Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 16:19:26
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Wie Grün ist unser Hobby?  (Gelesen 3873 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0
Wie Grün ist unser Hobby?
« Antwort #30 am: 03. Februar 2013 - 00:14:37 »

Zitat von: \'Nikfu\',\'index.php?page=Thread&postID=129737#post129737
Naja, eigentlich zu deiner Umwelt aber nicht zu meiner Umwelt :D
Na wenn du an deine Umwelt denkst und ich an meine, dann passt das doch. :thumbsup_1:

Ganz ehrlich, ich würde nichts zum Munde führen, wo ich nicht genau weiß was drin ist. Wobei, bei manchen Nahrungsmitteln...

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Wie Grün ist unser Hobby?
« Antwort #31 am: 04. Februar 2013 - 10:17:41 »

Logo ist unser Hobby grün. Wir sind doch eines der langweiligtsen zeitaufwändigsten Hobbys bezogen auf den Materialeinsatz. Wieviel Farbe vermalst Du denn in 3 Stunden Malzeit - eben! Wieviel Spielzeit holst Du denn aus 100 bedruckten Seiten Papier einer Regel raus. Wieviel Zinn musst Du denn kaufen, bis das dem Materialwert eines Autos entspricht - und wie lange spielen wir mit diesen Zinnfiguren. Vergleicht unser Hobby doch mal mit der Ökobilanz des Skifahrens!? Wie lange nutze ich meine Römer-Armee, wie lange mein Iphone?

Das einzige, was bei unserem Hobby sicher eine schlechte Ökobilanz hat, ist das Fliegen zur Salute nach London.
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0
Wie Grün ist unser Hobby?
« Antwort #32 am: 04. Februar 2013 - 12:30:34 »

@Niko - keine Sorge, die Acrylfarben, die Du benutzt sind vielleicht schwer oder unverdaulich, aber nicht giftig. Betreffs Giftigkeit von Farbpigmenten wird ohnehin Panikmache pur betrieben. Selbst von Bleiweiß und Kadmiumgelb/ rot müsste man mindestens einen Kilo oder mehr schlucken, damit sichs negativ auf die Gesundheit auswirkt - da wird Dir vermutlich vorher vom Leinöl/ Acryl/ Gummi Arabicum schlecht...
Das einzige wirklich gefährliche Pigment war das Schweinfurter Grün - und das wird schon seit 150 Jahren nicht mehr hergestellt...
(Btw. gesundheitsgefährdend bezieht sich hier auf den Endanwender - für die Arbeiter in einer Farbenfabrik, kann das quantitativ bedingt natürlich anders aussehen...)

@Thema Ich kann die ablehnenden Postings hier durchaus nachvollziehen, da sich mittlerweile in der Grünbewegung aus Marketing/ Fundrisingzwängen immer mehr PR-trächtige Projekte gemacht werden, deren ökologischer Wert zweifelhaft ist oder die überhaupt kontraproduktiv sind, weil sie sich leicht durchsetzen lassen und man dann vorweisen kann, daß man etwas erreicht hat. Ich will das Kind nicht mit dem Bad ausschütten aber auch bei der Ökoecke muß man mittlerweile (leider) zweimal hinsehen was dort gesagt wird...
Nur so als Beispiel wie die sogenannte \"Müslifraktion\" (wohl gutgläubig) sowohl ökologisch als auch sozial grob danebenhauen kann:
http://www.guardian.co.uk/commentisfree/2013/jan/16/vegans-stomach-unpalatable-truth-quinoa

Allerdings sollte man bedenken, daß der TE imo wohl eher einen Thread zum rumblödeln eröffnen wollte...
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Neidhart

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.143
    • 0
Wie Grün ist unser Hobby?
« Antwort #33 am: 04. Februar 2013 - 14:51:06 »

\"the axis of the vegetarian shopping list\", lustiger Artikel, der zeigt, dass Essen von weit her nicht so toll aber dann geht die Autorin mit ihrem Soja Vergleich ganz schön baden (am meisten futtern das Tiere). Es gibt ja auch Leute, die kaufen extra Pinsel mit Kunsthaar statt Rotmarder, da gabs auch mal auf dem Brückenkopf eine ähnlich sinnvolle Diskussion zum Vergleich der Umweltfreundlichkeit der beiden Produkte.

Das mit den Farben beruhigt mich aber wirklich, danke für die Info. Jetzt dürfte der Revellkleber nur nicht mehr so gut riechen und ich hätte einen sicheren Maltisch...
Gespeichert

Camo

  • Administrator
  • Bürger
  • *****
  • Beiträge: 1.807
    • 0
Wie Grün ist unser Hobby?
« Antwort #34 am: 04. Februar 2013 - 15:12:14 »

Wäscheklammer auf der Nase beim basteln? ;)
Gespeichert
Noch sind wir zwar keine gefährdete Art, aber es ist nicht so, dass wir nicht oft genug versucht hätten, eine zu werden.
(Douglas Adams)

Nikfu

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 738
    • 0
Wie Grün ist unser Hobby?
« Antwort #35 am: 04. Februar 2013 - 17:09:19 »

Ich mein, mal ehrlich, wegen dem Kleber haben doch die meisten von uns überhaupt mit dem Hobby angefangen  :smiley_emoticons_joint:
Gespeichert

WCT

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.196
    • 0
Wie Grün ist unser Hobby?
« Antwort #36 am: 04. Februar 2013 - 19:24:53 »

Emaillie Farben sind aber auch nicht von schlechten Eltern :wacko1:
Gespeichert
The game [WHFB 8.Ed] is just like 40K,...- chicagoterrainfactory.wordpress.com

mein Blog

AndréM

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.785
    • 0
Wie Grün ist unser Hobby?
« Antwort #37 am: 04. Februar 2013 - 20:02:36 »

Ach, ihr seid nicht wegen dem Farbenlutschen ins Hobby gekommen?
Gespeichert
> I like Tabletoppers with a stiff upper lip but not a broom up their arse!

> Dublin Mud is a mix of Baily\'s and Guiness... and should not be used to paint ships!

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0
Wie Grün ist unser Hobby?
« Antwort #38 am: 04. Februar 2013 - 20:52:58 »

Ach wo sind die guthen althen Zeiten wo man Minis noch mit Ölfarben bemalt hat - sind soviel schmackhafter - und Terpentin dazuschnüffeln - da kann kein Revellkleber mithalten... Chemie mocht hi - nur Natur mocht zua! :smiley_emoticons_joint:
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Wie Grün ist unser Hobby?
« Antwort #39 am: 04. Februar 2013 - 23:15:45 »

Lustig, ich mag diesen Loesungsmittelgeruch auch ein bischen :P. Top ist jedoch der geruch von geschmolzenem Zinn. In der Schule fand ich daher unsere Loetkolben Sessions ganz angenehm. Frag mich manhcmal warum das so ist. Macht ja eigentlich keinen Sinn, dass wir den Geruch gut finden.

Die ganze Geschichte war in der Tat nicht sonderlich ernst gemeint. War eher an nem Meinungsspiegel interessiert.

Faellt Army Painter eigentlich unter \'Kampfstoff\"? Ich bringe meine Pinsel auch gerne mit den Mund in Form...hoffe da kommen keine Spaetschaeden auf mich zu. Was ist eigentlich in Devlan Mud drin? Das Zeug riecht recht uebel.

Zum Oekothema im generellen: Ich denke meine Meinung laesst sich auf folgendes komprimieren: Bewusst einkaufen (Bauer um die Ecke fuer Fleisch und Obst etc. falls moeglich), eventuell mal auf das Auto verzichten und macht auch wohl Sinn Fair Trade zu kaufen oder nen Weltladen zu unterstuetzen. Fuer alles andere muesste man wohl leider seine Seele verkaufne und in die Politik gehen. Ganz gut find ich Initiativen in denen man als Freiwilliger Wanderwege in Schuss halten kann (weniger Trampelschaden) oder bei Aufforstung hilft, in nem Tierasylum arbeitet etc. Ist hier in Neuseeland sehr prominent und ich hab noch auf keinem Wanderweg ne Plastikflasche gesehen oder achtlos entsorgter Muell. Irgendwie haben die Leute hier die rechte Einstellung. Weiterhin werde auch meist Naturfreunde als Touristen angezogen und die Einfuhrbestimmungen fuer Saatgut, potentiell kontaminierte Objekte (z. B. Strohhut aus China) sind sehr streng und Geldstrafen entsprechend hoch bei Uebertretungen. Das muss halt auch so sein, da allein schon die eingefuehrten Katzen und Opposa enormen Schaden unter der endogenen Vogelpopulation verursachen (der arme Kiwi, schnueff, ich fuehle ja wirklich mit ihm. Von der Evolution so spezialisiert, dass er keine Chance gegen eingefuehrte Fressfeine hat). Daher gibt es auch immer wieder Programme diese Populationen zu reduzieren.

Ich denke da koennte man auch in deutschland was von lernen. Zumindest der bewusste Umgang mit der Natur. Was man zum Wandern mitnimmt, kommt auch wieder im nem Muellbeutel raus. Ich bekomme echt so nen Hals wenn ich Plastik im Wald sehe. ich nehm es dann halt mit, aber das sind richtige Schweine, die so etwas verzapfen.
Gespeichert

Frank

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 381
    • 0
Wie Grün ist unser Hobby?
« Antwort #40 am: 05. Februar 2013 - 07:30:33 »

Zitat
Müsli-Terrorismus
&
Zitat
Ökofaschismus

 :thumbsup:  :thumbsup:  :thumbsup:

Genial - meine Vorschläge für die Worte des Jahres!

Ansonsten kann ich mich nur der Meinung eines Teiles meiner Vorredner anschliessen: Man sollte die Kirche im Dorf lassen. Bevor wir unser Hobby auf den Prüfstand stellen, sollten wir - womit ich nicht \"uns\", sondern die Menschheit allgemein meine - erst einmal ganz andere Dinge  angehen. Und hierfür kennt jeder wohl genug Beispiele, sei es Privat, aus der Arbeitswelt und dem Alltag, oder \"nur\" aus den Nachrichten.  :assassin:
Gespeichert
Ein kleines Licht in dunkler Nacht,
das hat uns Jesus Christ gebracht,
doch wenn ich auf das Heute seh´
dann tun mir meine Augen weh.