Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 03. Juli 2025 - 09:11:50
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche

Neuigkeiten:

Autor Thema: Wetterspitze  (Gelesen 5294 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

dianteli

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 112
    • 0
Wetterspitze
« am: 10. Februar 2013 - 17:37:24 »

Hallo  Leute,

nun hab ich mich endlich zu einem (für mich) aufwändigeren und schwierigeren Projekt durchgerungen und mit dem Bau der Wetterspitze begonnen. Meine Überlegung war ob ich sie mit Hirstart Steinen oder mit den \"üblichen\" Sachen wie Styrodur usw. bauen soll. Ich hab mich dann für einen Mix aus den beiden Varianten entschieden.

Bei der Größe der Wetterspitze mußte ich mich an folgende Vorgabe halten: Grundfläche max. 30 x 54 cm und Höhe max. 18 cm. Denn das Ganze soll dann in meine Vitrine passen. Also hab ich mich an diesen Maßen orientiert und nicht so viel Wert auf die Bespielbarkeit gelegt. Dennoch sollen die Figuren (Frodo, Sam, Merry, Pippin, Aragorn und die 5 Ringgeister) die beim Kampf auf der Wetterspitze beteiligt waren darin Platz finden.

Hier mal die ersten Bilder dazu:
Der innere Ring


Die Säulen


Erste Probe ob und wie die Säulen auf den Ring passen




Anpassen der Säulen auf den Ring und die Grundplattform





Der innere Ring wurde auf die Grundplattform geklebt und muß nun trocknen.

Jetzt muß ich noch den Boden im inneren Ring machen. Das werden Steinfliesen werden. Wobei ich mir hier noch nicht sicher bin, wie ich die machen soll:
Ins Styrodur einritzen, aus Karton ausschneiden und aufkleben oder aus Gips giesen? Schlussendlich hab ich die Steinfliesen eingeritzt und zusätzlich ein paar Verwitterunsspuren angebracht.

Und natürlich brauchen die Säulen auch noch Struktur - aber auch hier war die Überlegung wie ich die am Besten hinkriege - einritzen oder mit Strukturpaste. Ich hab mich dann dafür entschieden, die Steinstruktur in die Säulen einzuritzen.








Dann hab ich die kleinen Säulen vom Bogengang und die Treppenaufgänge sowie die Statuen dazugebaut. Und die Grundplatte hat eine Felsstruktur bekommen - wobei ich mit der noch nicht ganz zufrieden bin. Wenn ihr da Verbesserungsvorschläge habt würd ich mich freuen.







Ich würd mich über eure Meinungen und Kritik freuen.

Gruß
dianteli
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1361980504 »
Gespeichert
Und es begann wie Wahnsinn meistens beginnt, ganz normal.

Zwerch mit Ohren!!!

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 700
    • 0
Wetterspitze
« Antwort #1 am: 10. Februar 2013 - 18:31:32 »

sehr cool, woher hast du denn die Statuen?

Ich denke es könnte schon helfen, wenn du die Mauern oben brüchiger gestaltest. Schließlich zerfallen sie zur Seite hin ja nicht rechtwinklig sondern meist etwas schräg.
Nur weiter so :thumbsup:

Gruß
Zwerch!!!
Gespeichert

schildschmie.de

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 254
    • 0
Wetterspitze
« Antwort #2 am: 10. Februar 2013 - 18:35:02 »

Sieht sehr gut aus, bin gespannt wie es weiter geht.

Wie oft muss man sich die Szenen aus dem Film ansehen bis es so passt? :popcorm2:

Grüße
Gespeichert

Sarge

  • Gast
Wetterspitze
« Antwort #3 am: 10. Februar 2013 - 18:38:17 »

Genital! Sorry....aber mehr fällt mir da nicht ein......
Bin hin und wech :thumbup:
Gespeichert

sharku

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 2.624
    • 0
Wetterspitze
« Antwort #4 am: 10. Februar 2013 - 18:45:08 »

eine wirklich schöne arbeit!!!! ich hoffe ich kriege irgendwann auch mal so etwas hin?!
Gespeichert

dianteli

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 112
    • 0
Wetterspitze
« Antwort #5 am: 10. Februar 2013 - 19:20:44 »

Danke für eure Antworten.
Die Statuenmsind von Thomarillion.
Naja ein paar mal hab ich den Film schon gesehen aber es gibt im Netz ja auch schon einige gute Anregungen für den Bau der Wetterspitze.
Das Ganze war bisher allerdings nicht allzu schwer nach zu bauen. Bei einer aruine stören auch kleinere Ungenauigkeiten nicht so. Das ist auch erst mein 2. Modellbauprojekt
Gespeichert
Und es begann wie Wahnsinn meistens beginnt, ganz normal.

nath

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 60
    • 0
Wetterspitze
« Antwort #6 am: 13. Februar 2013 - 14:34:24 »

Wow, tolles Projekt. Danke besonders fuer die vielen Schritt-fuer-Schritt Bilder, das macht es jemandem wie mir, der noch vor seinem ersten Gelaendeprojekt steht, einfacher alles nachzuvollziehen.
Gespeichert
Bemalte Minis: 2011-2013: 98 / 2014: 24 / 2015-2018: ??? / 2019: 176 / 2020: 174 / 2021:  159 / 2022: 20

dianteli

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 112
    • 0
Wetterspitze
« Antwort #7 am: 18. Februar 2013 - 15:57:55 »

Hier die Bilder zur bemalten Wetterspitze.
Der Fels ist um ein bissl was heller als die Steine der Wetterspitze selbst. Das war so beabsichtigt, da ich mir den Felsen als eher hellen Karstfelsen vorstelle und außerdem wollte ich einen Kontrast zu der doch eher düsteren Wetterspitze haben. Was jetzt noch fehlt ist ein bissl Laub und das eine oder andere Grünzeugs. Da stelle ich mir Efeuranken vor - den Birkensamen hab ich schon da. Mal sehen wie ich den bemalen kann.












Was meint ihr, kann man das schon so lassen von der Farbe her oder soll ich da noch was dran ändern?
Gespeichert
Und es begann wie Wahnsinn meistens beginnt, ganz normal.

Willi

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 629
    • 0
Wetterspitze
« Antwort #8 am: 18. Februar 2013 - 17:05:59 »

Toll geworden, ein echtes Schmuckstück
Ich würde die Erd- und Felspartien am Steilhang in einem anderen Ton bemahlen, damit mehr Kontrast in die Sache kommt.
Eine zusätzliche Begrünung (Hechen, Sträucher, Gras) an den Erdflächen würde die Sache auch beleben.
Gespeichert

**GS**

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 916
    • 0
Wetterspitze
« Antwort #9 am: 18. Februar 2013 - 17:16:17 »

Ich biin begeistert, was die Mauerstücke so weit angeht. Allerdings meine ich, dass Du zumindest z.T. den Boden braun mit Flock machen.
Auch die Mauern haben in der Regel auch andere Färbungen als nur aus schwarz und weiß gemischte Töne.

Aber von der Modellierung her suuuper.

Gruß
GS
Gespeichert
\"You don\'t have enough magic in you to make cereals into breakfast!\" Harry Blackstone Copperfield Dresden


Sch.. Party! Wenn ich meine Hose finde, gehe ich nach hause!

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Wetterspitze
« Antwort #10 am: 18. Februar 2013 - 23:55:27 »

Ja, sieht alles super aus. Würde aber auch noch mit Braun- und Grüntönen nacharbeiten. Eventuell hier und da stark verdünnt aufbringen oder auch nochmal mit etwas braun trockenbürsten. Bei der Vegetation könntest du totes Gras, tote Sträucher aus Meerschaum oder Draht oder wenn es etwas freundlicher sein soll, Vegetation in dunklen Grüntönen (Turf, Efeu, Sträucher) aufbringen.

Modelbautechnisch jedoch absolute Spitze.
Gespeichert

Zwerch mit Ohren!!!

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 700
    • 0
Wetterspitze
« Antwort #11 am: 19. Februar 2013 - 00:24:57 »

Echt beachtenswert, würde aber einen etwas stärkern Kontrast zwischen den Turmsteinen un dem Felsen machen, und vorallem, wi schon gesagt, etwas Braun dazumischen. Nur Schwarz mit Grau hochzumischen sieht irgendwie immer etwas unecht aus.

sonst aber echt spitze!

Gruß
Zwerch!!!
Gespeichert

sharku

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 2.624
    • 0
Wetterspitze
« Antwort #12 am: 19. Februar 2013 - 07:28:05 »

kann mich was den kontrast angeht meinen vorschreibern nur anschließen, der rest ist aber handwerklich super umgesetzt! vorallem wenn man bedenkt dass des ja ANGEBLICH eines deiner ersten werke sind.... du willst uns sicher verschaukeln, stimmts? ;-)
Gespeichert

dianteli

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 112
    • 0
Wetterspitze
« Antwort #13 am: 25. Februar 2013 - 17:22:14 »

Die Wetterspitze war/ist mein erstes größeres Projekt. Fast zeitgleich dazu ist eine Hobbithöhle entstanden. Meine bisherige Modellbaulaufbahn ist eher bescheiden bis gar nicht vorhanden: auf einer alten CD eine Felsformation mit ein paar Ruinen und einem Ork drauf (eine Hommage an den WOW Ork-Krieger meines Bruders), und ein kleines Diorama einer Autowerkstatt (allerdings die Einrichtung nur aus Papierbastelbögen zusammengeklebt) - tja das war\'s schon mit meiner Modellbauerfahrung.
Allerdings hab ich für die Wetterspitze einige sehr gute Infos im Netz gefunden - somit war es gar nicht so schwer. Und bei einer Ruine fallen kleinere Ungenauigkeiten ja auch nicht weiter auf.

Neues von der Wetterspitze:

Gestern und heute hab ich die Wetterspitze ein bissl begrünt. Ich hab ein bißchen Moos, Laub, ein paar Sträucher und Grasbüschel und 2 Efeuranken angebracht. Zuviel grün wollte ich nicht auf der Wetterspitze haben, da ich doch eher ein düsteres Aussehen der Ruine wollte.

Gesamtbild:


Efeuranke aus Birkensamen und einer kleinen Wurzel (die sieht man leider nicht mehr so gut):



Laub, Büsche, Gräser und Moos:











Ich denke, das ist genug Grünzeugs - oder was meint ihr?

Gruß
dianteli
Gespeichert
Und es begann wie Wahnsinn meistens beginnt, ganz normal.

Strand

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 2.508
    • 0
Wetterspitze
« Antwort #14 am: 25. Februar 2013 - 18:16:07 »

Nee, genau richtig! Insbesondere das Laub passt ganz hervorragend zur düsteren Atmosphäre.   :thumbup:
Gespeichert
“Never trade the joy of playing for the pursuit of victory, and lead by example.”