Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 22:34:05
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Pro Gloria Miniatures: Pre-View auf die Pikienträger - Update: Endlich, bemalte Miniaturen! [21.01.2013]  (Gelesen 8778 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

CplHicks

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 26
    • 0

Greymouse, das ist mir klar. Ich arbeite seit Jahren mit den Quellen. http://www.landsknechte1525.de Was du sagst entkräftet meine Kritik in keinster Weise. Die Kolorierung wurde später ergänzt, aber mein schwarz-weiß Druck des Originals ist da in keiner Weise unterschiedlich, es kommt die Voluminösität der Schamkapseln eher besser zur Geltung wegen der Besseren Auflösung. ;-) Und wenn Landsknechte überzeichneter als in echt dargestellt wurden (was durchaus hinkommen dürfte), warum übernehmen wir das nicht, schließlich gefällt uns da glaube ich an dem Look. ^^

Also, wir haben trotz der unterschiedlichen Proportionspräferenz des jeweiligen Künstlers einen hohen Grad der Übereinstimmung in den jeweiligen Details der Kleidung. Kuhmaulschuhe, Barette, hohe Taille, weite Ärmel, Schlitze, Schlaufen, etc. Und eben, dass die Schamkapseln nicht so leicht formlose Säcke sind wie bei den Infanteriefiguren. Die Figuren sind bis auf dieses Detail den Abbildungen sehr nahe, also warum nicht auch da? Bei dem Kommandostab, der übrigens sehr gut aussieht, sind die deutlich besser ausgearbeitet. Also, bitte nochmal nacharbeiten wie bei dem Kommandostab, dann sind auch die Infanteristen sehr gut. :-)
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1353851506 »
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0

Zitat von: \'CplHicks\',\'index.php?page=Thread&postID=125166#post125166
Die Figuren sind bis auf dieses Detail den Abbildungen sehr nahe, also warum nicht auch da?

Weil der zeitgenössische Proportionskanon für Genital und Schambereich sich von dem des frühen 16. Jhdts unterscheidet :)

Aber ich will jetzt nicht streiten, Deine Argumentation ist durchaus nachvollziehbar, allerdings sollte man es dem Künstler überlassen was er präferiert, denn wie gesagt grade die Proportionierung/ Stellung der Prallbeutel sollte man nicht einfach 1:1 von der Zeichnung übernehmen - dafür gibts mehrere Gründe - Beherrschung der Perspektive, Proportionskanon generell und der für den Genitalbereich im speziellen, eventuell noch vorhandene Nachwehen von Bedeutungsperspektive/ Symbolismus... - wird abwer denk ich langweilig und bringt im Endeffekt nicht viel.

Es ist mir einfach nur im Lauf der Jahre aufgefallen, daß von Historikerseite bildliche Darstellungen manchmal mißinterpretiert werden, weil nicht oder zuwenig Wissen um Darstellungsmethodik vorhanden ist, was man ja als Historiker auch gar nicht, als Archäologe nur ungenügend lernt. Man denke nur an Phil Barkers römische Lederpanzer...
Aber das ist ein generelles Problem wenn sich verschiedene Wissensgebiete überschneiden - Kunsthistoriker stellen dafür oft anhand von Bildern Theorien über die Arbeitsweise von Künstlern auf, bei denen sich jedem Künstler die Haare aufstellen :D

Im übrigen (sorry fürs Threadjacking) nette Seite habt ihr da - ich finde living History ja sehr wichtig, weil sie schon etliche für unser Geschichtsbild wichtige Theorien widerlegen/ unterstützen konnte - so back to Topic:

Ich bleib dabei die Figuren sind imo großartig  :thumbup: (aber das wird eh keinen interessieren, weil ich die Epoche nicht sammle/ spiele)
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

T. Dürrschmidt

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 330
    • 0

@Leondegrande: Habe mich in der letzten Zeit ziemlich mit der Mode der Landsknechte auseinandergesetzt, da ich ein Projekt über den Landshuter Erbfolgekrieg 1504 in 28mm machen wollte. Habe es aber mangels passender Figuren erstmal zu den Akten gelegt. Fazit: Nach 1504 setzte ein ziemlicher Wandel in der Mode ein. Das betrifft sowohl Klamotten als auch Bart- und Haartracht. Diese Landsknechte, so wie sie hier gezeigt werden, würde ich von 1515 bis 1550 verwenden.

Die Figuren finde ich super gelungen. Ich mag den Modellierstil von Paul Hicks. Ausserdem haben die Pro Gloria Minis eine extrem gute Gussqualität. Natürlich für mich ein \"must have\". Werde gleich vorbestellen. Bin begeistert.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1353882498 »
Gespeichert

Leondegrande

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.235
    • 0
Gespeichert

CplHicks

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 26
    • 0

Greymouse, die Figuren sind ohne Frage toll, ich will nur, dass sie noch besser werden. :-) Würde mich die von mir aufgeworfene Frage vom Kauf abhalten? Wahrscheinlich nicht.

Das Argument bezüglich dem Unterschied im Proportionskanon damals und heute versteh ich nicht. ^^ Aber du hast völlig recht, Greymouse, es ist Aufgabe des Künstlers, da zu entscheiden. Ich als Kunde geb aber halt Feedback, falls ich das für nötig halte. ;-) Und habe, wie ich meine, die historischen Belege ausreichend auf meiner Seite.

