Epochen > Absolutismus und Revolution

nassau-usingen

<< < (2/5) > >>

BarbaraA:
Hallo Decebalus,
vielen Dank auch dir für den freundlichen Empfang. :) Falls ich hier in der falschen Abteilung bin, kannst du mich gerne verschieben...

Ich versuche meine nicht ganz fertigen Ergebnisse mal einzustellen...
 

hat geklappt....

Das ist ein Teil der Nassauer die ich in einem Diorama einbaue möchte. Das soll ein Geschenk werden für jemanden der in Usingen wohnt. Er ist über 70 und das wird ein Dankeschön mit Überreichung und großem Tamtam sein... :wink_1: vor vielen, vielen Leuten...
Da ist die Bemalung nicht ganz so wichtig. :rolleyes: Obwohl ich mir Mühe gebe .... und habe... Das Diorama bekommt eine Plakette aus Metall auf dem der Name des Regiments stehen soll. Und das sollte korrekt sein....

Ich habe mich bei der Bemalung an Knötel und Napoleon-Online gehalten. Die Fahnenstange muss noch blau-gelb umgestrichen werden (Lollipop-Design) ich weiß das er darauf sehr wert legen würde!!! und ein paar Details muss ich noch ausarbeiten...

Nun gut, ich dachte an folgenden Namen:
Großherzögliches 1. Regiment Nassau-Usingen 2. Battalion 1806-1815 .......... Was meint du?


LG

Barbara

Davout:

--- Zitat von: \'BarbaraA\',\'index.php?page=Thread&postID=128021#post128021 ---Nun gut, ich dachte an folgenden Namen:
Großherzögliches 1. Regiment Nassau-Usingen 2. Battalion 1806-1815 .......... Was meint du?
--- Ende Zitat ---
Das wäre dann falsch, denn die Nassauer trugen nicht über diesen Zeitraum dieselbe Uniform und außerdem war Nassau kein Großherzogtum. Nach Peter Wacker, dem Experten für die Nassauer, wäre die Bezeichnung \"2. Herzoglich-nassauisches Infanterie-Regiment\" richtig. Deine Figuren scheinen einen Voltigeur mit Epauletten darzustellen, als ist das dann also das 2. Regiment. Vom Zeitraum her sind die Figuren leider Hybride. Einerseits sind da Pelzmützen aus der Zeit des Bündnisses mit Napoleon, andererseits Schärpen, wie sie erst um 1815 getragen worden sind. Ob die Fahne stimmt, kann ich nicht so genau beurteilen.

Grüße

Gunter

Decebalus:
Ich denke Davout hat recht.

1. Nassau ist ein Herzogtum kein Großherzogtum! Zudem heißt es \"Herzoglich\", nicht mit \"ö\".

2. Ich verstehe, dass Du in diesem Falle gerne Usingen mit dabei hättest. Es ist aber wohl nicht korrekt.

3. Wenn die Perry-Figuren mit Schärpen nur für 1815 gelten (wie Davout sagt, habe ich auch erst hier gelernt), dann würde ich auch nur das als Zeitraum angeben. Ein Diorama kann ja eigentlich auch nur für einen konkreten Zeitpunkt gelten. [Es gibt übrigens einen schönen Bericht eines Nassauer-Unterleutnants, der - weil er seine Schärpe vergessen hatte - bei Waterloo erstmal von den Preußen gefangengenommen wurde.]

4. Allerdings hatten die Grenadiere nmW auch noch 1815 die Pelzmütze.

=> Ich würde also nehmen: \"2. Herzoglich-nassauisches Infanterie-Regiment 1815\" oder \"... bei Waterloo\"

5. Jetzt wird es sehr erbsenzählerisch. Der eine Reiter soll ja nach den Perrys der Brigade-Kommandeur Prinz Bernhard von Weimar-Sachsen sein. Der hatte - nach einer alten Farbabbildung, die ich kenne - jedoch eine blaue Uniform. So wie Du ihn bemalt hast, kann er jedoch auch als berittener Bataillonsoffizier durchgehen.

BarbaraA:
Ja, das klingt logisch. Dann werde ich den Text: \"2. Herzoglich-nassauisches Infanterie-Regiment 1815\" nehmen. Ich danke euch für eure Mühe, durch die vielen Regiments- und Battalionsbezeichnungen habe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. Ihr habt mir da sehr geholfen!!!!

--- Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=128027#post128027 ---5. Jetzt wird es sehr erbsenzählerisch. Der eine Reiter soll ja nach den Perrys der Brigade-Kommandeur Prinz Bernhard von Weimar-Sachsen sein. Der hatte - nach einer alten Farbabbildung, die ich kenne - jedoch eine blaue Uniform. So wie Du ihn bemalt hast, kann er jedoch auch als berittener Bataillonsoffizier durchgehen.
--- Ende Zitat ---
Ja da hast du recht. Prinz Bernhard habe ich zuhause gelassen, eine blaue Uniform wollte ich aus Emotional-Heimatlich-National-Usingischen-Gründen nicht mit reinbringen. Das hätte nur Verwirrung gestiftet. Es gab auch bestimmte Uniformteile, vor allem bei den Offizieren da habe ich improvisiert.so kenne ich z.b. Abbildungen von Schärpen die sind mal rot, mal orange...


Auch habe ich eine Kanone mit Besatzung in Planung. Darauf würde bestanden, \"unbedingt eine Kanone!\" ... obwohl ich mehrmals versucht habe zu erklären, das meines Wissens nach keine nassauische Artillerie zu der Zeit existierte. Und das ich nur eine einzige Abbildung von einem Kanonier gefunden habe. Von der ich noch nicht mal sicher bin, ob die korrekt ist. Da werde ich wohl auch improvisieren und zwar ganz gewaltig.....

Davout:
Die Schärpen sollten eigentlich alle orange sein. Als die Nassauer noch unter Napoleon standen, hatten die Offiziere statt der Schärpen Ringkragen. Dadurch kann man die Einheiten sehr leicht einordnen.
Nassau hatte 1815 definitiv keine Artillerie. Du kannst da eigentlich nur Geschütze verbündeter Truppen zeigen. Der 2. Brigade der 2. niederländischen Division, zu der das 2. nassauische Regiment gehörte, hatte eine reitende niederländische Batterie dabei, die französische Geschütze besaß. Ideal wäre deshalb z.B. ein französischer 6-Pfünder mit niederländischen Kanonieren. Fußartillerie geht natürlich auch, da die Batterien während des Feldzuges zwischen den Brigaden getauscht worden sind. Häufig wird die niederländische Artillerie mit britischen Geschützen dargestellt, was aber falsch ist.

Nochmal zur Regimentsbezeichnung. Es war wohl so, dass die niederländische Armee das Regiment mit \"Nassau-Usingen\" bezeichnete, um es vom 28. \"Oranien-Nassau\"-Regiment in derselben Brigade zu unterscheiden. Das eigentliche Truppenkontingent des Herzogtums Nassau bestand nur aus dem 1. Regiment, während das 2. in niederländischem Sold stand, daher auch der Unterschied in der jeweiligen Benennung.

Grüße

Gunter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln