Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 09. Juli 2025 - 01:20:11
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys  (Gelesen 6833 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0

Zur zeit arbeite ich an einem WW2 Winterprojekt (ich brauche mal Abwechslung vom Kettenhemdstricken und der verteidigung der heiligen Stätten) Geplant sind Amerikaner und Deutsche im letzten Kriegswinter mit Augenmerk auf die Ardennenoffensive, aber auch den Hürtgenwald (vielleicht kommen irgendwann noch Sowjets dazu - mal sehen) die meisten Figuren sind noch auf dem Postweg, aber ich hab noch ein paar Fahrzeuge und dachte ich fang mal mit denen an ;)

Den Anfang macht ein Sherman, das allierte Arbeitspferd an der Westfront:



Der whitewash sieht zwar ziemlich mitgenommen aus, ist aber nach einem Originalphoto gemalt. Das Modell ist ein Tamiya 1:48 Bausatz.
Zuerst bekam das Modell mit dem Airbrush in Olivgrün bemalt und dort wo später Rost und Schlamm draufkommen würden hab ich noch eine Schicht Braun draufgesprüht. Die Ketten wurden mit dunklem Orange bemalt und dann schwrz getuscht. Nachdem alles trocken war wurden sie mit einem dunklen Gunmetalton gebürstet. Danach wurden die Deteils herausgemalt und Highlights gesetzt. Dann wurde das ganze Modell mit Armypainter \"getränkt\" - hat etwa denselben verwittwerungstechnischen Effekt wie die braune Ölfarbe mit Terpentin Methode aber mir ist der FAP lieber, weil er auch eine gute Schutzschicht abgibt. Nach dem Trocknen wurden die Decals angebracht und mit brauner Tinte und ein bisschen \"stippling\" mit Grün (zum Kanten brechen) gealtert. Nach dem alles gut durchgetrocknet war kam erstmal eine Schicht Mattlack drauf. Danach wurde mithilfe von Acrylmedium und Farbpigmenten Rost, Schlamm und Dreck angebracht und mit Haarspray fixiert. Nach dem Trocknen wieder eine Schicht Mattlack. Danach wurde der Whitewash mit einem feuchten Pinsel, dessen Spitze ich gekappt hatte (so wie der GW Drybrushpinsel - ich verwerte so meine alten Pinsel, die keine saubere Spitze mehr haben) mit offwhite \"draufgestippled\" Man kann da ruhig etwas grob arbeiten und Piselstriche sichtbar lassen, denn der White wash wurde meist von den Crews draufgepinselt und die hatten keine Sprühpistolen zur hand :D Das offwite wurde danach ebenfalls mit verdünnter brauner Tusche verwittert (auch der Whitewash wird dreckig) und danach noch mit weiss gehighlighted (wieder mit Stippling) Danach kam die letzte Schicht Mattlack. Zum Abschluss wurde noch etwas Metallglanz an den Ketten, dem MG-Lauf und dort wo sich die Farbe am stärksten abnutzt (ein paar Roststellen, Scharniere, Lukenränder etc. mit einem weichen Bleistift aufgetragen - fertig!
Man muß eigentlich nicht so oft Mattlack auftragen, aber ich mache das nach jedem Arbeitschritt, weil ich dann, sollte was daneben gehn, die Farbe vom aktuellen Arbeitsgang wieder ablosen kann ohne die darunterliegenden Schichten zu beschädigen

Verschiedene Ansichten des fertigen Panzers:
von vorne:


rechts:


links:


von hinten:


schräg vorne:


schräg hinten:


Das wars ;)
Ach ja eine Anmerkung zum Thema Pigmente: Ich kaufe die grundsätzlich im Künstlerbedarf dort bekommt man alle Farben und sie kosten ein drittel bis ein viertel von dem was die Modellbaupigmente kosten (vor allem bei den braun und Grautönen) sind aber dieselben Pigmente... Teilweise mahle ich sie mir auch selbst (erstaunlich was man auf der Kunstschule alles beigebracht bekommt...)

~O°>
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1458118961 »
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0
Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
« Antwort #1 am: 01. November 2012 - 02:46:38 »

Als zweites machte ich einen Panzer IV -der ist allerdings nicht für mich sondern für meinen Freund und Spielpartner Brummel, der sich ebenfalls an dem Projekt beteiligt.



Wieder ein Tamiya Modell und es wurde ziemlich genauso wie der Sherman gemalt. Die Haupt unterschiede sind, daß der Basisauftrag, wauf den dann dann das Tarnmuster draufgesprüht wurde, nicht in Grün sondern Dunkelgelb erfolgt ist und das er weniger verwittert wurde, weil Brummel noch das Modell noch erkennen und nicht nur einen Schlammpatzen am Tisch stehen haben will :D
Auch hier wirkt der Whitewash etwas rudimentär, aber wiederum diente ein Photo als Vorlage.

Ok, es folgen Bilder:

von vorne:


von hinten:


rechts:


schräg von vorn:


Ich hoffe das Teil gefällt Euch :)

Grey ~O°> over and out!
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1458119016 »
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Monstermaler

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 283
    • 0
Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
« Antwort #2 am: 01. November 2012 - 08:27:39 »

Sehr hübsche Fahrzeuge, gefallen mir sehr gut!
Der Schnee-Rauhreif-Effekt ist dir ziemlich gut gelungen. Auch den Rost-Schlamm-Dreck finde ich stimmig.
Wann gibt\'s die Winter-in-den-Bergen-Platte zu sehen?

Weitermachen!
Gruß, Monstermaler
Gespeichert

Bommel

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.570
    • 0
Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
« Antwort #3 am: 01. November 2012 - 10:12:59 »

sehr geil geworden!
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0
Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
« Antwort #4 am: 01. November 2012 - 13:19:37 »

Dankeschön :)

Bilder vom Wintergelände gibts hier zu sehen - weiter unten im Spielbericht. Das Sumpfteil is noch work in progress und ich bin grad dabei neue (hübschere) Bäume zu kaufen - von den Platten her kann ich bis zu 2m 40 x 1m 20 aufstellen - eignet sich also auch für den Rückzug 1812 :D
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Nikfu

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 738
    • 0
Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
« Antwort #5 am: 01. November 2012 - 13:27:25 »

Sehr schön grey, hast gut gemacht. Auch der brummel kann sich freuen... :thumbup:
Gespeichert

morty

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 436
    • 0
Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
« Antwort #6 am: 01. November 2012 - 17:30:45 »

Der Sherman sieht auch in natura gut aus.. Macht beinahe schon Lust, auch mal 2.WK in 28mm zu spielen
Gespeichert
Gott hilft gerne den stärksten Bataillonen.

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0
Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
« Antwort #7 am: 02. November 2012 - 09:20:58 »

Danke :)

@morty - hmmm... sehe ich da ein neues Projekt am Horizont erscheinen? :D - Lass Dir doch vom Niko mal Operation Squad zeigen - da brauchts nicht viel dafür... (ich kann mit ROE und FoF aushelfen)
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

morty

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 436
    • 0
Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
« Antwort #8 am: 02. November 2012 - 09:53:34 »

Für ein paar Miniaturen nebenbei bin ich immer zu haben.. Es sollte allerdings klein bleiben können..
Gespeichert
Gott hilft gerne den stärksten Bataillonen.

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0
Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
« Antwort #9 am: 02. November 2012 - 10:39:50 »

Info für morty:

Operaton Squad 10 - 15 (20 ?) Figuren (korrigier mich bitte Niko - habs nur mal durchgelesen) - Basis ist eine einzelne Squad + Supportteams

ROE  20 - 45 Miniaturen: Basis ist ein understrenght Platoon, dazu Möglichkeit \"aufzufüllen\" + Support.

FoF ist rein Szenariobasiert freie Zusammenstellung im Rahmen der OOBs möglich - von der Spielanlage her mit ROE vergleichbar (lässt sich aber auch nur mit 1 Squad oder einer ganzen Kompanie spielen - noch keine offitiellen WW2 Regeln aber es gibt im Forum die WW2 Regeln aus der ersten Auflage sowie etliche Vehicledatasheets zum runterladen - muß man halt ein bissl an die aktuelle Auflage anpassen)
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

morty

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 436
    • 0
Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
« Antwort #10 am: 02. November 2012 - 10:46:54 »

Muß/Will ich mir mal ansehen.. RoE ist komplexer, richitg?

 40 Figuren ist jetzt auch nicht gerade die Welt...
Gespeichert
Gott hilft gerne den stärksten Bataillonen.

Nikfu

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 738
    • 0
Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
« Antwort #11 am: 02. November 2012 - 12:41:22 »

Stimmt grey. Es gibt jetzt Fahrzeug und Pak regeln bei OS, die haben wir aber noch nicht ausprobiert. OS taugt mir sehr, ist flott und durch die Aktion-Reaktion Sequenz nie langweilig. Gelände ist halt sehr wichtig aber das ist schon stimmig so.
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0
Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
« Antwort #12 am: 02. November 2012 - 13:58:47 »

Schau Dir einfach beides an - die Figuren sind ja kompatibel und zum ausprobieren haben Niko und ich genug für 2 Seiten... - mir taugt ROE graundsätzlich mehr, weil mir das Platoonlevel gefällt, aber OS is auch nett für eine schnelle Partie zwischen durch. Laut Niko dauert ein OS Spiel nur ca. 1 Stunde -ROE ist halt \"abendfüllend\" 2 - 4 h je nach Szenariogröße.

Wie gesagt - die Figurenzahl ist nur so eine grobe Leitlinie - meine Volksgrenadiere werden insgesamt so um die 55 Figuren haben, meine Fallschirmjäger kommen mit ca. 30 Minis aus meine Amerikaner liegen irgendwo zwischen diesen Polen. (Dabei ist eingerechnet, daß man bei den Supporttruppen ein paar Variationen aufstellen kann)
Aus diesem Pool lässt sich dann natürlich auch problemlos eine OS Truppe aufstellen.
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

morty

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 436
    • 0
Kriegswinter 44/45 - Update: Gelände und die ersten US Boys
« Antwort #13 am: 02. November 2012 - 15:45:17 »

Vielen Dank fürs Anfixen.. Ich hatte bereits Sowjets gekauft, aber als da 2 Figuren in der Bx gefehlt hatten ( schlauerweise hatte ich beim Warten auf die U-Bahn nachgesehen ), bin ich zurück und das Einzige, was sie im selben Preissegment hatten, waren Fallschirmjäger..

Also wird es kein Pulk Mortykowski, dafür aber eine Kampfgruppe Mortinger ;) - die Warlord-Minis sind sogar sehr winterlich, Grey...
Gespeichert
Gott hilft gerne den stärksten Bataillonen.

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0
Kriegswinter 44/45 - Update Deutsche Fanatiker in bunten Anoraks
« Antwort #14 am: 04. November 2012 - 18:38:31 »

So, das schlechte Wetter der letzten Tage hatte auch sein gutes - die \"Rüstungsindustrie\" konnte unbehelligt arbeiten, weil nicht durch lästiges Reallife abgelenkt ;)
Diesmal ists eine Gruppe Panzergrenadiere der Waffen §§  geworden. Sie sollen einmal meine Volksgrenadiere auf den Feind zutreiben als Motivationshilfe sozusagen.

Der Trupp mit seinem Hanomag:

Figuren sind ein Mix aus BA von Warlord und Artizan, der HAnomag ist ein Diecast von irgendeiner französischen Firma - hab ich mal von Lettow eingetauscht..

und noch eine Großaufnahme des Hanomag:


so das wars vorerst mal wieder,

Grey~O°> over and out!
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.