Als Historiker (in meinem Fall) oder als Archäologe befasst man sich in der Tat zu wenig mit dem Thema Kostümgeschichte. Wie schon gesagt, auf dem Gebiet versuche ich seit längerem, für mich selbst Abhilfe zu schaffen. Im übrigen danke für das Lob. :-) Wir sind schon auf einem ganz guten Stand, aber haben trotzdem noch soooo viele Baustellen, dass einem fast schwindelig wird. Das macht es aber auch sehr spannend, da man doch noch so viel Neuland beackern kann.

Ein Verwendungsbereich von 1515 bis 1555 kommt gut hin, obwohl ich persönlich sie nur bis ca. 1545 nutzen würde. Der ältere Kleidungs- und Rüstungsstil wurde sicherlich noch länger verwendet, aber modisch ist dann schon anders. Pumphosenpower. :-D

Also, weiter so, Pro Gloria. :-)
Gespeichert

Schrumpfkopf

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.927
    • 0

Was bei den Napoleonikern die Knoepfchen, das sind bei den Landsknechten also die Schamkapseln. :D

Wer weiss, vielleicht finde ich mich ja doch noch in die Epoche rein. :thumbsup:
Gespeichert
Esst mehr Schwein, es schmeckt so fein.

CplHicks

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 26
    • 0

Sind alle gleich schlimm, hüben wie drüben. Alles Korinthenkacker. :D

Ich mag den Look der Zeit einfach. Und mit einer Pike oder Hellebarde zu fechten ist ziemlich spannend imho. Ich stell grad eine Wotr Armee mit den Perry plastics fertig, Das hier könnte mein nächstes Projekt werden. Die Zeit hat halt alles. Coole, bunte Klamotten, spannende Bewaffnung, vielfältigste Konflikte, die schönsten gepanzerten Reiter, trotzdem ordentlich Ballerei, wenn man will. Was will man mehr?
Gespeichert

T. Dürrschmidt

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 330
    • 0
Bravo!
« Antwort #37 am: 17. Dezember 2012 - 21:03:53 »

Habe die Figuren am Samstag mit der Post bekommen. Ich besitze fast alle gängigen Zinnlandsknechte. Die hier stechen alle anderen aus. In Punkto Modellier- und Gussqualität absolut toll. Kommt auf den vergrößerten Fotos immer nicht ganz so rüber. Aber die sind von der Detaillierung her sehr filigran. Mir gefallen aber vor allem die Gesichter. Die Perrys sehen da oft recht ähnlich aus. Alle etwas rund und pausbäckig. Die hier sind wirklich total vielfältig. SUPER! Ich freu mich schon auf alles, was da noch kommen mag.
Gespeichert

Regulator

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.306
    • 0

Danke Thomas! Es freut mich sehr, dass dir die Miniaturen gefallen! In den nächsten zwei Wochen wird es die neuen Minaituren alle in Farbe geben, dann erkentn man die Details hoffentlich besser :) Im Moment arbeitet eBob an einem Dutzend Pferden für die gendarms, dann knetet Paul Hicks die Reiter fertig. Danach kommen Doppelsöldner und Arkebusiers als auch Armbrustschützen (hoffentlich alles bis spätestens Mai).

Stephan
Gespeichert
'Let us cross over the river, and rest under the shade of the trees.'

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0

Mal ne Frage von nem ganz Dummen: was sind denn moegliche Gegner der Landsknechte?
Sollen die gegeneinander kaempfen...?

Cheers,
Don
Gespeichert

Leondegrande

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.235
    • 0

Für die Italienischen Kriege (1494-1559) wären das folgende Armeen, wobei viele von denen auch Landsknechte angeheuert haben:

Kingdom of France (Valois)
Kingdoms of Spain (1494-1518 )
Holy Roman Empire (1494-1518 )
Empire of Charles V (Habsburg, 1519 onwards)
Papal States
Republic of Venice
Kingdom of Naples (1494-1518 )
Duchy of Milan
Republic of Florence
Duchy of Mantua
Duchy of Ferrara
Republic of Siena
Duchy of Savoy
Swiss Confederacy
Kingdom of England
Scotland (1513-1559)
Ireland
Ottoman Empire
Jülich-Cleves-Berg
Saxony
Brandenburg
Hungary (1494-1517)
Knights of St. John
Venetian Colonial

Gruss
Olaf
PS: Bin mit dem \"Italian Wars\" WAC Book fast fertig, sonst hätte ich das auch nicht gewußt ;)
Gespeichert

J.S.

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 430
    • 0

Ich kann mich an dieser Stelle dem allgemeinen Lob nur anschließen. Habe über Weihnachten mit einem kleinen Skirmish-Trupp napoleonischer Polen begonnen und die Miniaturen sind ganz wunderbar gegossen und weisen ausgesprochen scharfe Details auf..stechen selbst die Perry Miniaturen aus, welche ich als Gegner auserkoren habe.

Die Italian Wars Range ist natürich auch super, bin auf die Reiterei gespannt  :thumbup:
Gespeichert

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0

Danke, Leondegrande, fuer die vielen Namen von Staaten, aber ich Noob meinte eher was fuer Minis ich gegen die Landsknechte schicken kann... :D

Wobei ich gern vermeide wurde allzuviele Landsknechte gegen andere Landsknechte zu setzten.

Cheers,
Don
Gespeichert

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.698
    • Dice Knights Berlin

Soweit ich weiß war ein Hauptgegner der (deutschen) Landsknechte die Schweizer...
Gespeichert