Epochen > Absolutismus und Revolution

Schwedische Uniformen im TYW

(1/4) > >>

Sir Leon:
Hallo,

ich plane für Pike & Shotte eine schwedische Armee aus dem Jahr 1631. Dabei möchte ich drei Infanterie-Formationen als Regimenter darstellen.
Ein Farben-Regiment (wohl blau), das Söldner-Regiment von Thomas Sigmund von Schlammersdorf und Hamiltons Schotten.

So, folgendes Problem:

Das blaue Regiment ist kein Thema, die werde ich wohl einfach mit blauen Uniformen versehen und eine der Kompanie-Fahnen verpassen. Es ist zwar nicht sicher, dass die Söldner wirklich alle blaue Uniformen trugen, aber ich werde das jetzt einfach mal so annehmen.

Schlammersdorf Regiment ist schwieriger. Ich kenne die Fahnen, die überwiegend grün-weiß sind, aber es ist nunmal kein Farben-Regiment. Weist die Flaggen-Farbe bei den Schweden trotzdem auf die Uniformsfarbe hin? Oder wurden die Soldaten des Regiments auch mit vorrangig blauen Uniformen versorgt, wie es ja einigen schwedischen Regimentern nachgesagt wird (wobei das mWn eher für Regimenter, die in Schweden ausgehoben wurden, galt). In irgendeiner Form haben die Schweden ja versucht, zumindest zu Beginn ihrer Eroberungen in Deutschland, einheitliche Uniformen für jedes Regiment auszugeben. Mache ich also tendenziell erstmal nichts falsch, wenn ich denen einfach eine bodenständige Uniformsfarbe verpasse und hier und da ein paar andere Farben einstreue?

Das dritte Regiment, die Schotten und Iren, sind von der Uniform wieder relativ einfach, da habe ich aber wenig Informationen über die Fahnen. Laut dem, was ich gelesen habe, gab es sowohl blaue Fahnen mit weißen Andreaskreuz, als auch andersfarbige Fahnen, mit einer kleinen Version der schottischen Fahne in der oberen Ecke der Fahne.

Hat da jemand konkretere Informationen?

zigoR:
http://www.amazon.de/Die-Armee-Gustav-Adolfs-Infanterie/dp/3877486495
\"da werden sie geholfen\" :)

Es gibt tatsächlich einige Angaben darüber, wann wieviel Meter Stoff in welcher Farbe für welches Regiment ausgeliefert wurde; daher kann man rückschliessen, dass dieser zu Kleidung verarbeitet wurden. Aber letztendlich kannst du es halten wie du willst. Eine richtige Uniform gabs erst später. Meist wurden Regimenter mit irgendwelchen Stofftüchern oder Zweigen, Federn oder sonstigen Identifikationszeichen ausgestattet. Was niemanden davon abgehalten hat im dichten Pulverdampf mal aus Versehen die Kanone ins eigene Regiment zu ballern....  :rolleyes:  

Habe meine Schweden immer in der Mehrzahl mit der entsprechende Farbe an der Kleidung versehen, und den Rest in irgendwelchen grau und braun/beigetönen. Siehe hier: http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=7502

Sammelst du 15 oder 28mm ? Oder gar was anderes....

Sir Leon:
Naja. Meine Infos sind aus dem Buch. :D
Wird 28mm. Hab schon gebastelt, gemalt wird aber wohl erst in den Sommerferien. Non Stop nach Vorbild des Army-Painter-Videos \"An Army in 10 days\". Mal sehen, ob das klappt...

Thomas:

--- Zitat von: \'Sir Leon\',\'index.php?page=Thread&postID=129434#post129434 ---Non Stop nach Vorbild des Army-Painter-Videos \"An Army in 10 days\". Mal sehen, ob das klappt...
--- Ende Zitat ---
Tut es, man muss aber leidensfähig sein, das habe ich bei meinen Barbaren erleben dürfen, auch wenn das seinerzeit nur 3 Warbands in 10 Tagen waren.
Für eine schnell fertig zu stellende Massenarmee ist das Armypainter-System wirklich gut geeignet.


Bin sehr gespannt auf\'s Ergebnis!

Sorandir:
Ich bin eher ein Gegner der Aussage, dass schwedische Regimenter angeblich gleichfarbige Uniformen hatten. Auch wenn es ein paar Belege gibt, dass Stoff in größeren Chargen eingekauft wurde. Nach einigen Monaten im Feld wird sich das mit der Einheitlichkeit wieder erledigt haben. Nach meinem Kenntnisstand, weist der Name eines \"farbigen\" Regimentes auf die Farbe der Fahnen hin und sonst nix. Und wenn ein Regiment dann auch noch nichtmal ein \"farbiges\" Regiment ist, wie z.B. das von Schlammersdorf, dann wird man da erst recht keine \"Uniformierung\" erwarten dürfen. Ich würde daher in Masse alles in natürlichen Farben bemalen: grau, weiß, braun, beige, ocker usw.
Wenn es wirklich eine bekannte und einheitliche Uniformierung gegeben hätte, dann wären in den Schlachten auch nicht die Feldzeichen (bei Schweden z.B. grüne Zweige und Laub) oder Losungen (bei den Katholiken z.B. \"Jesus Maria\") zur Anwendung gekommen.

Auch die Schotten sahen bestimmt in echt nicht anders aus wie die Deutschen und Nationalschweden. Ich gebe aber zu, dass ich aus tabletop-romantischen Gründen da selbst auch schon auf graue Covenanters mit blauen Barrets zurückgegriffen habe. Im \"grünen\" Regiment (nicht zu verwechseln mit Bernhard von Sachsen-Weimars \"grünem Leibregiment\") waren die Schotten unter Gustav Adolf zusammengefasst. Die Schotten-Flagge mit weißem Andreas-Kreuz auf blauem Grund ist, soweit ich weis, für den 30 jK und den deutschen Kriegsschauplatz nicht nachweisbar. Da würde ich für die Schotten eher die ganz grünen Schwedenfahnen von hier nehmen:
http://grimsbywargamessociety.webs.com/flagdownloads.htm

Die Motive ähneln denen des blauen Regimentes, nur eben auf grünem Stoff.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln