Kaserne > Projekte

Knodds\' Deutsche Grenadiere

<< < (3/4) > >>

Thomas:



Mach dem MG-Trupp ist hier die erste Gruppe, Trupp Anton. Dieses mal habe ich die Highlights deutlich dezenter gemacht, so gefällt es mir besser.

Achja, solltet Ihr Euch über die Bases wundern, die mache ich erst, wenn ich alle Jungs fertig habe.

Gruß,
Thomas

Krautwerk:
Da geht es voran mit den Grenadieren.
Solide und macht nen stimmigen Gesamteindruck. :thumbsup:

Bei Tarnmustern muss man irgendwie immer rumprobieren. Ist echt so ne Sache. Würde vielleicht die helleren Stellen des Tarnmusters etwas highlighten oder genrell nen Ticken heller machen. Kann aber sein, dass du das schon gemacht hast. Das letzte Bild ist etwas dunkel.

Die Haut wirkt etwas bleich. Würde da mit nem etwas rosanerem Hautton die Backen machen und die Knöchel der Hände betonen.

Freu mich auf mehr.

Beste Grüße
Stefan

PS: Nebenbei hast du das, was mir im moment noch fehlt, cooles Gelände.
Sehe auch du hast die 4Ground-Gebäude. Meine drei Häuschen sind die
Woche angekommen und eins ist schon zusammengezimmert.

Thomas:
Danke, Stefan.

Das bild ist in der Tat nicht allzu Hell, ich muss momentan das Zeitfenster nach Feierabend abwarten und da ist die Belichtung alles andere als Optimal.
Blöder Winter.

Das 4Grounds-Gelände ist in der Tat eine Wucht, hat zwar seinen Preis, aber dafür bekommt man auch Qualität.
Hab\' das zerstörte Haus, den Schuppen, alle Mauern und einen Karren. Werde mir die 3er Häuserreihe definitiv auch noch bestellen.

Mit dem Tarnmuster tue ich mir, wie man sehen kann noch etwas schwer, ich werde noch mal versuchen, die hellen Partien aufzuarbeiten, mal schauen.
Glücklicherweise sieht man das auf Spielentfernung eh nicht mehr.
 :D


Am Wochenende habe ich die restlichen 20 angefangen, noch die Hosen und Jacken und fertig.
Bessere Bilder kommen dann die Tage.

Gruß,
Thomas

Thomas:


Einer meiner absoluten Lieblingspanzer des zweiten Weltkrieges ist und war schon lange das Sturmgeschütz III mit Saukopf. Die Form der Blende trägt zum aggressiven Aussehen des Geschützes bei und gefällt zumindest mir deutlich besser, als die eckigen Versionen. Schon früh war also für mich klar: so einen brauche ich als Unterstützung für meine Grenadiere! Auf dem Bild oben habe ich es gerade ausgepackt und die \"wesentlichen\" Teile drangebaut, damit ich ein Gefühl davon bekomme, wie das Modell am Ende aussieht. Es ist ein echter Klotz aus Resin, die Details sind aber scharf und fein gegossen, ich bin wirklich sehr zufrieden. Einziger Minuspunkt ist das fehlende MG, dass (aus welchem Grund auch immer) nicht mitgeliefert wird. ... also es fehlt nicht in diesem Sinne, da es nicht zum Modell gehört, das StuG hatte aber eins, auch nach dem RoE und Bolt Action Regelwerken. Egal, aus dem Gussrahmen der Grenadiere sind noch welche übrig, also baue ich mir heute ein MG mit einem kleinen Schild einfach selbst. Das Modell habe ich Gestern Abend noch komplett zusammen gebaut, heute ist also Grundieren angesagt. Die Schürzen habe ich dazu erstmal ab gelassen, damit ich an die Laufrollen noch ran komme. Außerdem habe ich noch nicht entschieden, ob ich die Schürzen beschädigen möchte, oder nicht. Was denkt Ihr dazu? Darüber hinaus habe ich mich auch noch nicht für ein Tarnmuster entscheiden können. Ich habe keinen Airbrush, müsste mir also für so manches Muster was überlegen, wie ich die Übergänge fließend hin bekomme. (Vielleicht nassblenden?) Was denkt Ihr, welches Muster/Technik da am angebrachtesten ist?

Schönen Gruß,
Thomas

Krautwerk:
Ich teile da deine Zuneigung fürs StuG III G (ebenso für den BAM Bausatz) und passt ja historisch perfekt zu Grenadieren. Bin auch im Spiel (DH) sehr zufrieden mit der Kiste, was Panzerung und Bewaffnung angeht. Die flache Silhouette, sodass man es gut verbergen kann gleicht den Nachteil, keinen Turm zu haben aus. Ist zwar gegen die Infanterie nur mit einem MG ausgerüstet, dass ist dafür aber pintle.
--- Zitat von: \'Knodd Olaffsen\',\'index.php?page=Thread&postID=125801#post125801 ---Einziger Minuspunkt ist das fehlende MG, dass (aus welchem Grund auch immer) nicht mitgeliefert wird. ... also es fehlt nicht in diesem Sinne, da es nicht zum Modell gehört, das StuG hatte aber eins, auch nach dem RoE und Bolt Action Regelwerken. Egal, aus dem Gussrahmen der Grenadiere sind noch welche übrig, also baue ich mir heute ein MG mit einem kleinen Schild einfach selbst.
--- Ende Zitat ---
:thumbup: Richtig, selbst ist der Mann.


--- Zitat ---Das Modell habe ich Gestern Abend noch komplett zusammen gebaut, heute ist also Grundieren angesagt.
--- Ende Zitat ---
(Wenn dus nicht eh schon gemacht hast) Würde ich die Spalte zwischen Chassi und Aufbauten mit Greenstuff zu machen, bevor du grundierst.
--- Zitat ---Außerdem habe ich noch nicht entschieden, ob ich die Schürzen beschädigen möchte, oder nicht. Was denkt Ihr dazu?
--- Ende Zitat ---
Hmm...glaube da ist weniger manchmal mehr. Finds immer etwas zu sehr übertrieben, wenn da die komplette Seite kaputt zerissen ist. Würde, wenn du nen StuG willst, dass quasi grade ein Gefecht hinter sich hat, da ein max zwo Segmente beschädigen.

--- Zitat ---Darüber hinaus habe ich mich auch noch nicht für ein Tarnmuster
entscheiden können. Ich habe keinen Airbrush, müsste mir also für so
manches Muster was überlegen, wie ich die Übergänge fließend hin
bekomme. (Vielleicht nassblenden?) Was denkt Ihr, welches Muster/Technik
da am angebrachtesten ist?
--- Ende Zitat ---
Jetzt mal ganz dumm gefragt, was hälst du denn davon ihn im Fabrik-Gelb zu bemalen? Das sieht mMn auch echt cool aus, vor allem, weil das weathering nochmal richtig zur Geltung kommt. http://www.xtrememodelling.com/38_web/stug_III.jpg
Es war ja öfters keine Farbe/Zeit da für die Tarnmusterbemalung im Feld.

Nassblenden wäre eine Möglichkeit. http://massivevoodoo.blogspot.de/2008/02/blending-tutorial-teil-2a.html
Würde ich für folgende Tarnmuster versuchen.
http://web.ipmsusa3.org/sites/default/files/reviews/westwall-german-armour-west-1945/westwall_stug_iii_g_color_illustration.0003.jpg

Was du auch machen könntest: Du malst den StuG Fabrik-Gelb an, holst dir Knete (ja Kinderknete^^) und eine grüne Grundiersprühdose (gibts ja in mannigfaltigen Farben mittlerweile z.B von Army Painter).
Dann legst du Knetwürste über das Fahrzeug und knetest sie leicht fest. Drübersprühen, Knete abmachen= zwofarbiges Tarnmuster.
Wenn du ganz verrückt bist, kannst du das auch mit einem weiteren Arbeitsschritt mit nem dreifarbigen Tarnmuster versuchen. Wichtig ist, dass du aber die dunkelste Farbe zuletzt machst.
Klingt insgesamt bescheuert, funktioniert aber auch. Man sollte sich natürlich ein Tarnmuster raussuchen, was dementsprechend breitere Tarnflecken und Streifen hat.

Was du auch machen kannst, eine Tupftechnik verwenden. Damit könntest du die \"Hinterhalt\"-Tarnung die \'44/45 aufkam versuchen.
(Der Maler hat es jetzt mit der Airbrush gemacht, geht aber auch sicher, wenn man ausprobiert und es mit einem feinen Schwämchen vorsichtig macht)
http://www.panzer-modell.de/berichte/stug3g_ak/Bild_001.jpg

Die Techniken kann man natürlich auch kombinieren.

An sich rate ich dir aber auch, wenn du öfters Fahrzeuge mit Tarnmuster anmalst, dir ne Airbrush zuzulegen. Da kriegt man schon Feines für 120 Euro+Kompressor.
Von den unter 100 Euro Dingern, den GW-Kram oder Revell-Einsteiger-Dingsbums, rate ich ab.
Da lohnt es sich einfach ein paar Euro in die Hand zu nehmen und mit ein wenig Übung erzielt man da auch schnell Erfolge.

Hoffe ich konnte dir etwas helfen, Thomas.

Beste Grüße
Stefan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln