Hallo,
mein Projekt macht weitere Fortschritte. Die Spielplatte 
(modular, GW) ist in der Bemalung schon recht weit. Es müssen noch 
Ausbesserungen vorgenommen werden, Gras aufgeklebt und Wassereffekte für
die Tümpel eingefügt werden.
Bis auf die bereits gezeigten Sachen 
sind schon 2 Regimenter und ein paar Einzelfiguren gebast und grundiert 
worden, die Bemalung hat auch schon begonnen. Da ich einzeln basiere, 
werden die Figuren vor dem Grundieren gebast, besandet und grundiert, so
dass auch die Basen gleich mit grundiert werden, wodurch der Sand 
weniger saugfähig wird, was möglicherweise Farbe spart. Bei den 
Plastikfiguren ist vor dem Grundieren ein Aufrauen mit Schleifpaste 
notwendig, was außerdem das Entfetten unnötig macht. Durch Zufall fand 
ich neulich heraus, dass man die Figuren sehr gut nach dem Aufkleben 
(Holzleim) \"schleifen\" kann, da der kurze Kontakt mit Wasser beim 
Abspülen nicht ausreicht um den Leim zu lösen. So kann man die Figuren 
beim Einschäumen mit der Schleifpaste besser halten. Die Details bleiben
bei diesem Verfahren sehr gut erhalten, man erkennt das Aufrauen nur an
einer etwas helleren Farbe der Figur im Vergleich zum unbehandelten 
Zustand.
Sodann habe ich die Armeen nochmal zweckmäßiger 
eingeteilt und ein paar neue interessante Einheiten hinzugefügt. Eine 
Gliederung in zwei Infanteriebrigaden, eine Kavalleriebrigade und 
Artillerie pro Seite dürfte die optimale Lösung für interessante Spiele 
sein. Da man beim Spielen mit Divisionen praktisch einen selbständigen 
Verband führt, ist die Beigabe von Kavallerie unbedingt notwendig. Mit 
reiner Infanterie ist in den meisten Fällen nur die Darstellung von 
Teilbereichen einer größeren Schlacht möglich. Als Faustregel für die 
Kavalleriezuteilung halte ich 1 Eskadron pro Bataillon für eine gängige 
Lösung. Es darf natürlich wie immger gerne etwas mehr sein 

Bei der Artillerie dürften umgerechnet 3 Geschütze auf 1000 Mann eine 
gute Wahl sein, auch da kann man durchaus je nach Situation auf 4-5 
Geschütze gehen.
Viele Grüße
Gunter
FranzosenHauptquartier:Marschall Davout (muss sein!) 
 
 Adjudant-Commandant
Adjoint
Infanterie-Brigade: 74 Figuren
Divisionsgeneral & AdC
I/8. Leichte Infanterie - 24 Figuren
I & II/18. Linieninfanterie - 48 Figuren
Garde-Infanterie-Brigade: 66 Figuren
Brigadegeneral (Garde) & AdC
(Garde)
I&II/1. Gardegrenadiere (Alte
Garde) - 32 Figuren
I/Fusilier-Grenadiere (Mittlere Garde) - 16 Figuren
I/1. Voltigeur-Regiment (Junge Garde) - 16 Figuren
Kavallerie-Brigade: 30 Figuren
Brigadegeneral (Garde) & AdC
1. Garde-Chevaulegers-Lanciers - 16 Figuren
1. Kürassiere - 12 Figuren
Artillerie:2./7. Fußartillerie - 2 Geschütze
4./2. berittene Artillerie - 2 Geschütze
RussenHauptquartier:Generalleutnant (Linienkavallerie)
Quartiermeister
Ingenieur
Infanteriebrigade: 66 Figuren 
Generalmajor & Adjutant
I&III/Pavlovsker Grenadier-Regiment - 32 Figuren
I&III/Mohilewer Infanterie-Regiment - 32 Figuren
Infanteriebrigade: 50 Figuren
Generalmajor & Adjutant
I/1. Jäger-Regiment - 16 Figuren
I&III/Minsker Infanterie-Regiment - 32 Figuren
Kavallerie-Brigade: 46 Figuren
Generalmajor (Leibgardekosaken) &
Adjutant (Pavlograder Husaren)
Gluchower Kürassier-Regiment - 16 Figuren
Pavlograder Husaren-Regiment - 16 Figuren
Leibgarde-Kosaken-Regiment - 12 Figuren
Artillerie:1. Batterie-Kompanie - 3 Geschütze
3. leichte Kompanie - 3 Geschütze