Der Pub > An der Bar

Wie Grün ist unser Hobby?

<< < (7/9) > >>

Davout:

--- Zitat von: \'Nikfu\',\'index.php?page=Thread&postID=129737#post129737 ---Naja, eigentlich zu deiner Umwelt aber nicht zu meiner Umwelt :D
--- Ende Zitat ---
Na wenn du an deine Umwelt denkst und ich an meine, dann passt das doch. :thumbsup_1:

Ganz ehrlich, ich würde nichts zum Munde führen, wo ich nicht genau weiß was drin ist. Wobei, bei manchen Nahrungsmitteln...

Grüße

Gunter

Decebalus:
Logo ist unser Hobby grün. Wir sind doch eines der langweiligtsen zeitaufwändigsten Hobbys bezogen auf den Materialeinsatz. Wieviel Farbe vermalst Du denn in 3 Stunden Malzeit - eben! Wieviel Spielzeit holst Du denn aus 100 bedruckten Seiten Papier einer Regel raus. Wieviel Zinn musst Du denn kaufen, bis das dem Materialwert eines Autos entspricht - und wie lange spielen wir mit diesen Zinnfiguren. Vergleicht unser Hobby doch mal mit der Ökobilanz des Skifahrens!? Wie lange nutze ich meine Römer-Armee, wie lange mein Iphone?

Das einzige, was bei unserem Hobby sicher eine schlechte Ökobilanz hat, ist das Fliegen zur Salute nach London.

Hanno Barka:
@Niko - keine Sorge, die Acrylfarben, die Du benutzt sind vielleicht schwer oder unverdaulich, aber nicht giftig. Betreffs Giftigkeit von Farbpigmenten wird ohnehin Panikmache pur betrieben. Selbst von Bleiweiß und Kadmiumgelb/ rot müsste man mindestens einen Kilo oder mehr schlucken, damit sichs negativ auf die Gesundheit auswirkt - da wird Dir vermutlich vorher vom Leinöl/ Acryl/ Gummi Arabicum schlecht...
Das einzige wirklich gefährliche Pigment war das Schweinfurter Grün - und das wird schon seit 150 Jahren nicht mehr hergestellt...
(Btw. gesundheitsgefährdend bezieht sich hier auf den Endanwender - für die Arbeiter in einer Farbenfabrik, kann das quantitativ bedingt natürlich anders aussehen...)

@Thema Ich kann die ablehnenden Postings hier durchaus nachvollziehen, da sich mittlerweile in der Grünbewegung aus Marketing/ Fundrisingzwängen immer mehr PR-trächtige Projekte gemacht werden, deren ökologischer Wert zweifelhaft ist oder die überhaupt kontraproduktiv sind, weil sie sich leicht durchsetzen lassen und man dann vorweisen kann, daß man etwas erreicht hat. Ich will das Kind nicht mit dem Bad ausschütten aber auch bei der Ökoecke muß man mittlerweile (leider) zweimal hinsehen was dort gesagt wird...
Nur so als Beispiel wie die sogenannte \"Müslifraktion\" (wohl gutgläubig) sowohl ökologisch als auch sozial grob danebenhauen kann:
http://www.guardian.co.uk/commentisfree/2013/jan/16/vegans-stomach-unpalatable-truth-quinoa

Allerdings sollte man bedenken, daß der TE imo wohl eher einen Thread zum rumblödeln eröffnen wollte...

Neidhart:
\"the axis of the vegetarian shopping list\", lustiger Artikel, der zeigt, dass Essen von weit her nicht so toll aber dann geht die Autorin mit ihrem Soja Vergleich ganz schön baden (am meisten futtern das Tiere). Es gibt ja auch Leute, die kaufen extra Pinsel mit Kunsthaar statt Rotmarder, da gabs auch mal auf dem Brückenkopf eine ähnlich sinnvolle Diskussion zum Vergleich der Umweltfreundlichkeit der beiden Produkte.

Das mit den Farben beruhigt mich aber wirklich, danke für die Info. Jetzt dürfte der Revellkleber nur nicht mehr so gut riechen und ich hätte einen sicheren Maltisch...

Camo:
Wäscheklammer auf der Nase beim basteln? ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln