Kaserne > Projekte

Neues Dioramenprojekt in 28mm / Florentinische Armee um 1260...update 11.05.13!

<< < (2/4) > >>

Antipater:
Feines Thema, das wird interessant. :)
Für die Wahl der Figuren hast du meinen Respekt. Die Idee hinter der Mirliton-Reihe ist sicher gut, die Umsetzung im Modell finde ich aber eher gruselig. Die Tiere gefallen mir da noch am besten - auch die angemessen bulligen Ochsen (Hand hoch, wer schonmal einem begegnet ist!). Deine Anmerkungen zu Verarbeitung und Vollständigkeit der Bausätze schrecken aber endgültig ab.

Kleine Knöpfchenzählerei am Rande: Ich vermute, die hohen Krägen sind nicht aus Metall, sondern einfach aus wattiertem Stoff. Etwa so wie bei den Herren am rechten Bildrand (angedeutet sind die Nähte):

T. Dürrschmidt:
Vielen Dank für Euere Kommentare.

 

@panaldi: Klasse, vielen Dank. Das ist ein wertvoller Tipp. Dann lasse ich die Ochsen so. Habe etwas im Netz geforscht. Chianina Rinder sind die größte Rinderrasse der Welt und werden in Norditalien schon seit dem Altertum gezüchtet.



 

@Antipater: Danke für den Hinweis mit den Krägen. Habe mich da einfach an das farbige Beiblatt des Sets mit bemalten Musterfiguren gehalten. Werde den Kragen auf jeden Fall bei den noch ausstehenden Figuren stoff-farben malen. Sieht aus, als hätten die Jungs alle ein Schleudertrauma. :D

 

@Thomas Kluchert: Selbstbau? Der Mirlitonwagen hat ja immerhin auch ne Menge Geld gekostet. Daher haben mich die fehlenden oder doppelten Teile einfach etwas geärgert. Ich hab es ja letztendlich hinbekommen. War halt nervig. Das hätte wirklich nicht sein müssen. Ausserdem kennst Du nicht meine Scratchbaufähigkeiten. Die sind ähmm ausbaufähig. :S

T. Dürrschmidt:
Und weiter geht´s mit den weißen Riesen. Ich zeige Euch die Malstufen an den sechs Zinnochsen.

1. Grundierung mit Sprühfarbe Mattweiss
2. Grundbemalung der Details in Mattschwarz
3. Erste Farbschicht der Details
4. Überzug mit Armypainter \"soft tone\"
5. Nach Trocknung Farbschichten und Farbakzente (sehr dünnflüssig gemische Farben)
6. Letzte Details und Lichter mit abschließendem Mattlacküberzug.





Das Endresultat. Ich bin ganz zufrieden damit. Als nächstes werden dann die Joche und die Wagenbesatzungen bemalt.

Monstermaler:
Nicht schlecht, Herr Specht!

Die Bilder mit den Ochsen erinnern mich daran, dass ich zu Studienzeiten regelmäßig Flugblätter im Briefkasten hatte mit Werbung. Ich sollte an einer Kaffee-Fahrt teilnehmen ins \"schöne Münsterland zum Prickingshof\" und dort \"Bauer Ewald und den größten Zuchtbullen der Welt\" besuchen. :huh:
Vielleicht ist er das ja auch dem einen Bild...?

Tolle Minis bis jetzt! Weitermachen!

Grüße, Monstermaler

T. Dürrschmidt:
Und des nächtens wurd gepinselt.....es geht weiter mit den Kriegsknechten und der Wagenbesatzung. Die Fotos sind diesmal etwas schlechter geworden. Bitte beachten, das sind 28mm Figuren. In der Vergrößerung hier verlieren sie doch etwas an Charme.






Hier kann man den an sich guten Multipose-Charakter der Figuren sehen. Auch wenn sie Hände wie Klodeckel haben...







Die fanatischen Kleriker versuchen den religiösen Eifer der Soldaten anzufachen. Figuren von Wargames Foundry


Mit Musik geht alles besser. Der Mirliton Trompeter links wäre eigentlich 2 x im Carroccio-Set enthalten gewesen....wäre. Gott sei Dank habe ich noch einen alten Bretonentrompeter im Fundus gehabt. Der ist eh schöner modelliert.


Die Arbeit an den Fußknechten ist damit so gut wie abgeschlossen. Vielleicht füge ich noch ein paar Plastikumbauten mit dem neuen Fußsoldaten-Set von Fireforge-Games ein. Eine bunte Truppe. Dennoch tragen die Soldaten viele gemeinsame Elemente. Die Stadtfarben kommen auf den kleinen Kreuzabzeichen vor, auf Schilden, Kleidungsstücken und auf den bemalten Helmen.

Als nächstes werde ich erst mal wieder Tonnen von Zinnteilen entgraten, schleifen und kleben müssen. Die 12 Ritter harren der Behandlung.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln