Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 16:19:17
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Task Force AAR (Modern Naval Warfare)  (Gelesen 2987 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ragnar65

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 19
    • 0
Task Force AAR (Modern Naval Warfare)
« am: 16. Februar 2013 - 12:59:35 »

Hallo Gemeinde,

da offenbar kaum jemand sich mit Tabletop im Bereich Moderne Seeschlachten beschäftigt, möchte ich hier einen kleinen Spielbericht einstellen, der ein doch leider SEHR unbekanntes Regelwerk bedient: Task Force.
Hierbei handelt es sich um ein Regelwerk rund um die moderne Seekriegsführung. Zeitlich ist es in der nahen Zukunft angesiedelt. Hauptkontrahenten sind die NATO, Russland und China, die sich in der Beringsee um neue Ölressourcen balgen. Genug Stoff also, um viele interessante Szenarien zu spielen.
Task Force ist lange nicht so detail- und tabellenlastig wie etwa GHQ´s Micronauts oder ShipWreck, es möchte den Schwerpunkt auf schnelle Spielbarkeit legen. Mir pesönlich fehlt im Regelwerk der Faktor \"Finden und Erfassen des Gegners\", der nun mal in der Moderne DER ausschlaggebende Faktor ist. Deshalb habe ich die Task Force Regeln um diese Komponente mittels \"Hausregel\" erweitert. Es kann somit nur ein Gegner angegriffen werden, der auch durch Radar oder Sonar erfasst und identifiziert wurde.

Die Daten der Schiffe und Flugzeuge bei TaskForce werden mittels solcher Einheitenkarten geliefert:


Diese habe ich selber in MS Excel erstellt, da das Regelbuch nicht alle meiner vorhandenen Schiffe beinhaltet...

Das gespielte Szenario behandelt eine russische Blockade auf Höhe der Aleuten, welche von Nato-Einheiten durchbrochen werden soll. Luftunterstützung ist sowohl auf russischer wie auf Nato-Seite durch landgestütze Einheiten gegeben. Da der Nato-Verband aufgrund seiner Einheiten deutlich mehr Flottenpunkte aufweist als der russische Verband, habe ich den Russen mehr Luftunterstützung gegönnt... ;-)

Hier nun ein paar Impressionen des Spiels:

Die Spielfläche (120 x 120 cm mit 10cm-Hexfeldern)



Die russischen Einheiten wachen im Schatten der Inseln über mögliche Blockadebrecher...


Das Verbandsflaggschiff CGN California und seine Eskorte, FFG Garcia, eine Hornet fliegt voraus, um den Gegner zu sichten... Im Hintergrund fächert HMS Broadsword aus.


Der Nato-Verband auf Ostkurs, die russischen Nanuchka-Patrouillenboote verteilen sich, gedeckt von SU-33 Jabos. Sovremenny und Udaloy nehmen Kurs südwärts auf den Nato-Verband zu. (Bilder mal mit, mal ohne Blitz)




Der Natoverband in der Übersicht (v. u. n. o. Mölders, Arleigh Burke, California, Broadsword, Garcia)


Eine Hornet im Luftkampf mit einer SU-33:


Die Garcia hat auf aktives Radar geschaltet und einige russische Einheiten geortet. Sie hat die Zieldaten mittels Data-Link an den Verband weitergeleitet, der nun seinerseits  von den SU-33 attackiert wird:



HMS Broadsword konnte Treffer auf die Udaloy verbuchen und hat sie schwer beschädigt. Garcia konnte ein Nanuchka versenken, wurde aber ihrerseits von einem anderen Nanuchka schwer getroffen! Sovremenny befindet sich auf östlichem Ausweichkurs im Radarschatten einer Insel.




Nahaufnahmen von Arleigh Burke und Califormia:



Die Hausregel tut dem Regelwerk gut und bringt ein wenig mehr Tiefe (schalte ich mein Radar ein oder bleibe ich passiv? usw.) Dank der Einheitenkarten eignet sich das Spiel auch als Solospiel.

Durch das Testen der regeln verging nun doch recht viel Zeit in den einzelnen Spielzügen, weshalb ich nach dem 4. Zug abgebrochen habe.Es steht aber ausser Zweifel, dass der Nato-Verband den Durchbruch gemeistert hätte, da 2 Einheiten auf russischer Seite bereits nach dem ersten Schlagabtausch ausgeschaltet  waren...

Ragnar
Gespeichert

Zwerch mit Ohren!!!

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 700
    • 0
Task Force AAR (Modern Naval Warfare)
« Antwort #1 am: 16. Februar 2013 - 13:17:06 »

Das schaut in der Tat sehr Interessant aus, gibts zu den Regeln ein vollständiges Review?

Gerade wenn man sich anschaut, wie sich aktuell z.B. Japan und China um ein paar Inseln streiten, gibts doch genug Stoff für ein paar tolle Szenarien.

Gruß
Zwerch!!!
Gespeichert

SisterMaryNapalm

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.591
  • Würfelfee in Action
    • 0
Task Force AAR (Modern Naval Warfare)
« Antwort #2 am: 16. Februar 2013 - 13:26:12 »

Als Mariner für mich absolut interessant. Daher die Frage:

Wo kriegt man das Regelwerk und woher hast du die Modelle?

Alles Vale
Gespeichert

_______________________________
Danke an Djizomdjinn, für die wunderschöne Version von Kubika

Ragnar65

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 19
    • 0
Task Force AAR (Modern Naval Warfare)
« Antwort #3 am: 16. Februar 2013 - 16:01:20 »

Hiho, oder wie sagt man - Schiff Ahoi... :-)

Ich glaube, zu dem Regelwerk gibt´s noch keine \"professionelle\" Besprechung. Ist wirklich total unbekannt. Ich bin auf der Suche nach GHQ-Regelwerken in diesem Shop Masters of Military darüber gestolpert... Womit sich die Frage nach der Bezugsquelle beantwortet... ;-)

Die Schiffe sind im Maßstab 1:2400, alle bis auf die Garcia und die Mölders von GHQ Micronauts. Garcia und Mölders sind von CinC. Deren Detaillierung ist grottig im Vergleich zu GHQ, dafür sind sie preislich deutlich günstiger. Die Mölders (ursprünglich ein Charles F. Adams Zerstörer der USA) hat von mir die Masten bekommen, die sie von ihren amerikanischen Schwesterschiffen unterscheidet.
Die Flugzeuge sind im Maßstab 1:700 von Trumpeter. Es gibt zwar auch Flugzeuge passend in 1:2400, aber die erschienen mir deutlich zu klein für den Spieltisch... ;-)

vlg

Stefan
Gespeichert

SisterMaryNapalm

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.591
  • Würfelfee in Action
    • 0
Task Force AAR (Modern Naval Warfare)
« Antwort #4 am: 16. Februar 2013 - 17:37:52 »

Cool Cool

und wie sieht es da mit der Taktik aus? Also ballern die einfach aufeinander oder kann man da auch koordinierte Flugkörper-schläge mit Flugkörpern verschiedenster Reichweiten durchführen, Flugkörperabwehr betreiben oder Martime Aufklärungsflugzeuge einsetzen?
Gespeichert

_______________________________
Danke an Djizomdjinn, für die wunderschöne Version von Kubika

Ragnar65

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 19
    • 0
Task Force AAR (Modern Naval Warfare)
« Antwort #5 am: 16. Februar 2013 - 23:55:59 »

Zitat von: \'Knochensack\',\'index.php?page=Thread&postID=130986#post130986
Cool Cool

und wie sieht es da mit der Taktik aus? Also ballern die einfach aufeinander oder kann man da auch koordinierte Flugkörper-schläge mit Flugkörpern verschiedenster Reichweiten durchführen, Flugkörperabwehr betreiben oder Martime Aufklärungsflugzeuge einsetzen?
Aaalso, im groben ist es maritime Ballerei. Muss man einfach so sagen. Du hast in der Gefechtsphase zunächst die Luftabwehr. Das geschieht mittels des Wertes \"Luftabwehr\". Da kann es sein, dass ein Flugzeugangriff ruckzuck abgewehrt wird bzw. von vornherein vereitelt wird.
Danach schiessen die Schiffe mit ihren Geschützen, sofern sie welche besitzen. Nicht abgewehrte Flugzeuge können nun ihre Bomben abwerfen (sofern sie noch angreifen können... s.o.).
Erst jetzt kommen die Flugkörper zum Einsatz, sei es von den Schiffen oder den Flugzeugen abgefeuert.
Die Flugkörper als solche werden nicht unterschieden. Der Angriffswert des Systems \"Missile\" nimmt mit der Entfernung zum Ziel ab. Da kann es passieren, dass von 5 Würfeln für den Raketenangriff nur noch 2 verbleiben, die u.U. auch noch abgewehrt werden.
Das Thema \"Aufklärung\" ist in den Regeln so leider nicht vorgesehen. Deshalb habe ich mir meine Hausregel erstellt. Diese beruht im Grunde auf den entsprechenden Regeln von \"Shipwreck\". Hierbei wird unterschieden, ob die Erfassung passiv oder aktiv erfolgt. Ich habe auf eine weitere Diversifikation bei den Aufklärungsarten verzichtet. Bei Shipwreck bspw. haben spezielle Aufklärungsflugzeuge bessere Sensorenausstattung und können früher bzw. mehrere Einheiten erfassen.

Task Force ist vom Grundkonzept sehr einfach gehalten, ist nicht so detailliert und sollte sich recht flott spielen. Wer nun mehr Wert auf verschiedene Werte der Waffensysteme legt oder sich mehr Details auch bei den Einheiten wünscht, dem sei \"Shipwreck\" oder \"Surface Battle Group 3.0\" nahegelegt.  Oder anders ausgedrückt - Task Force ist eher ein Arcade-Spiel, die anderen beiden Regelwerke gehen deutlich stärker in Richtung Simulation.
Gespeichert

wolflord

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 391
    • 0
Task Force AAR (Modern Naval Warfare)
« Antwort #6 am: 22. Februar 2013 - 17:01:58 »

Sehr schöner Spielbericht.Wenn ich mir die Karte für die Mölders anschaue, so scheint es mir, das Task Force eine Abwandlung von War at Sea von Axis & Allies ist.

Grüße
Wolflord
Gespeichert
\"The army doesn\'t like more than one disaster in a day. Looks bad in the newspapers and upsets civilians at their breakfast.\"  :whistling_1:

Clödi

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 105
    • 0
Task Force AAR (Modern Naval Warfare)
« Antwort #7 am: 22. Februar 2013 - 18:04:02 »

Für mich klingt das alles sehr nach Dystopian Wars, was nichts schlechtes ist.
Gespeichert

Ragnar65

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 19
    • 0
Task Force AAR (Modern Naval Warfare)
« Antwort #8 am: 22. Februar 2013 - 22:02:00 »

Hmm.... A&A WaS kenne ich nur von Namen her und weß, dass es auf einem Spielplan mit Quadranten gespielt wird..., ebenso Dystopian Wars... Kann natürlich gut sein, dass TaskForce davon stark beinflusst wurde... Zumal TF auch auf solch einem Quadranten- / Hexfeldspielplan gespielt werden sollte...
Gespeichert