Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 17. Juli 2025 - 05:12:19
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Schwedische Uniformen im TYW  (Gelesen 3356 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0
Schwedische Uniformen im TYW
« am: 29. Januar 2013 - 20:46:22 »

Hallo,

ich plane für Pike & Shotte eine schwedische Armee aus dem Jahr 1631. Dabei möchte ich drei Infanterie-Formationen als Regimenter darstellen.
Ein Farben-Regiment (wohl blau), das Söldner-Regiment von Thomas Sigmund von Schlammersdorf und Hamiltons Schotten.

So, folgendes Problem:

Das blaue Regiment ist kein Thema, die werde ich wohl einfach mit blauen Uniformen versehen und eine der Kompanie-Fahnen verpassen. Es ist zwar nicht sicher, dass die Söldner wirklich alle blaue Uniformen trugen, aber ich werde das jetzt einfach mal so annehmen.

Schlammersdorf Regiment ist schwieriger. Ich kenne die Fahnen, die überwiegend grün-weiß sind, aber es ist nunmal kein Farben-Regiment. Weist die Flaggen-Farbe bei den Schweden trotzdem auf die Uniformsfarbe hin? Oder wurden die Soldaten des Regiments auch mit vorrangig blauen Uniformen versorgt, wie es ja einigen schwedischen Regimentern nachgesagt wird (wobei das mWn eher für Regimenter, die in Schweden ausgehoben wurden, galt). In irgendeiner Form haben die Schweden ja versucht, zumindest zu Beginn ihrer Eroberungen in Deutschland, einheitliche Uniformen für jedes Regiment auszugeben. Mache ich also tendenziell erstmal nichts falsch, wenn ich denen einfach eine bodenständige Uniformsfarbe verpasse und hier und da ein paar andere Farben einstreue?

Das dritte Regiment, die Schotten und Iren, sind von der Uniform wieder relativ einfach, da habe ich aber wenig Informationen über die Fahnen. Laut dem, was ich gelesen habe, gab es sowohl blaue Fahnen mit weißen Andreaskreuz, als auch andersfarbige Fahnen, mit einer kleinen Version der schottischen Fahne in der oberen Ecke der Fahne.

Hat da jemand konkretere Informationen?
Gespeichert

zigoR

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 648
    • 0
Schwedische Uniformen im TYW
« Antwort #1 am: 30. Januar 2013 - 11:00:57 »

http://www.amazon.de/Die-Armee-Gustav-Adolfs-Infanterie/dp/3877486495
\"da werden sie geholfen\" :)

Es gibt tatsächlich einige Angaben darüber, wann wieviel Meter Stoff in welcher Farbe für welches Regiment ausgeliefert wurde; daher kann man rückschliessen, dass dieser zu Kleidung verarbeitet wurden. Aber letztendlich kannst du es halten wie du willst. Eine richtige Uniform gabs erst später. Meist wurden Regimenter mit irgendwelchen Stofftüchern oder Zweigen, Federn oder sonstigen Identifikationszeichen ausgestattet. Was niemanden davon abgehalten hat im dichten Pulverdampf mal aus Versehen die Kanone ins eigene Regiment zu ballern....  :rolleyes:  

Habe meine Schweden immer in der Mehrzahl mit der entsprechende Farbe an der Kleidung versehen, und den Rest in irgendwelchen grau und braun/beigetönen. Siehe hier: http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=7502

Sammelst du 15 oder 28mm ? Oder gar was anderes....

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0
Schwedische Uniformen im TYW
« Antwort #2 am: 30. Januar 2013 - 11:29:10 »

Naja. Meine Infos sind aus dem Buch. :D
Wird 28mm. Hab schon gebastelt, gemalt wird aber wohl erst in den Sommerferien. Non Stop nach Vorbild des Army-Painter-Videos \"An Army in 10 days\". Mal sehen, ob das klappt...
Gespeichert

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
Schwedische Uniformen im TYW
« Antwort #3 am: 30. Januar 2013 - 11:38:59 »

Zitat von: \'Sir Leon\',\'index.php?page=Thread&postID=129434#post129434
Non Stop nach Vorbild des Army-Painter-Videos \"An Army in 10 days\". Mal sehen, ob das klappt...
Tut es, man muss aber leidensfähig sein, das habe ich bei meinen Barbaren erleben dürfen, auch wenn das seinerzeit nur 3 Warbands in 10 Tagen waren.
Für eine schnell fertig zu stellende Massenarmee ist das Armypainter-System wirklich gut geeignet.


Bin sehr gespannt auf\'s Ergebnis!
Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock

Sorandir

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.199
    • 0
Schwedische Uniformen im TYW
« Antwort #4 am: 30. Januar 2013 - 15:21:07 »

Ich bin eher ein Gegner der Aussage, dass schwedische Regimenter angeblich gleichfarbige Uniformen hatten. Auch wenn es ein paar Belege gibt, dass Stoff in größeren Chargen eingekauft wurde. Nach einigen Monaten im Feld wird sich das mit der Einheitlichkeit wieder erledigt haben. Nach meinem Kenntnisstand, weist der Name eines \"farbigen\" Regimentes auf die Farbe der Fahnen hin und sonst nix. Und wenn ein Regiment dann auch noch nichtmal ein \"farbiges\" Regiment ist, wie z.B. das von Schlammersdorf, dann wird man da erst recht keine \"Uniformierung\" erwarten dürfen. Ich würde daher in Masse alles in natürlichen Farben bemalen: grau, weiß, braun, beige, ocker usw.
Wenn es wirklich eine bekannte und einheitliche Uniformierung gegeben hätte, dann wären in den Schlachten auch nicht die Feldzeichen (bei Schweden z.B. grüne Zweige und Laub) oder Losungen (bei den Katholiken z.B. \"Jesus Maria\") zur Anwendung gekommen.

Auch die Schotten sahen bestimmt in echt nicht anders aus wie die Deutschen und Nationalschweden. Ich gebe aber zu, dass ich aus tabletop-romantischen Gründen da selbst auch schon auf graue Covenanters mit blauen Barrets zurückgegriffen habe. Im \"grünen\" Regiment (nicht zu verwechseln mit Bernhard von Sachsen-Weimars \"grünem Leibregiment\") waren die Schotten unter Gustav Adolf zusammengefasst. Die Schotten-Flagge mit weißem Andreas-Kreuz auf blauem Grund ist, soweit ich weis, für den 30 jK und den deutschen Kriegsschauplatz nicht nachweisbar. Da würde ich für die Schotten eher die ganz grünen Schwedenfahnen von hier nehmen:
http://grimsbywargamessociety.webs.com/flagdownloads.htm

Die Motive ähneln denen des blauen Regimentes, nur eben auf grünem Stoff.
Gespeichert
Mein BLOG:
sorandirsgallery.blogspot.com

- Kurpfalz Feldherren -

zigoR

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 648
    • 0
Schwedische Uniformen im TYW
« Antwort #5 am: 30. Januar 2013 - 15:43:51 »

@Sir Leon: Welches Regelsystem habt ihr so im Auge?

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0
Schwedische Uniformen im TYW
« Antwort #6 am: 30. Januar 2013 - 16:28:05 »

@Sorondir
Ja. Klingt logisch mit den Uniformen. Hatte auch schon über eine graue Grundfarbe nachgedacht und die Farben etwas einzustreuen.
Das Grüne Regiment war mWn - wie die anderen Farben-Regimenter - deutsch.
Die britischen Regimenter scheinen nach ihren Obersten benannt worden zu sein. Jedenfalls gibt das Osprey so her. Da werden auch die von mir genannten schottischen Fahnen beschrieben. Mit Verweis auf entsprechend ausgegebener Seide für  Fahnen.

@Regeln
Wie gesagt - Pike & Shotte.
Gespeichert

zigoR

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 648
    • 0
Schwedische Uniformen im TYW
« Antwort #7 am: 30. Januar 2013 - 17:05:03 »

ah, ups.. sry, überlesen :) Bin auf Bilder gespannt! Wünsche dir viel Ausdauer beim bemalen der vielen Figuren...(selbst mit Batch á la Armypainter eine Monsteraufgabe)

Poliorketes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.966
    • 0
Schwedische Uniformen im TYW
« Antwort #8 am: 30. Januar 2013 - 17:09:31 »

Was die Uniformierung angeht, sollte neben dem bereits Gesagtem noch das Folgende bedacht werden:
1) Ein frisch aufgestelltes National- oder Hausregiment wird relativ einheitlich ausgerüstet sein, s. die erwähnten Lieferlisten.
2) Ein zusammengelegtes oder aus Überläufern oder Gefangenen rekrutiertes Regiment hatte eher keine einheitliche Uniformierung
3) Ein mehrfach durch Ersatz aufgefülltes Regiment wird ebenfalls bunter, wie bunt ist abhängig ob der Entsatz aus 1) oder 2) stammt.
Ansonsten ist der 30jährige Krieg ja recht gut bildlich dokumentiert, kolorierte Stiche und Schnitte dürften mit ein wenig Aufwand schnell zu finden sein.
Gespeichert
Beim Aussteigen stolpert man schon mal über das Dach des nebenan geparkten Autos. Von Parkhäusern reden wir hier lieber nicht. Sagen wir, der Wendekreis ist groß. (Aus einem Test des Ford Ranger)

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0
Schwedische Uniformen im TYW
« Antwort #9 am: 30. Januar 2013 - 19:27:22 »

So, bin gerade dabei, die Sache thematisch noch etwas zu verdichten.

Die drei Infanterie-Regimenter werden demnach:

- Oberst Erik Hands Östergötland Regiment (Schweden)
- Oberst Thomas Sigmund von Schlammersdorfs Regiment (Deutsche)  
- Oberst Sir John Hepburns Regiment (Schotten)

Und wohl 2 Kavallerie-Regimenter
- General Åke Henriksson Totts Kürassiere (Deutsche)
- General Torsten Stålhandskes Kürassiere (Finnen)

Was mir jetzt noch fehlt, sind die Fahnen von Hand und Stålhandske. Das ganze ergibt dann Regimenter, die an der Schlacht bei Rain teilgenommen haben. Das Alte Blaue hab ich rausgeworfen, weil es a) wohl eh jeder auf den Tisch stellt, der Schweden spielt und b) ich sonst keine Schweden in der Armee hätte...
Werde dann schwerpunktmäßig mit erdigen Farben arbeiten, bei den Schweden gelegentlich blaue Jacken nutzen. begründen kann ich das ja dadurch, dass die Armee zu diesem zeitpunkt schon lange unterwegs war und keine Stoffe mehr im ausreichenden Maße nachgeliefert werden konnten.
Gespeichert

Poliorketes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.966
    • 0
Schwedische Uniformen im TYW
« Antwort #10 am: 30. Januar 2013 - 20:57:18 »

Hier sind neben Totts auch Schalmmersdorf und die Mackays, inwiefern das historisch ist, mag ich nicht beurteilen.
http://www.battle-flag.com/25mm28mm-sweden-tyw-wargame-flags.html
Gespeichert
Beim Aussteigen stolpert man schon mal über das Dach des nebenan geparkten Autos. Von Parkhäusern reden wir hier lieber nicht. Sagen wir, der Wendekreis ist groß. (Aus einem Test des Ford Ranger)

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0
Schwedische Uniformen im TYW
« Antwort #11 am: 30. Januar 2013 - 21:50:20 »

Danke. Die sind mir allerdings auch schon durch die Osprey-Ausgabe bekannt, nur hab ich keine Ahnung, wie die Fahne vom Östergötland Regiment war und eben auch nicht wie die von den Finnen aussah. Wenn das sonst auch keiner weiß, ist es ja egal, denn dann konstruiere ich und schließe die Lücke mit Kreativität. Hab echt nur keine Idee, wo ich das noch herausfinden kann.
Würde sonst einfach die gegenwärtige Fahne übernehmen: http://en.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterg%C3%B6tland
Gespeichert

Poliorketes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.966
    • 0
Schwedische Uniformen im TYW
« Antwort #12 am: 31. Januar 2013 - 10:36:55 »

Nimm doch die Farben von Östergötland und das Design eines der Dir bekannten Regimenter.
Gespeichert
Beim Aussteigen stolpert man schon mal über das Dach des nebenan geparkten Autos. Von Parkhäusern reden wir hier lieber nicht. Sagen wir, der Wendekreis ist groß. (Aus einem Test des Ford Ranger)

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0
Schwedische Uniformen im TYW
« Antwort #13 am: 01. Februar 2013 - 06:11:21 »

Wo wir gerade dabei sind... kennt jemand ein Freeware-Programm, mit dem ich Flaggen (mit diesem Faltenwurf-Effekt) gut hinbekomme?
Gespeichert

Sorandir

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.199
    • 0
Schwedische Uniformen im TYW
« Antwort #14 am: 02. Februar 2013 - 09:54:46 »

@ Sir Leon:
Ich glaube nicht, dass Stahlhandskes Finnen echte Kürassiere waren. Die Finnen waren eher leichter ausgerüstet, so wie die übrigen schwedischen Lätta Rytarre. Sie waren nur agressiver (Hakkapällää).
Die wenigen Kürassiere, die die Schweden hatten, kamen entweder aus dem Baltikum oder den deutschen Staaten.
Es gibt sogar Meinungen in der Literatur die besagen, dass die Agressivität der Finnen zu einem guten Teil auf ihrer schlechten (Schutz-) Ausrüstung basierte, will sagen: wenn ich keine Rüstung habe um mich vor Kugeln zu schützen und keine Schusswaffe um das Feuer zu erwidern, dann muss ich so schnell es geht in den Nahkampf mit dem Schützen kommen, damit er keine Zeit hat, auf mich zu schießen.
Klingt für mich, auf verwegene Art, irgendwie logisch :-)  

Ich hab mich auch schon mit belesenen Geistern unterhalten und die haben auch kaum Hinweise gehabt, wie die Fahnen der Hakkapelitta ausgesehen haben könnten. Kleinste verwertbare Information war, dass sie am ehesten irgendwie rot gehalten sein dürfte.
Gespeichert
Mein BLOG:
sorandirsgallery.blogspot.com

- Kurpfalz Feldherren -