Kaserne > Geländebau

Großdiorama Möckern 1813

<< < (6/14) > >>

Wolfgang Meyer:
Hallo Paul,

herzlichen Dank!

Wir haben ein Buch über das Cröbern-Diorama geplant. Es wird eine Auflage in deutscher und eine in englischer Sprache geben. Da wird es Bauberichte geben, die Geschichte von 1813 und dem Dioramenbau an sich wird erzählt und natürlich wird es sehr viele unveröffentlichte Bilder geben. Dazu wird es noch DVDs zum Cröbern- und zum Möckern-Diorama geben. Es wird soviele Detailszenen in beiden Dioramen geben, die dann wirklich nicht mehr zu fotografieren sind, nicht nur wegen der Glasscheiben sondern weil sich viele in der Mitte der Dioramen befinden.

Bücher und DVDs werden wohl paralell zu unserer ersten Ausstellung in Markkleeberg im Oktober 2013 veröffentlicht.

Schöne Grüße

Wolfgang

Paul:
Das hört sich gut an. Ein Buch kann als gekauft betrachtet werden!

Wolfgang Meyer:
Hier ein paar weitere Impressionen vom Dioramenbau des Möckern-Dioramas. Jetzt kommen langsam die ersten Kämpfe auf die Platten. Es sind allerdings noch alles unfertige Szenen, es müssen noch viele Büsche, Gärten, Efeu an die Mauern, sowie noch tausende Figuren ins Dorf. Es sind allein ca. 300 tote Preußen. Man wird später die einzelnen Kämpfe in den Gärten und Häusern fast kaum noch unterscheiden können.

Es werden unglaublich viele Einzelszenen werden, alle jedoch mit Bezug untereinander. Ich bin überzeugt, dass diese Kämpfe, so wie sie sich am 16.10.1813 in und bei Möckern ereignet haben realistisch mit allem Irrsinn des Krieges dargestellt werden können. Natürlich werden keinerlei gewaltverherrlichende Szenen und Brutalitäten gezeigt.

 

 

Leichte französische Infanterie

 

 

Dorfgasse in Möckern, hier sieht man immer noch die ausgesparten Flächen auf der Platte für die Figuren

 

 

Französische leichte Infanterie hinter Barrikaden

 

Schöne Grüße

Wolfgang

Wolfgang Meyer:
Es geht weiter. Schlesische Landwehr in den Gärten von Möckern. Hier fehlt immer noch der Bewuchs an den Mauern und Lattenzäunen. Die Efeulieferung steckt noch in der Post fest.

Im hinteren Bereich sieht man die Kämpfe in den Höfen. Wir sind hier immer noch nicht in der Bucksdorfstraße wo die heftigsten Kämpfe stattfanden und die Truppen massiert waren. Die Figuren werden nicht weniger, es müssen noch über 2000 ins Dorf.

 

 

 

Schöne Grüße

 Wolfgang

Wolfgang Meyer:
Hier die neuesten Bilder von den Kämpfen in den Höfen und Gärten. Alles immer noch unfertige Szenen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schöne Grüße

Wolfgang

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln