mich sebst gerade durch das Thema \"Reichsarmee\" figurentechnisch durchkämpfe, im napHTT hat man es da beinahe schon einfacher, da wird einem relativ viel vorgesetzt.

Leondegrande:
NapHTT (musste kurz nachdenken was das heisst :) ) ist sicher ungleich populärer und deshalb lohnenswerter mehr in die Breite zu gehen für die Hersteller.

Aber der Ansatz der Army Books (auch fürs napoleonische) ist ja die Fraktionen zu separieren und auch sehr kleine Mächte (Mecklenburger oder Hanseaten bei Napoleonisch und Palatinate oder Schaumburg-Lippe bei SYW :) ) verfügbar zu machen, zumindest als Liste. Das die dann womöglich nie alleine gekämpft haben ist erstmal zweitrangig, man kann sie ja entsprechend mischen, mit den Großmächten, wenn man spielt. So kann aber jeder die Armee sammeln und spielen die er sich raussucht. Ist zwar etwas eigenartig, aber ich glaube so machts auch Spass und ist dem Besonderen/den Kleinmächten eher förderlich, was wiederum die Abwechslung erhöht. Das man dann Minis suchen muss und eventuell auch mit Greenstuff oder Säge ranmuss ist natürlich klar.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln